Stuttgart/Berlin

Kinos erinnern an Befreiung von Auschwitz

Überlebende Kinder in Auschwitz nach der Befreiung im Jahr 1945 Foto: picture-alliance / akg-images

Das Haus des Dokumentarfilms Stuttgart und das Haus der Geschichte Baden-Württemberg haben zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 eine bundesweite Initiative gestartet. Dabei sollen möglichst viele Kommunale Kinos, Programmkinos und andere Lichtspielhäuser am 27. Januar oder in dessen zeitlichem Umfeld einen Film mit thematischem Bezug zur Schoa ins Programm nehmen.

Laut Initiatoren haben sich mittlerweile deutschlandweit viele weitere Unterstützer der zunächst für den Südwesten der Republik gedachten Idee angeschlossen. »Das Ganze hat eine bundesweite Dimension annehmen dürfen, weil wir zum einen den Bundesverband der kommunalen Filmarbeit mit ins Boot holen konnten, der über 170 Kinos und Festivals vertritt«, heißt es beim Haus des Dokumentarfilms.

Lesen Sie auch

Kooperation mit dem Haus der Wannsee-Konferenz

Gemeinsam mit der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz sei auch eine zentrale Diskussionsveranstaltung mit Filmpräsentationen in Berlin geplant. »Unserer Initiative haben sich darüber hinaus auch etliche Mitglieder des Kinematheksverbundes angeschlossen, etwa die Deutsche Kinemathek in Berlin, das Bundesarchiv in Koblenz oder die Murnau-Stiftung«. Insgesamt sei der Kreis auf über 40 Kooperationspartner angewachsen.

Eine Auftaktveranstaltung mit dem Film »Die Ermittlung« nach dem gleichnamigen Theaterstück von Peter Weiss und anschließender Diskussion findet am 26. Januar im Kino des Hauses der Geschichte in Stuttgart statt. kna

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  15.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025