Rezept

Käsig-knusprig

Zutaten:
Für eine Backform mit 23 cm Durchmesser

Für den Boden:
100 g Mandeln, fein gemahlen
50 g glutenfreie Cornflakes, leicht von Hand zerkleinert
2 TL Zucker
100 g Butter, zerlassen

Für die Füllung:
500 g Erdbeeren (frische), gewaschen und abgetrocknet
75 g Zucker
1 EL Vanilleextrakt
525 g Frischkäse
150 g Zucker
3 Eier
2 EL Zitronensaft
¼ TL Vanillesalz
400 g saure Sahne

Zubereitung:

Boden:
1. Ofen auf 175 Grad Umluft oder Unterhitze vorheizen. Backform einbuttern.
2. Gemahlene Mandeln und zerkleinerte Cornflakes mit dem Zucker vermengen. Die zerlassene Butter über die trockenen Zutaten gießen und alles zu einem Teig verarbeiten.
3. Die krümelige Masse in der vorbereiteten Form verteilen.
4. Mithilfe eines Stücks Frischhaltefolie die Masse fest an den Boden drücken. Zehn Minuten backen.
5. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter in der Form auskühlen lassen. In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten.

Füllung:
1. Ofentemperatur auf 160 Grad reduzieren.
2. In einem Topf Erdbeeren mit Zucker und Vanilleextrakt vermengen und aufkochen lassen. 25 Minuten einkochen oder so
lang, bis die Masse auf 200 ml reduziert ist. Anschließend pürieren, beiseitestellen und
abkühlen lassen.
3. Mit Küchenmaschine oder Mixer Frischkäse mit Zucker cremig aufschlagen. Ein Ei nach dem anderen unterrühren, gefolgt von Zitronensaft, Vanillesalz und saurer Sahne. Vorsichtig die abgekühlte Erdbeersoße unterrühren. Füllung auf dem vorgebackenen Boden gleichmäßig verteilen. 45 Minuten im unteren Drittel des Ofens backen.
4. Aus dem Ofen nehmen und mit einem dünnen Messer am Rand des Kuchens entlangfahren, um ein Aufreißen zu verhindern.
5. Ein bis zwei Stunden auf einem Kuchengitter abkühlen lassen, bis der Kuchen Zimmertemperatur erreicht hat. Vor dem Servieren im Kühlschrank mindestens sechs Stunden durchkühlen lassen.

Cynthia Barcomi: »Cheesecakes, Pies & Tarts«. Mosaik, München 2016, 176 S., 18,99 €

Bergen-Belsen/Celle

»Dieses Stück ist unterschwellig antisemitisch«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  05.05.2025

Potsdam

31. Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg wird eröffnet

Der Spielfilmwettbewerb präsentiert internationale Produktionen, vom ersten in Israel produzierten Film eines beduinischen Regisseurs bis hin zu einem Neo-Western mit einem Rabbi als Actionheld

 05.05.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  05.05.2025

Weltenbummler

Luca Pferdmenges ist der »German Travel Guy« mit gutem Geschmack

Er kennt 195 Länder und weitaus mehr Städte. Welche ist wohl seine Lieblingsstadt auf diesem Planeten?

von Frank Christiansen  05.05.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  04.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  04.05.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  04.05.2025

Ausstellung

G*tt in Blau

Das Jüdische Museum Wien geht sieben großen Fragen nach – von der Bibel bis in die Gegenwart

von Tobias Kühn  04.05.2025

Aufgegabelt

Israelischer Salat

Rezepte und Leckeres

 04.05.2025