Publikation

Körper und Kultur

Muskeljude: Mark Spitz gewann in München 1972 siebenmal olympisches Gold. Foto: imago

Publikation

Körper und Kultur

Der Jüdische Almanach 2011 widmet sich dem Sport – und lässt dabei einiges aus

von Martin Krauss  05.12.2011 17:08 Uhr

Der jüdische Sport ist ein Sammelsurium. Hier ein neunmaliger Schwimm-Olympiasieger, da ein Schachtalent, mal eine große Fußballerinnerung, dann wieder die Tradition von Makkabi und Hapoel. Zu einem so breit gefächerten Thema passt ideal die publizistische Form eines Almanachs – in diesem Fall der seit 1993 im Jüdischen Verlag bei Suhrkamp erscheinende, von Gisela Dachs herausgegebene Jüdische Almanach, der sich dieses Jahr dem Sport widmet.

boxen Das Buch beginnt mit einem klugen und lesenswerten Essay von Michael Brenner, der feststellt, dass »keine jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts ohne Sport« geschrieben werden kann. Der Münchner Historiker führt aus, wie gerade mit Blick auf den Sport die jüdische Historie als eine viel spannendere und facettenreichere erzählt werden kann, als wenn man sie stets nur auf Schoa und Israel reduziert. Brenner verweist dabei unter anderem auf den großen Wiener Schriftsteller und Fußballfan Friedrich Torberg, der in seiner Jugend aktiver Wasserballer beim legendären SC Hakoah war.

Und doch offenbart sich schon im Einleitungsessay ein Webfehler des gesamten Almanachs: Brenner schreibt fast ausschließlich über den deutschsprachigen Raum und widmet etwa dem jüdischen Sport in Amerika gerade mal 23 Zeilen, in denen auch noch der in diesem Zusammenhang sehr bedeutungslose Henry Kissinger auftaucht.

Der jüdische US-Sport kommt auch in anderen Teilen des Buchs kaum vor – dabei hat er in den 20er-Jahren das Profiboxen und in den 50er-Jahren den Basketball so geprägt, dass man von ihnen damals als jüdischen Sportarten sprach. Völlig ausgespart wird der jüdische Sport in Osteuropa, was bedeutet, dass auch der jüdische Arbeitersport, der gerade in Polen seine Massenbasis hatte, komplett ausgeblendet ist.

fussball Diese inhaltlich durch nichts begründete Beschränkung ist schade, entwertet sie doch sehr wertvolle, andere Beiträge. Etwa den des US-Historikers John Efron über den ersten großen Boxer der Weltgeschichte, Daniel Mendoza, einen sefardischen Juden im London des 18. Jahrhunderts. Oder wenn die israelische Kulturhistorikerin Anat Helman an die Schabbat-Kontroverse im Jischuw der 20er- und 30er-Jahre erinnert: Die Frage, ob am Schabbat Sportveranstaltungen stattfinden dürfen, ist schließlich nichts anderes als die, wie säkular oder religiös sich die jüdische Gesellschaft in Eretz Israel verstand und versteht.

Von dem Israeli Raanan Rein erfährt der Leser viel Neues über die Bedeutung des Judentums im argentinischen Fußball. Gleichfalls erhellende Beiträge zum Fußball haben der israelische Historiker Moshe Zimmermann und der deutsche Publizist Dietrich Schulze-Marmeling beigetragen.

Yoga Doch leider gibt es neben den schon genannten thematischen Lücken weitere Schwächen: Warum ein Aufsatz über Yoga am Strand von Tel Aviv, dem jeder jüdische Bezug fehlt (dabei existiert etwa mit den Lehren von Moshe Feldenkrais ein jüdischer Zugang zu moderner Körperarbeit)? Und wieso musste ein Beitrag des Kölner Historikers Manfred Lämmer über ein griechisches Gymnasium in Jerusalem, das etwa 160 Jahre v.d.Z. nur acht Jahre existierte, aufgenommen werden, wo man doch viel lieber etwas über Körperkultur in der damaligen jüdischen Gesellschaft erfahren hätte?

Ärgerlich ist auch ein sehr oberflächlicher Aufsatz des israelischen Historikers Amichai Alperovich, der sich mit Israels Isolation im internationalen Sport beschäftigt: Statt eine Analyse zu liefern, vermittelt er den Eindruck, die Boykotte gegen den jüdischen Staat seien stets bloß dem bösen Willen einzelner Sportfunktionäre geschuldet. Auch über die Geschichte der Makkabi-Spiele hätte man gerne mehr erfahren, als sich in der knappen Skizze des israelischen Historikers Haim Kaufman findet.

Es sind solche Ausreißer, die diesen Almanach eher als ungeordnete Sammlung irgendwelcher, irgendwie mit dem Sujet zusammenhängender Texte erscheinen lassen denn als wirklich lohnenden Aufriss des Themas. Der jüdische Sport, dieses wunderbare, große und lehrreiche Wissensgebiet, hätte Besseres verdient.

Gisela Dachs (Hg.): »Jüdischer Almanach. Sport«. Jüdischer Verlag bei Suhrkamp, Berlin 2011. 206 S., 16,90 €

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025