Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

Heinz Rühmann, Leni Riefenstahl und 12 weitere Preisträger verlieren wegen ihrer NS-Vergangenheit nachträglich die SPIO-Ehrenmedaille Foto: picture alliance

Die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) entzieht Heinz Rühmann, Leni Riefenstahl und 12 weiteren Preisträgern wegen ihrer NS-Vergangenheit nachträglich die Ehrenmedaille. Damit ziehe man Konsequenzen aus einer Studie zur NS-Vergangenheit des Führungspersonals der Organisation sowie der Preisträgerinnen und Preisträger, teilte die SPIO am Mittwoch in Wiesbaden mit. Die vom Institut für Zeitgeschichte in München durchgeführte Untersuchung habe die 14 Personen als »NS-belastet« oder »NS-konform« eingestuft.

Neben Rühmann und Riefenstahl werde die SPIO-Ehrenmedaille August Arnold, Alfred Bauer, Aurel G. Bischoff, Willi Burth, Karl Fritz, Joachim Graßmann, Alexander Grüter, Joachim Henkel, Joachim Raffert, Erich Stoll, Olga Tschechowa und Ludwig Waldleitner aberkannt. »Wir wollen mit der Aberkennung der Medaille ein klares Zeichen gegen den wieder erstarkenden Rechtsextremismus, aber auch gegen jede andere Form von Extremismus, Rassismus, Diskriminierung und Hetze setzen«, erklärte SPIO-Präsident Peter Schauerte.

Eine Ausnahme und ein neuer Preis

In einem Ausnahmefall sei entschieden worden, die Ehrenmedaille nicht abzuerkennen: Der ehemalige Kulturdezernent der Stadt Frankfurt am Main, Hilmar Hoffmann, habe sich zeitlebens »wirksam für eine kritische Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit eingesetzt und Akzente für eine künstlerische Gegenposition zum nationalsozialistischen Filmerbe gesetzt«, heißt es in der Studie. Das Präsidium habe dies als Beleg dafür gesehen, dass Menschen sich ändern und kritisch-selbstreflektiert aus Verfehlungen lernen könnten.

Lesen Sie auch

Als Konsequenz aus der Studie werde die Ehrenmedaille in ihrer bisherigen Form nicht mehr vergeben, hieß es weiter. An ihre Stelle rücke ein neuer Preis, dessen Kriterienkatalog derzeit erarbeitet werde. Der Preis werde nicht nur besondere Leistungen und Verdienste für die Filmwirtschaft würdigen, sondern explizit auch das gesellschaftliche Engagement für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Süchtig nach Ruhamas Essen oder Zaubern müsste man können

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Jubiläum

Eine faszinierende Erzählerin

Anna Seghersʼ Romane machten sie weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  18.11.2025