Theater

Krisen am Waldrand

Am Rande des Waldes warten sieben Schicksale auf Adam Spielman. Foto: Ballhaus Naunynstraße

Theater

Krisen am Waldrand

Das Ballhaus Naunynstraße in Berlin zeigt »Warten auf Adam Spielman«

von Katrin Richter  11.10.2010 14:31 Uhr

Zipora ist sauer: Warum gibt Emil der schwangeren Gül keine Banane ab? Fünf davon liegen in seiner lila Plastikbox, aber er versteckt die süßen Früchte vor der restlichen Gruppe. Dabei sind alle, die seit zwei Tagen vor einem Wald in der Nähe von Detroit sitzen, schon verdammt hungrig.

Sie warten auf ihn, Adam Spielman. Und da muss auch der Magen geduldig sein. Denn Adam ist nicht irgendwer. Der ehemalige Musiker und Junkie, der eines Tages aus Detroit verschwand und in seinem Last Universal Diasporic Testament seltsame Dinge prophezeit hat, ist eine Legende geworden. Ihm zu begegnen, heißt, alle dunklen und bösen Gedanken zu verlieren. Genau das möchten auch die sechs Figuren in dem Stück Warten auf Adam Spielman des deutsch-türkischen Autors Hakan Savas Mican. Der israelische Regisseur Michael Ronen inszeniert es jetzt im Berliner Theater Ballhaus Naunynstraße.

ZERRISSENHEIT Die Jüdin Zipora (Sara von Schwarze), das deutsch-türkische Ehepaar Malik (Kida Ramadan) und Gül (Pinar Erincin), die Perserin Samira (Aylin Esener) mit ihrem Freund Galip (Mehmet Yilmaz) und Emil (Peter Becker) - sie alle sitzen vor diesem düsteren Wald und streiten sich. Sie beleidigen einander, sind wütend und hilflos. Unbewältigte Konflikte, Klischees über Türken, Juden und Schwule, der Kampf mit der Nazi-Vergangenheit der Eltern, der Nahostkonflikt und die Zerrissenheit von Migranten - alle diese Themen werden in vier Akten aufgegriffen, und da in einem ungeheuren Tempo. Der Zuschauer erlebt in rund 90 Minuten eine Krise nach der anderen. Begleitet von dem Erzähler Bob (Daniel Kahn), saust man von Ziporas Vergangenheit in Bayern nach Israel und weiter zu Galips Suche nach einem Theaterjob, bei dem er keine Türken mehr spielen muss. Und dann ist da noch Güls Abtreibung. Das ist mehr, als der Zuschauer verkraften kann.

Zwar gelingt es den Schauspielern, ihre Figuren glaubhaft darzustellen - besonders Kida Ramadan und Daniel Kahn können überzeugen -, doch die hohen Erwartungen, die sich das Stück selbst setzt, werden nicht erfüllt. Leider macht auch das umwerfende Bühnenbild, das bereits am Eingang beginnt, die Handlung nicht leichter: Über die Bühne, vorbei an den wartenden Schauspielern, erreicht der Zuschauer seinen Platz. Dort sitzt er mitten im Wald, Vögel zwitschern, es ist feucht und riecht nach Morast. Im Dunkeln flackern geheimnisvolle Lichter. Auch eine Videoinstallation versucht, das Stück etwas aufzulockern: Frühere Freunde erzählen aus Adam Spielmans Leben und der Erzähler Bob singt und spielt auf Instrumenten. Wer allerdings Adam Spielman ist, ob er kommt und wenn ja, wie, und ob er vielleicht schon längst da war - das bleibt wie der Wald: im Dunkeln.

»Warten auf Adam Spielman« ist vom 14. bis 17. Oktober, jeweils um 20 Uhr, im Ballhaus Naunynstraße, Berlin, zu sehen. Tickets zu 11 Euro (ermäßigt 7 Euro) unter Tel. (030) 75 45 37 25

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 08.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Geschichte

Kampf ums Überleben

Jochen Hellbeck analysiert in seinem neuen Buch den deutschen Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion und die Rolle ihrer jüdischen Bürger im Zweiten Weltkrieg

von Dmitirj Belkin  08.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  08.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Weimer sichert Zentralrat der Juden Solidarität zu

Neuer Minister nach Gespräch mit Josef Schuster: »Für mich ist es schmerzlich, ja unerträglich, zu sehen, wie der Antisemitismus in die Gesellschaft hineinkriecht«

 07.05.2025 Aktualisiert