Film

Kirk und Michael Douglas feiern

»Was für ein großartiger Tag«: Michael Douglas und sein Vater Kirk Foto: imago

Film

Kirk und Michael Douglas feiern

Oscar-Preisträger Michael Douglas hatte am 103. Geburtstag von Vater Kirk Douglas doppelten Grund zur Freude

 10.12.2019 11:20 Uhr

Oscar-Preisträger Michael Douglas (75) hat am 103. Geburtstag seines Vaters Kirk Douglas doppelten Grund zum feiern. Auf Instagram postete der Schauspieler am Montag ein Schwarz-Weiß-Foto, auf dem Vater und Sohn in Schlips und Anzug in die Kamera lächeln.

https://www.instagram.com/p/B53GeZwhROj/

Der Jubilar hat seine Hände auf einen Stock gestützt. »Was für ein großartiger Tag«, schrieb Michael Douglas. Er dankte dem Verband der Auslandspresse für seine Golden-Globe-Nominierung und dafür, »dass ihr meinen Vater an seinem 103. Geburtstag stolz gemacht habt«.

GOLDEN GLOBES Ein weiteres Foto, auf dem er dem »Spartacus«-Star auf die Stirn küsst, versah Douglas mit einem Glückwunsch für die »lebende Legende«. Der Promi-Sohn selbst war am Montag für einen Golden Globe als bester Hauptdarsteller in der Comedy-Serie »The Kominsky Method« nominiert worden.

Die Netflix-Serie über einen in die Jahre gekommenen Schauspiellehrer brachte ihm im vorigen Januar bereits eine Globe-Trophäe ein.

Eine ausführliche Würdigung des 103-jährigen Schauspielers Kirg Douglas lesen Sie hier.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Berlin

Neue Nationalgalerie zeigt, wie Raubkunst erkannt wird

Von Salvador Dalí bis René Magritte: Die Neue Nationalgalerie zeigt 26 Werke von berühmten Surrealisten. Doch die Ausstellung hat einen weiteren Schwerpunkt

von Daniel Zander  17.10.2025

Theater

K. wie Kafka wie Kosky

Der Opernregisseur feiert den Schriftsteller auf Jiddisch – mit Musik und Gesang im Berliner Ensemble

von Christoph Schulte, Eva Lezzi  17.10.2025

Frankfurter Buchmesse

Schriftsteller auf dem Weg zum Frieden

Israelische Autoren lesen an einem Stand, der ziemlich versteckt wirkt – Eindrücke aus Halle 6.0

von Eugen El  17.10.2025

Kino

So beklemmend wie genial

Mit dem Film »Das Verschwinden des Josef Mengele« hat Kirill Serebrennikow ein Meisterwerk gedreht, das kaum zu ertragen ist

von Maria Ossowski  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025