David Grossman

Kämpfer für den Frieden

Schriftsteller und Friedensaktivist: David Grossman Foto: Flash 90

David Grossman wird immer wieder für seine Gabe gerühmt, sich in andere Menschen hineinversetzen zu können. »Ich empfinde das Schreiben als feines, unbeschwertes Schweben um die Achse der Fantasie«, sagte unlängst der Schriftsteller, der am heutigen Freitag seinen 65. Geburtstag feiert. »Es trägt mich vom Kind, das ich einmal war, zum Greis, der ich einmal sein werde. Vom Israeli, der ich bin, zum Palästinenser, der ich hätte sein können, wäre ich nur 500 Meter weiter östlich geboren.«

Grossmans Bücher behandeln oft Themen, die seiner Biografie entspringen. In Eine Frau flieht vor einer Nachricht (2009) beschreibt Grossman die Angst einer Mutter um ihren Sohn beim Militär. Sie bricht zu einer Reise auf in dem irrationalen Glauben, sie könnte durch die Flucht vor der schlimmen Nachricht den Tod selbst verhindern.

Oft kritisiert er die israelische Politik und setzt sich für einen Frieden mit den Palästinensern ein.

VERLUST Grossmans Sohn Uri wurde im Sommer 2006 im Libanonkrieg getötet, zwei Tage vor dem Ende der Kämpfe. Kurz zuvor hatte der Autor zusammen mit anderen eindringlich zu einem Stopp des gegenseitigen Beschusses aufgerufen. 2013 erschien wiederum sein Buch Aus der Zeit fallen, in dem es um die Trauer um enge Angehörige geht.

»Ich kann über dieses Buch nur sagen, dass es für mich der Weg war, kein passives Opfer zu sein, paralysiert von der absoluten Willkür des Todes und der Trauer«, schrieb Grossman im Februar 2018 in einem Beitrag auf der Nachrichtenseite »ynet«. Er hatte diesen als Kandidat des Israel-Preises verfasst, den er kurz darauf auch erhielt. Der Preis ist die höchste Auszeichnung des Staates Israel.

In seinem 2016 auf Deutsch erschienenen Roman Kommt ein Pferd in die Bar erzählt Grossman die Geschichte eines Comedian, der in seiner letzten Vorstellung in einer israelischen Kleinstadt eine tragische Geschichte aus seiner Jugend preisgibt. Dabei spielen die Traumatisierungen der eigenen Eltern durch Vertreibung und den Holocaust eine entscheidende Rolle.

Sein Vater war 1936 aus Polen nach Palästina gekommen, seine Mutter wurde dort geboren.

MAN-BOOKER-PREIS Grossman erhielt gemeinsam mit der US-amerikanischen Übersetzerin Jessica Cohen für den Roman 2017 den renommierten Man-Booker-Preis. »Wir waren überwältigt von Grossmans Bereitschaft, sowohl emotionale als auch stilistische Risiken einzugehen«, erklärte die Jury damals. Es handele sich um eine schockierende und atemberaubende Lektüre.

Grossman wurde 1954 in Jerusalem geboren. Sein Vater war 1936 aus Polen nach Palästina gekommen, seine Mutter wurde in Palästina geboren. Schon mit zehn Jahren wurde Grossman als Hörspielsprecher engagiert.

Später studierte er an der Hebräischen Universität Philosophie und Theater. Danach arbeitete er beim israelischen Hörfunk. Berühmt wurde er mit seinem Roman Stichwort: Liebe (1986). Grossman bekam mit seiner Ehefrau Michal drei Kinder und ist inzwischen auch Großvater. In Israel sind auch seine Kinderbücher sehr beliebt.

Grossmans Sohn Uri wurde im Sommer 2006 im Libanonkrieg getötet, zwei Tage vor dem Ende der Kämpfe.

TOLERANZ Der Autor ist politisch sehr engagiert. Oft kritisiert er die politischen Entwicklungen in seinem Land und setzt sich für einen Frieden mit den Palästinensern ein. »Das Wesen der Toleranz liegt in der Bereitschaft, den Text der Realität – die einundfünfzigjährige Besetzung palästinensischer Gebiete durch Israel – nicht nur aus der eigenen nationalen Perspektive zu betrachten, sondern gleichfalls aus der Perspektive des Gegenspielers«, sagte Grossman im November in Berlin, als er den Preis für Verständigung und Toleranz des Jüdischen Museums erhielt.

Es gehe darum, auch einmal die Position der anderen Seite einzunehmen, auch das Leid des anderen nachzuempfinden. »Einer solchen Sicht könnten Verständnis und Toleranz entwachsen, vielleicht sogar die Akzeptanz der Andersartigkeit des anderen.«

Außenminister Heiko Maas (SPD) lobte Grossman in Berlin für seine klare Kritik an Problemen im eigenen Land: »Dabei scheuen Sie keine Auseinandersetzung und gehen mit Ihrer Heimat, mit der israelischen Politik und Gesellschaft teilweise hart ins Gericht.«

ISRAEL In einem Beitrag für die israelische Zeitung »Haaretz« etwa verurteilte Grossman im Sommer das Nationalstaatsgesetz als rassistisch. »Sie wollen, dass die arabischen Bürger in Israel mit einem gewissen und fortwährenden Gefühl der existenziellen Unsicherheit leben«, kritisierte er die Regierung. »Einer Unsicherheit über ihre Zukunft. Dass sie sich ständig daran erinnern, jeden einzelnen Moment, dass sie vom guten – oder bösen – Willen der Regierung abhängen.«

Am Freitag wird der israelische Bestsellerautor und Friedensaktivist 65 Jahre alt.

Hollywood

»Ich stand immer auf Filme«: Regisseur Quentin Tarantino wird 60 Jahre alt

Gewalt, Musik und coole Dialoge: Kultfilm »Pulp Fiction« brachte Quentin Tarantino den Durchbruch

von Anke Sterneborg  27.03.2023

Fotografie

Sinfonie einer Großstadt

Das Berliner Bröhan-Museum zeigt die ikonischen Bilder von Andreas Feininger aus New York

von Sabine Schereck  25.03.2023

Kulturtipp

Malabi und Schesch Besch

Unsere Israel-Korrespondentin Sabine Brandes hat einen Reiseführer über Tel Aviv geschrieben. Ein Auszug

von Sabine Brandes  25.03.2023

USA

Facebook-Gründer Zuckerberg zum dritten Mal Vater geworden 

Lange wurde über den Namen des Babys gerätselt. Jetzt wurde er bekannt. Das Paar Zuckerberg bleibt seinen besonderen Namensvorlieben treu

 24.03.2023

Berlin

Joachim Gauck und Herta Müller fordern Unterstützung für Exilmuseum

In der Hauptstadt entsteht ein Museum über die Vertreibung aus Deutschland während der NS-Zeit und heutige Fluchtbewegungen

von Bettina Gabbe  24.03.2023

Legenden

Reporter und Revolutionär

Vor 75 Jahren starb Egon Erwin Kisch: Seine Reportagebände haben bis heute nichts an ihrer Faszination verloren

von Michael Heitmann  24.03.2023

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Fotoporträts des Künstlers

Zu sehen sind 16 Aufnahmen von Liebermann und seiner Familie aus den Jahren 1905 bis 1932

 24.03.2023

NS-Geschichte

»Flashes of Memory« im Land der Täter

Im Berliner Museum für Fotografie wird eine Ausstellung mit Holocaust-Bildern aus der Sammlung Yad Vashems gezeigt

von Imanuel Marcus  23.03.2023

Medizin

»Wir sind Weltmeister im Operieren«

Der Orthopäde Martin Marianowicz fordert ein Umdenken bei der Behandlung von Rückenschmerzen

von Lilly Wolter  23.03.2023