Blog

Kurz, aber intensiv

Yali Sobol Foto: Flash 90

Am Samstagabend sind die Deutsch-Israelischen Literaturtage in Berlin eröffnet worden. Einer der Autoren ist der Musiker Yali Sobol – vielen auch bekannt als Gründer der israelischen Band »Monika Sex«.

Yali Sobol besucht Deutschland das erste Mal. Für die Jüdische Allgemeine schreibt er an dieser Stelle, wie dieser Besuch auf ihn wirkt – in Worten, Bildern oder mit Musik.

»Hallo, Leser der Jüdischen Allgemeinen. Lasst uns unsere kurze, aber intensive Beziehung mit einem Lied der besten Rockband beginnen, die das Wort «Jews» im Titel hat. Aber mal ernsthaft: Ich denke, dass David Berman der interessanteste Rockpoet der vergangenen 20 Jahre ist: «When I go downtown I always wear a corduroy suit, cause it’s made of a hundred gutters that the rain can run right through».

https://www.youtube.com/watch?v=ts5Hgb-3Pcw

Musik

Yuval Weinberg wird Chefdirigent des Rundfunkchors Berlin

Ab der Spielzeit 2028/29 übernimmt der Israeli auch die Position des Künstlerischen Leiters

 31.10.2025

Bochum

Peter-Weiss-Preis geht an Regisseurin Yael Ronen

Die Preisträgerin nutze Kunst als Instrument gesellschaftlicher Aufklärung, erklärte die Jury

 30.10.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  30.10.2025

Hollywood

Gegenwind für Boykotteure

Wie anti-israelische Kampagnen die Filmindustrie in den USA spalten

von Jana Talke  30.10.2025

Kulturkolumne

Motty Goldman sei Dank!

Meine Mutter ist mir nicht mehr peinlich

von Maria Ossowski  30.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Oktober bis zum 6. November

 30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Analyse

Psychiater Otto Kernberg: Dieses Symptom verbindet Trump und Putin

von Anita Hirschbeck  29.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025