Kino

Kino ohne Klischees

Hollywoodstars, Premieren und Judentum: Das Programm des Jüdischen Filmfestivals Berlin & Potsdam, das am Donnerstag vorgestellt wurde, hat einiges zu bieten. Unter dem Motto »20 Jahre Filme ohne Klischees« werden mit insgesamt 33 Filmen so viele Beiträge wie noch nie gezeigt, sagte Festivalleiterin Nicola Galliner bei der Präsentation in Berlin.

Zum 20. Jubiläum des Festivals werden die Werke erstmals in drei Themengebiete eingeteilt, kündigte Galliner an: »Israelisches Kino«, »Vergangenheit erinnern – Zukunft gestalten« und »Jüdische Weltreise – Neues entdecken«. Die Schauspieler Christoph Letkowski (Feuchtgebiete) und Annika Kuhl (Der Baader Meinhof Komplex) übernehmen die Patenschaft für das Filmfestival. Sie leihen den Filmtagen mit jüdischer Thematik Gesicht und Stimme.

provokant Im Rahmen der Vorstellung wurden auch die neuen Festival-Plakate präsentiert. Die deutlich erkennbaren Untertitel »Achtung gläubig«, »Achtung reich« und »Achtung schlau« auf den provokanten, zugleich aber auch humorvollen Postern »verdeutlichen die üblichen Vorurteile gegenüber Juden«, sagte Nicola Galliner.

Eröffnet wird das zweiwöchige Festival am 30. März im Hans Otto Theater Potsdam mit dem Film Fading Gigolo von Hollywoodstar John Turturro. Der Regisseur und Schauspieler wird bei der Deutschlandpremiere seines mit zahlreichen Filmstars wie Woody Allen, Sharon Stone und Liev Schreiber besetzten Films als Stargast selbst anwesend sein.

Zum Abschluss des 20. Jüdischen Filmfestivals werden drei Gershon-Klein-Filmpreise im Wert von insgesamt 7000 Euro in den Kategorien »Bester israelischer Film«, »Bester deutscher Dokumentarfilm mit jüdischer Thematik« und »Publikumspreis« verliehen.

www.jffb.de

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025

Alina Gromova

»Jedes Museum ist politisch«

Die neue Direktorin des Jüdischen Museums München über ihre Pläne

von Katrin Diehl  26.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  26.10.2025

Auszug

»Ein Neuanfang ist möglich«

Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo führt sein Kriegstagebuch trotz Waffenstillstand weiter

von Eshkol Nevo  26.10.2025

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  26.10.2025

Aufgegabelt

Couscous mit Gemüse

Rezept der Woche

von Katrin Richter  24.10.2025

Rezension

Kafkaeskes Kino: »Franz K.«

Die Regisseurin, die für Hitlerjunge Salomon eine Oscar-Nominierung erhielt, hat das Leben des Schriftstellers verfilmt. Der Zuschauer darf »Franz K.« nicht nur als gequältes Genie-Klischee, sondern als dreidimensionalen Menschen erleben

von Patrick Heidmann  24.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Dresden

Jüdische Woche eröffnet

Das Event bietet bis Sonntag Tanz, Theater, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Gesprächsrunden

 24.10.2025