»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

August 1979, am Morgen, kurz vor der Landung in Teheran. Im Fenster des Flugzeugs sind blaue Berge zu sehen. Eine gut geschminkte junge Frau öffnet die Augen: Azar Nafisi (Gol­shifteh Farahani) ist zurück auf dem Weg in ihre Heimat. Nach der Islamischen Revolution macht sich die Literaturwissenschaftlerin, die in den USA studiert hat, Hoffnungen auf den Anbruch einer neuen Zeit. Sie will an der Universität Teheran englische Literatur unterrichten.

Herzlich umarmt wird Nafisi am Flughafen von ihrer Mutter (gespielt vom israelischen Popstar Rita, einer Sängerin mit iranischen Wurzeln). Doch schnell wird klar, dass ihr schwere Zeiten bevorstehen. Missbilligend nimmt der bärtige Grenzbeamte den Lippenstift aus ihrer Handtasche, die er durchsucht; der Skandalroman Lolita von Vladimir Nabokov und Der große Gatsby von F. Scott Fitzgerald in ihrem Koffer wecken ebenfalls Misstrauen.

Die Professorin soll auch »moralisch angemessene« Autoren behandeln

Wie hoch der Preis ist, den Azar Nafisi und ihr Mann Bijan Naderi für ihre Rückkehr in den Iran zahlen werden, schildert der in Rom gedrehte Spielfilm Lolita lesen in Teheran des Israelis Eran Riklis, der auf den gleichnamigen Erinnerungen der Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin von 2003 beruht. Es beginnt an der Uni mit der Bitte eines freundlichen Studenten, die Dozentin möge doch auch »moralisch angemessene« Autoren behandeln. Eine Liste hat er schon vorbereitet.

Azar Nafisi weigert sich, den für Frauen vorgeschriebenen Schleier zu tragen, und darf ab 1981 an der Universität nicht mehr unterrichten. Eine ihrer Studentinnen wird vom Regime hingerichtet. Sie zieht sich ins Privatleben zurück, bekommt zwei Kinder. Doch ihrer Berufung bleibt sie treu und gründet einen geheimen Literaturzirkel für ihre ehemaligen Studentinnen, den sie in ihrer Wohnung veranstaltet. 1997 emigriert sie mit ihrer Familie endgültig in die USA.

Für die Schauspielerinnen war der Film eine Rückkehr zu ihren Wurzeln.

Riklis, bekannt durch seine Filme Lemon Tree und Die syrische Braut, las das Buch 2009 und wusste sofort, dass ihn der Stoff interessierte. Der Jüdischen Allgemeinen sagte der Regisseur: »Ich habe Azar Nafisi gefragt, ob sie es logisch fände, wenn ein israelischer Regisseur das Buch verfilmt. Sie sagte: ›Das finde ich sehr logisch.‹ Ich fuhr 2016 nach Washington und kam mit den Rechten zurück.«

Seine Filme seien »einerseits sehr genau, was die Fakten angeht, aber ich möchte, dass die Handlung auch Menschen anspricht, die keine Literaturexperten sind. Man kann ihn auch verstehen, wenn man Lolita nicht gelesen hat«, betont Riklis. Der Film, der immer wieder auf historische Aufnahmen von Studentenprotesten und deren gewaltsamer Niederschlagung zurückgreift, lebt weniger von raffinierter Erzählstruktur als vom Glauben an die subversive Kraft der Literatur und einem hervorragenden Ensemble.

Golshifteh Farahani wollte zunächst nicht auf Persisch spielen

Allen voran Golshifteh Farahani (Alles über Elly), die Eran Riklis nicht sofort dafür gewinnen konnte, die Hauptrolle zu spielen. »Sie sagte zuerst: ›Ich habe den Iran verlassen, ich will nicht auf Persisch spielen.‹« Auch die Literaturstudentinnen, die heimlich über Lolita, Sex, Gewalt in der Ehe und ihre Rolle als Frauen in der Gesellschaft diskutieren, sind mit Schauspielerinnen besetzt, die aus dem Iran stammen. »Manche haben das Land relativ spät verlassen, andere schon als Kinder. Der Film bedeutete für sie über die Rollen hinaus eine Rückkehr zu ihren Wurzeln«, sagt Riklis.

Während des Castings protestierten Iranerinnen und Iraner weltweit nach dem gewaltsamen Tod von Jina Mahsa Amini in Teheran, die 2022 wegen angeblich »uniranischer Kleidung« festgenommen worden war. »Sie waren in Kampfstimmung gegen das Regime«, sagt Riklis über sein Ensemble. Mehrere Szenen spielen im Teheraner Evin-Gefängnis und zeigen auch Folter. Eines der Opfer sagt: »Sie haben darauf geachtet, uns nicht zu berühren. Aber Vergewaltigung war kein Problem.«

Eines der Opfer sagt: »Sie haben darauf geachtet, uns nicht zu berühren. Aber Vergewaltigung war kein Problem.«

Es sind die schönen und ausdrucksstarken Gesichter von Zar Amir Ebrahimi (Holy Spider), Mina Kavani, Bahar Beihaghi, Raha Rahbari, Lara Wolf und Isabella Nefar, die im Gedächtnis bleiben. Und immer wieder die fantastische Golshifteh Farahani als Azar Nafisi, die schließlich zusammenbricht, weil sie den Druck nicht mehr aushält und sich fragt, was für ein Mann ihr Sohn in Zukunft werden könnte, falls die Familie nicht auswandert. Die israelische Sängerin Liraz Charhi, deren Familie aus dem Iran stammt, hat vier Songs beigesteuert.

Für Regisseur Riklis hat Lolita lesen in Teheran auch eine universelle Botschaft. »In meinem Film geht es um Zustände, die sich an jedem Ort der Welt verschlechtern können, wenn wir nicht wachsam sind. Der Film will niemandem vorschreiben, wie er zu denken hat. Sondern er will dazu anregen, nachzudenken.«

Ab dem 20. November im Kino

Ausstellung

Sprayende Bildhauerin mit Geometrie

Das Museum Wiesbaden zeigt Werke Louise Nevelsons und eines Künstlerpaares

von Katharina Cichosch  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025