NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Die Alte Pinakothek in München ist Teil der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen Foto: IMAGO/Westend61

Es ist ein schwerer Vorwurf, der im Raum steht: Hat der Freistaat Bayern, namentlich die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen (BSGS), Hunderte von Kunstwerken, die während der NS-Zeit ihren jüdischen Eigentümern geraubt oder abgepresst wurden, wissentlich in seinem Besitz behalten, ohne eine Rückgabe wenigstens zu prüfen?

Die »Süddeutsche Zeitung« berichtet in ihrer Donnerstagsausgabe ausführlich über ein 900 Seiten langes, vertrauliches BSGS-Dokument. Darin werden 200 Kunstwerke als Raubkunst aufgelistet. Die der Zeitung zugespielte Liste ist demnach ein Auszug aus einer internen Datenbank der Staatsgemäldesammlungen.

Die als »rot« markierten 200 Kunstwerke seien von der BSGS auf ihre Provenienz hin geprüft und eindeutig als NS-Raubkunst eingestuft worden. Sie stammten, so die SZ, zum Teil aus dem Nachlass einstiger Nazi-Größen wie Hermann Göring, Martin Bormann oder Heinrich Hoffmann. Weitere 800 Werke seien als »orange« eingestuft, stünden also zumindest im Verdacht, ebenfalls Raubkunst zu sein.

Seit der Washingtoner Erklärung von 1998 sind staatliche Einrichtungen und Museen in Deutschland eigentlich verpflichtet, faire Lösungen anzustreben. »NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter«, wie es im Bürokratendeutsch heißt, müssen demnach entweder den rechtmäßigen Eigentümern oder ihren Erben zurückgegeben werden oder es muss eine Entschädigung gezahlt werden. Dabei sind die Sammlungen gehalten, von sich aus tätig zu werden. Offenbar hat der Freistaat viele der fraglichen Werke in die Lost Art-Datenbank des Bundes eingestellt, um so Anspruchsstellern die Suche zu erleichtern.

Lesen Sie auch

Die von der CSU geführte Staatsregierung hat sich zwar wiederholt zu den Washingtoner Prinzipien bekannt und vor einigen Jahren sogar ein allgemeines Restitutionsgesetz für Deutschland gefordert, welches die wegen der bereits eingetretenen Verjährung juristisch komplizierte Rückgabe von NS-Raubkunst auf eine rechtliche Grundlage stellen würde. Zudem behauptete der zuständige Ressortchef, Wissenschafts- und Kunstminister Michael Blume (CSU), noch im Dezember im Landtag großspurig, in Bayern sei Restitution »gelebte Praxis«.  117 Fälle seien abgeschlossen. Von diesen sei zu 86 Prozent auf Rückgabe entschieden worden, so Blume. Nur 19 Fälle seien aktuell noch anhängig.

Wenn man aber die nun bekanntgewordenen 200 Fälle hinzuzieht, bei denen selbst die staatlichen Experten sich sicher zu sein scheinen, dass es sich um Raubkunst handelt, sieht die Bilanz ganz anders aus. Bayern spiele ein »doppeltes Spiel«, kritisiert die SZ. Nach außen hin werde darauf verwiesen, dass die Provenienzen vieler Werke noch ungeklärt seien. Intern sei dagegen schon längst klar, dass es sich um Raubkunst handele. Mit anderen Worten: Der Freistaat mauert. Die Grünen-Politikerin Sanne Kurz vermutet sogar, dass in Bayern die Staatsregierung entscheide, was Raubkunst sei und zurückgegeben werde.

Schwere Vorwürfe

Das sehen auch viele der Erben so. Michael Hulton, Erbe des jüdischen Kunsthändlers Alfred Flechtheim, fragte erbittert: »Worauf warten sie? Darauf, dass noch mehr von Nachkommen der Opfer sterben?«

Die Nazis hätten seinen Großonkel Alfred Flechtheim entrechtet, enteignet und vertrieben, so Hulton, der in den USA lebt. »Sie haben sein Leben zerstört. Und ein deutsches Bundesland hat uns jahrelang belogen und versucht, das historische Unrecht zu vertuschen, um seine Kunstwerke behalten zu können.«

Hultons Anwälte, Mel Urbach und Markus Stötzel, machen dem Freistaat schwere Vorwürfe. »Bayern hätte Hinterbliebene von Opfern informieren, die Werke an öffentliche Datenbanken melden und Restitutionsverfahren einleiten müssen«, erklärten sie am Mittwochabend. Bayern habe sich »von Anfang an nicht an diese Regeln halten« wollen und habe zudem »die Ahnungslosigkeit vieler möglicher Anspruchsteller schamlos ausgenutzt.« Damit, so Stötzel und Urbach, werde »massives Unrecht der Nazis auch mehr als 80 Jahre später aufrechterhalten.«

Auch der Repräsentant der Jewish Claims Conference in Europa zeigte sich verstört über die jüngsten Enthüllungen. Rüdiger Mahlo sagte dieser Zeitung: »Die Recherchen der ›Süddeutschen Zeitung‹ beunruhigen uns. Wir fordern umfassende und schnelle Aufklärung.« Der Freistaat Bayern habe sich verpflichtet, NS-Raubkunst zu restituieren, betonte Mahlo. »Wenn sich der Bericht der SZ bestätigen sollte, wäre das für uns ein Vertrauensbruch und die jüngst erzielten Fortschritte stünden infrage.«

Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen teilten der »Süddeutschen Zeitung« auf Nachfrage mit, bei der Liste handele es sich um ein »reines Arbeitsmittel«, der nur den aktuellen Stand der Recherchen abbilde und sich ständig ändere. Eine Argumentation, die die Opferseite kaum überzeugen dürfte.

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025