Presse

»Kriegsgewinnler Netanjahu«

Papier ist geduldig: Transportband in einer Zeitungsdruckerei Foto: imago

Benjamin Netanjahu darf sich glücklich schätzen: Kaum ein anderer Mensch erhält völlig ohne Bezahlung und Auftrag derart viele wertvolle Ratschläge wie der israelische Premier dieser Tage. Und das von Leuten, die dem ehemaligen Elitesoldaten, MIT- und Harvard-Absolventen und erfolgreichen Politiker intellektuell maßlos überlegen sind: »Netanjahu müsste seinen rassistischen Außenminister feuern, er müsste Verhältnismäßigkeit lernen.

Dazu hat Benjamin Netanjahu leider nicht das Format. Also muss Berlin ihm klarmachen: Unsere Solidarität gilt dem Staat Israel, nicht der stümperhaften, friedensgefährdenden Politik eines nicht besonders smarten Ministerpräsidenten.« Das schreibt der besonders smarte Christoph Plate, seines Zeichens Politologe mit Masterabschluss der Uni Hamburg und Mitglied der Chefredaktion der im Allgäu weltberühmten »Schwäbischen Zeitung«. So übersichtlich ist die Lage in Nahost von Leutkirch aus betrachtet.

zdf In Mainz lud derweil das Morgenmagazin des ZDF vergangenen Freitag Michael Lüders als Experten ein, um seinen Zuschauern Aufklärung zu bieten. Zur besseren Einordnung dieses Experten sei seine eigene Homepage zitiert, auf der Lüders seine Leistungen als Wirtschaftslobbyist für Firmen anpreist, die in Nahost exportieren wollen: »Persönliche Kontakte und kulturelles Know-how sind entscheidend, um im Wettbewerb mit anderen Anbietern zu bestehen. Diesen Vorteil garantiert Ihnen die Nahostberatung von Michael Lüders.« Die »persönlichen Kontakte« des Herrn Lüders werden hocherfreut zur Kenntnis genommen haben, was er – sekundiert von der vollkommen unkritischen Moderatorin Dunja Hayali – den deutschen Frühstückstischen erklärte: »Man kann natürlich Hunderte Palästinenser töten, (…) aber das Problem ist politisch und bleibt bestehen. Der Gazastreifen ist einer der größten Elendsstreifen der Welt.«

Hayali sekundierte und sprach vom »Ghetto mit Meerblick«, bevor Lüders den israelischen Militäreinsatz als Wahlkampftrick »entlarvte«. Zwar lag Netanjahu in allen Umfragen bereits vor dem Einsatz weit vorne. Und wie unpopulär Bodeneinsätze samt der unvermeidlichen toten Soldaten beim israelischen Wahlvolk sind, hätte Lüders bei Netanjahus Vorgängern Peres und Olmert erfahren können, deren Regentschaften jeweils genau deshalb endeten – wenn seine »persönlichen Kontakte« nicht ausschließlich aus erklär-ten Feinden Israels bestünden.

spiegel online Anders als Lüders hat »Spiegel«-Erbe Jakob Augstein nicht die Ausrede finanzieller Bedürftigkeit. Unter der beschämend erwartbaren Überschrift »Gesetz der Rache« fabuliert er auf »Spiegel Online«: (...) Die Juden haben ihre eigenen Fundamentalisten. Sie heißen nur anders: Ultraorthodoxe oder Charedim. Das ist keine kleine, zu vernachlässigende Splittergruppe. Zehn Prozent der sieben Millionen Israelis zählen dazu. (…) Diese Leute sind aus dem gleichen Holz geschnitzt wie ihre islamistischen Gegner. Sie folgen dem Gesetz der Rache.« Da staunt, wer weiß, dass die so blutrünstigen Charedim in Israel unter anderem deswegen nicht sonderlich populär sind, weil sie vom Wehrdienst zugunsten des Torastudiums befreit sind.

Augstein weiß auch, was der wahre Hintergrund der Kämpfe ist: »Im vergangenen Jahr waren Hunderttausende Israelis auf die Straße gegangen. Sie hatten gegen Netanjahus Sozial- und Wirtschaftspolitik protestiert. Es hatte solche Demonstrationen in Israel bislang nicht gegeben. Aber wenn Krieg ist, dann sammelt sich das Volk. Und die Opposition muss schweigen.« So, so. 2011 finden Massendemos gegen die soziale Situation in Tel Aviv statt. Netanjahu reagiert, indem er eineinhalb Jahre später auf den Beschuss Israels aus dem Gazastreifen antwortet.

fr, SZ, ARD Der Topos »Wahlkampftrick« findet sich auch anderswo. Die insolvente Frankfurter Rundschau titelt mit buchstäblich letzter Tinte: »Netanjahu ist ein Kriegsgewinnler«. Die Süddeutsche stößt ins selbe Horn: »Es gibt einen Grund dafür, dass Israel gerade jetzt den großen Schlag führt – es herrscht Wahlkampf, und Regierungschef Netanjahu zeigt sich so als zupackender Führer.« ARD-Korrespondent Torsten Teichmann kommentiert unter der Überschrift »Netanjahu geht es um den Machterhalt«: »Israelische Politiker (finden) auf die Bitte nach mehr Sicherheit immer die gleiche, ungenügende Antwort: mehr Militär«. Einen Alternativvorschlag zum Waffeneinsatz bleibt Teichmann schuldig.

Da ist Kollegin Ulrike Putz von »Spiegel Online« schon weiter. Ein Ende der Angriffe auf Israel im Tausch gegen das Ende der Blockade, glaubt sie, wäre die ultimative Lösung: »Israel verlöre so zwar die Kontrolle über die Ein- und Ausfuhr, würde aber langfristig profitieren. Denn wenn der ungehinderte Warenfluss im Gazastreifen künftig ein Wirtschaftsleben garantieren würde, könnte sich das Leben dort normalisieren.« Dass ein vitales Wirtschaftsleben weitaus mehr Voraussetzungen benötigt als freien Warenfluss, könnte Frau Putz, die an ihrem Wohnort Beirut mit libanesischer Korruption und Vetternwirtschaft ständig selbst zu tun hat, immerhin ahnen.

taz, stern, handelsblatt Die Berichterstattung der deutschen Medien wäre schließlich nicht vollständig ohne ein paar knackige Täter-Opfer-Umkehrungen. Das »Handelsblatt« titelt: »Bei israelischen Luftangriffen sterben Frauen und Kinder. Die Hamas rächt sich und feuert Raketen auf Tel Aviv.« Der »Stern« weiß: »Israel soll seit Mitternacht 100 Ziele im Gazastreifen bombardiert haben. Die islamistische Hamas antwortet ihrerseits mit Geschossen.« Die »taz« twittert: »In der Nacht hat Israel die Angriffe auf den Gazastreifen fortgesetzt. Die Palästinenser schlagen zurück.« Und deutsche Medien berichten objektiv.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025