Kino

Jeckes, Katzen und Imame

Anmerkung der Redaktion (2. August 2023):

Als dieser Text von Fabian Wolff in der Jüdischen Allgemeinen erschien, glaubte die Redaktion Wolffs Auskunft, er sei Jude. Inzwischen hat sich Wolffs Behauptung als unwahr herausgestellt.

Ein Filmfestival wird volljährig – am Montagabend startete unter dem Motto »Mehr Juden ins Kino« mit einer Weltpremiere und anschließender Gala das 18. Jüdische Filmfestival (JFFB) in Potsdam. Ins Hans-Otto-Theater am Tiefen See kamen viele Prominente, um zu gratulieren und jüdische Filme zu zelebrieren.

Was das genau ist – jüdische Filme –, danach musste sich die Schauspielerin Meret Becker, die zusammen mit ihrem Kollegen Richy Müller die Filmpatenschaft übernommen hat, erst einmal bei Festivalchefin Nicola Galliner erkundigen, um dann zum Schluss zu kommen, dass »irgendwie jeder Film jüdisch sei«. Das JFFB jedenfalls wird bis zum 17. Juni Werke aus der ganzen Welt präsentieren, die eine Vielfalt jüdischen Lebens zeigen.

Rund 30 Streifen werden in diesem Jahr gezeigt, darunter der Animationsfilm Die Katze des Rabbiners von Joann Sfar oder die Brooklyn-Tragikomödie David über den neunjährigen Sohn eines Imam, der für jüdisch gehalten wird. Auch viele Dokumentarfilme sind dabei, wie Mendelsohn’s Incessant Visions über den Architektion Erich Mendelsohn.

Blütezeit Und natürlich zahlreiche Werke aus Israel, dessen Filmindustrie sich gerade in einer Blütezeit befindet, wie der israelische Botschafter Yacov Hadas-Handelsman sagte. Filmkritiker Knut Elstermann empfahl dem Publikum, sich gleich die nächsten zwei Wochen freizunehmen, um keinen Film vom Festival zu verpassen, weil alle sehenswert sind.

So wie Max Raabe in Israel, mit dem das Festival eröffnet wurde. In der Dokumentation über Raabes Tournee durch Israel mit seinem Palast-Orchester im Jahre 2010 gibt es neben viel Musik zahlreiche schöne, weil unaufgeregte Momente. So denkt Raabe, elegant vom blonden Haar bis in die Lackschuhe, darüber nach, wie es sein wird, in Israel auf Deutsch zu singen. Es kommen auch mehrere »Jeckes« zu Wort, deutsche Juden, die ihre Kindheit in Berlin verbrachten, und in denen Raabes Musik schöne und schmerzhafte Nostalgie auslöst. Nach der Weltpremiere dieses bedächtigen Films sang Raabe dann noch mit seinem Palast-Orchester »Gib mir den letzten Abschiedskuss«.

Roter Teppich Einer der prominentesten Gäste des Abends war zwar nicht über den roten Teppich gekommen. Dafür wurde Günther Jauch von seiner Ehefrau Thea begleitet. Er fühlte sich durch den Film in seinen eigenen Erfahrungen bestätigt: Der in Potsdam Lebende wird bei seinen Israel-Besuchen auf der Straße oft von den 80-jährigen »Jeckes« erkannt, die große Fans und regelmäßige Zuschauer seiner Sendung »Wer wird Millionär?« sind.

Nur erstaunlich wenig getrunken wurde für einen 18. Geburtstag. Aber in der Gegenwart eines Gentleman wie Max Raabe gibt man sich ja auch nur ungern haltlos. Nur Rolf Eden sang schon vor der Gala auf dem roten Teppich laut »Kein Schwein ruft mich an«.

www.jffb.de

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025