Kassel

»Kunstfreiheit hört dort auf, wo sie anderen Schaden zufügt«

Historikerin und RIAS-Hessen-Chefin Susanne Urban Foto: Privat

Frau Urban, sind die auf der documenta 15 gezeigten und als antisemitisch diskutierten Werke gefährlich?
Ich habe auf der documenta 15 subtilen und weniger subtilen Antisemitismus gesehen. Über Juden und Israel werden, was ich gesehen habe, klar und ausschließlich negative Bilder verwandt. Diese Bilder können zu Abwehrreaktionen und Wut bei Betrachtern führen, zu einer Ablehnung von Juden und von Israel, zu aufgestachelten Emotionen. Die Werke spielen mit althergebrachten Bildern, dämonisieren und entmenschlichen Juden, Israelis und insbesondere israelische Soldaten. Der Staat Israel wird als Kindermörder präsentiert. Das Denkmuster vom sogenannten Ritualmord reicht bis ins Mittelalter zurück. Es werden alte Bilder reaktiviert und in die antisemitische Moderne übersetzt. Das ist gefährlich, denn es löst Reaktionen aus und verstärkt Bilder.

Erkennt man das als Betrachter?
Ein Problem ist, dass die Macht der tradierten Bilder wirkt. Wenn immer wieder die gleiche Idee über einen Menschen oder eine Gruppe erzählt wird, verfestigt sich das. Viele der Bilder beziehen sich auf überlieferte antisemitische Stereotype. Immer wieder bedient man sich derselben Klischees und assoziiert Juden etwa mit Geld und Macht oder inszeniert sie als Strippenzieher. Diese Bilder sind im negativen Sinne weit verbreitetes Kulturgut. Sie werden bei der documenta 15 aufgerufen und sind sehr wirkmächtig.

Die Bilder wurden vor der documenta 15 teils bereits in anderen Ländern ohne Aufschrei gezeigt. Einige sehen in der Debatte ein spezifisch deutsches Problem.
Eine Kulturwissenschaftlerin aus den USA hat das Banner »People’s Justice« des Kollektivs Taring Pardi bereits vor Jahren als antisemitisch entschlüsselt. Auch die Bilder aus der Broschüre »Presence des Femmes« sind als problematisch bekannt. Antisemitismus und antisemitische Kunst sind kein deutsches Problem. Das ist eine Scheindiskussion. Man sagt, in Deutschland sei es wegen der Schoa besonders heikel, so etwas zu zeigen. Das ist perfide, weil es auch aussagt: Hätten die Deutschen kein Problem mit der Schoa oder könnten sich davon freimachen, dann könnte man hier auch so etwas zeigen. Ein Jude, der als Dämon oder tötende Maschine gezeigt wird, ist als Bild weltweit problematisch und transportiert vehementen Antisemitismus. Unabhängig von der deutschen Geschichte.

Müssen antisemitische Bilder zensiert werden?
Kunstfreiheit hört dort auf, wo sie anderen Schaden zufügt. Einige Bilder der documenta 15 transportieren ein Bild über Juden und den Staat Israel, das zu Hass und Ablehnung aufruft. Es gibt keine Freiheit um jeden Preis. Vor allem nicht zu dem Preis, dass man sich eine Gruppe aussucht, die man mit einer Bildsprache aussondert.

Teilen Sie die Haltung, dass man die documenta 15 mit strengeren Kriterien misst als antisemitische Kunst, die beispielsweise in deutschen Museen hängt?
In der Kunst wurden nicht nur Juden, sondern auch andere, beispielsweise Sinti und Roma oder Menschen aus Afrika, sehr lange negativ oder als vermeintlich exotisch dargestellt. Das muss eingeordnet und kontextualisiert werden. Beispielsweise hakennasige Jesusmörder in der christlichen Kunst oder antisemitische und rassistische Tendenzen im Werk des überzeugten Nationalsozialisten Emil Nolde. Da lässt sich der Kontext und die Haltung mit einem QR-Code oder einem Text erklären. Wenn es um Hass geht, reicht das nicht. Niemand stellt in Deutschland heute Bilder aus, die im Stil der NS-Zeitung »Stürmer« Juden darstellen. Deshalb frage ich mich, warum über die uneingeschränkte Zeigbarkeit der Filme »Tokyo Reels« oder der Bilder aus »Presence des Femmes« diskutiert wird. Diese Werke überschreiten eine Grenze. Es stellt sich auch die Frage: Wollen wir das uns und der jüdischen Gemeinschaft antun?

Welche Folgen hat die Debatte für die documenta 15?
Diese documenta lässt sich nicht losgelöst von der Antisemitismus-Debatte betrachten. Gefährlich ist, dass das Kuratoren-Kollektiv nunmehr jene, die auf Antisemitismus hinweisen, als Rassisten abtut. Das spielt Gruppen gegeneinander aus. Das Kollektiv wird auch dem eigenen Prinzip des Diskutierens so nicht mehr gerecht - was ich sehr schade finde. Der Debatte hat das extrem geschadet und die Fronten verhärtet. Das hat sich daran gezeigt, dass unmittelbar nach der Einschätzung des Expertengremiums Protestplakate aufgetaucht sind, unter anderem mit der Aufschrift »Free Palestine from German Guilt«. Das attackiert die Erinnerung an die Schoa und macht eine Debatte miteinander nahezu unmöglich.

Wie haben Sie die Debatte über die documenta 15 und Antisemitismus insgesamt in Deutschland erlebt?
Der Diskurs geriet seit Januar immer stärker in eine Schieflage. Der Zentralrat der Juden in Deutschland hatte warnend auf einige Aspekte hingewiesen. Als Reaktion hat man jüdische Stimmen beschwichtigt, zur Seite gedrängt und vielleicht gehofft, dass sich das alles von selbst erledigt. Jüdische Stimmen hört man gerne zu Gedenktagen, zur Schoa oder beim Festjahr »1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«. In Debatten um Postkolonialismus oder einer internationalen Kunstschau möchte man anscheinend lieber nicht gestört werden. Hängen bleibt, dass man die documenta 15 durchpeitschen wollte. Es hätte vor allem eine Auseinandersetzung mit israelbezogenem Antisemitismus geben müssen. Genau das fand aber nicht statt.

Susanne Urban arbeitete unter anderem für das Jüdische Museum Frankfurt, die internationale Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem in Israel und begleitete den Welterbe-Antrag für die mittelalterlichen jüdischen Monumente und Friedhöfe in Speyer, Mainz und Worms. Seit 2022 leitet sie die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (Rias) Hessen. Dort wurden auch Werke und Vorfälle rund um die documenta 15 in Kassel gemeldet.

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  15.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025