Kino

Kino ohne Klischees

Hollywoodstars, Premieren und Judentum: Das Programm des Jüdischen Filmfestivals Berlin & Potsdam, das am Donnerstag vorgestellt wurde, hat einiges zu bieten. Unter dem Motto »20 Jahre Filme ohne Klischees« werden mit insgesamt 33 Filmen so viele Beiträge wie noch nie gezeigt, sagte Festivalleiterin Nicola Galliner bei der Präsentation in Berlin.

Zum 20. Jubiläum des Festivals werden die Werke erstmals in drei Themengebiete eingeteilt, kündigte Galliner an: »Israelisches Kino«, »Vergangenheit erinnern – Zukunft gestalten« und »Jüdische Weltreise – Neues entdecken«. Die Schauspieler Christoph Letkowski (Feuchtgebiete) und Annika Kuhl (Der Baader Meinhof Komplex) übernehmen die Patenschaft für das Filmfestival. Sie leihen den Filmtagen mit jüdischer Thematik Gesicht und Stimme.

provokant Im Rahmen der Vorstellung wurden auch die neuen Festival-Plakate präsentiert. Die deutlich erkennbaren Untertitel »Achtung gläubig«, »Achtung reich« und »Achtung schlau« auf den provokanten, zugleich aber auch humorvollen Postern »verdeutlichen die üblichen Vorurteile gegenüber Juden«, sagte Nicola Galliner.

Eröffnet wird das zweiwöchige Festival am 30. März im Hans Otto Theater Potsdam mit dem Film Fading Gigolo von Hollywoodstar John Turturro. Der Regisseur und Schauspieler wird bei der Deutschlandpremiere seines mit zahlreichen Filmstars wie Woody Allen, Sharon Stone und Liev Schreiber besetzten Films als Stargast selbst anwesend sein.

Zum Abschluss des 20. Jüdischen Filmfestivals werden drei Gershon-Klein-Filmpreise im Wert von insgesamt 7000 Euro in den Kategorien »Bester israelischer Film«, »Bester deutscher Dokumentarfilm mit jüdischer Thematik« und »Publikumspreis« verliehen.

www.jffb.de

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal: Arte-Doku beleuchtet 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth neu

Das einstige Entsetzen über »pornografisch-blasphemische« Gedanken in »Portnoys Beschwerden« ist modernen Befindlichkeiten gewichen. Ein neuer Dokumentarfilm schaut nun genauer hin

von Friederike Ostermeyer  17.11.2025

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  17.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  16.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  16.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025