Medien

Klischees und Fettnäpfchen

Gisela Dachs Foto: Hebräische Universität Jerusalem

Es gibt Themen, die wohl nie an Brisanz verlieren. Die deutschen Medien und ihr Umgang mit Israel ist so eines. Vor wenigen Tagen lieferte Bento, ein Angebot von Spiegel Online, das sich an jüngere Leser richtet, ein Musterbeispiel. Unter der Überschrift »Israel sucht Freiwillige, die Jagd auf Flüchtlinge machen« wurde auf eine Stellenanzeige der israelischen Migrationsbehörde verwiesen und berichtet, »Interessenten können umgerechnet einen Bonus von bis zu 7000 Euro (30.000 Schekel) verdienen, wenn sie Jagd auf Flüchtlinge machen«. Daneben war eine Lupe zu sehen, mit der man Menschen sucht. Das sollte die Unmenschlichkeit der Israelis im Umgang mit Flüchtlingen skandalisieren.

»Aber die Lupe mit dem darin abgebildeten Piktogramm ist das Logo, das auf allen Stellenausschreibungen von israelischen Behörden zu finden ist – egal, welche Position dabei zu besetzen ist«, betont Gisela Dachs. »Offensichtlich wollte ein Journalist ohne große Vorkenntnisse etwas Meinungsstarkes zu Israel produzieren und transferierte dabei seine eigenen Befindlichkeiten in den Text hinein.«

Minenfeld Damit war man mitten im Thema des Vortrags »Herausforderungen der Auslandsberichterstattung: Das Israel-Bild in den deutschen Medien«, den die langjährige »Zeit«-Korrespondentin in Israel am vergangenen Donnerstag auf Einladung des Instituts für Publizistik und Kommunikationswissenschaften an der FU Berlin hielt. Doch sie wollte keinesfalls nur ein »Best of« der Verleumdungen präsentieren. »Auch hätte ich gerne über etwas Einfacheres als dieses Minenfeld geredet«, so Dachs. »Aber das Ganze ist einfach zu wichtig, weil heute wieder in Deutschland auf offener Straße Töne zu hören sind, die wir alle längst als Teil der Vergangenheit abgehakt glaubten.«

Gemeint sind die zahlreichen antisemitischen Vorfälle wie das Verbrennen der israelischen Flagge und das Brüllen von Hassparolen auf Demonstrationen hierzulande. Deshalb stehen bei ihr die Rahmenbedingungen journalistischer Arbeit im Vordergrund.

»Israel löst bei vielen klare Reflexe aus«, erklärt Dachs und verweist darauf, dass unter Artikeln dazu im Unterschied zur Berichterstattung über andere Länder sofort unzählige Kommentare zu finden sind, die sich vor Hass und Häme überschlagen. »Das ist, als ob manche schon in den Startlöchern stehen.« Allerdings: »Wenn man dann von der Redaktion gebeten wird, auf einige davon zu reagieren, hat das häufig eine mäßigende Wirkung.«

Herdenverhalten Als erfahrene Journalistin kennt Dachs nicht nur die Fettnäpfchen, die für Berichterstatter in Israel lauern. Darüber hinaus ist sie auch promovierte Kommunikationswissenschaftlerin mit Lehrauftrag an der Hebräischen Universität Jerusalem, was ihr eine Außenperspektive auf das journalistische Arbeitsumfeld erlaubt. »Oftmals sind die Überschriften, die eine Redaktion den Artikeln ohne Absprache mit den Journalisten gibt, das eigentliche Problem. Oder die dazu ausgewählten Fotos.«

Ferner gibt es eine Art Herdenverhalten in der Berichterstattung. »Die Digitalisierung sowie der Zeit- und Kostendruck beschleunigen diesen Trend. Vielfach wird nur darauf geachtet, was andere zu einem Thema bereits veröffentlicht haben. Dann springt man auf den Zug auf, lässt gleichfalls eine Geschichte schreiben, in der aber nichts wesentlich Neues zu finden ist.« So entstehen Klischees und Stereotype, die immer wieder reproduziert werden.

Verantwortung Das Gängigste und zugleich Problematischste ist das Bild von den starken Israelis und den schwachen Palästinensern. »Das führt zu einer Übervorsichtigkeit im Umgang mit der palästinensischen Seite«, so ihre Beobachtung. »Aber warum soll für sie nicht die gleiche Akribie gelten wie gegenüber den Israelis?« Ein Beispiel dafür war die Rezeption der Rede von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas vor über zwei Wochen, in der er die Zweistaatenlösung sowie den Friedensprozess angesichts der aktuellen amerikanischen und israelischen Politik für tot erklärte. Darüber wurde auch ausführlich in deutschen Medien berichtet. Was aber nicht erwähnt wurde, waren die gleichfalls von Abbas geäußerten Zweifel, ob zwischen Juden und Jerusalem überhaupt eine Verbindung bestehe, sowie seine Hasstirade auf europäische Politiker, die – von Oliver Cromwell im 17. Jahrhundert bis zu Winston Churchill – nichts anderes im Sinn gehabt hätten, als Juden in Palästina anzusiedeln, um den Arabern zu schaden.

»Palästinenser sind aber auch Akteure in dem Konflikt und tragen Verantwortung für ihr Handeln«, sagt Dachs. »Wenn man dies nicht zur Kenntnis nehmen will, ist das eine Art umgekehrter Orientalismus.« Ihre Forderung: »Nicht nur die Israelis, sondern auch die Palästinenser sollten von den Medien auf Augenhöhe wahrgenommen werden.«

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025