Glosse

Israel-Boykott für Anfänger: Wie Sie zum mündigen BDS-Aktivisten werden

Foto: Getty Images

Das Smartphone ist des Menschen bester Freund – auch beim Einkauf. Während die Jüngeren es schon zum Bezahlen an der Kasse verwenden, dient es dem Rest der Welt zum Preisvergleich, zur Herkunftsbestimmung und zur Produktbewertung. Ein kurzer Scan des Strich- oder QR-Codes auf der Umverpackung, und schwuppdiwupp ist der potenzielle Käufer schlauer.

So richtig findige Softwareentwickler mit stark unterentwickelten Sympathien für Israel haben jetzt kostenlose Apps auf den Markt gebracht, die verhindern sollen, dass israelische Waren überhaupt in die Einkaufstasche gelangen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Denn bislang war das Boykottieren gar nicht so einfach. Schließlich prangt nicht auf jeder Umverpackung ein Davidstern oder ein Koscherstempel. Und nicht immer steht »Israel« drauf, wenn Israel drin ist. Oder es steht »Israel« drauf, wenn »Palästina« drin ist. Oder es steht gar nichts drauf. Und das, obwohl israelische Siedler die Ware in ihren Siedlungen fabriziert haben, manchmal allein, manchmal mithilfe palästinensischer Arbeiter. Den von Zionisten entworfenen Etiketten ist jedenfalls nicht zu trauen!

Wie will der mündige Verbraucher Hummus aus Siedlungen im Westjordanland oder Wein vom Golan, der in Galiläa abgefüllt wurde, von legitimer israelischer Produktion in den Grenzen von 1967 unterscheiden? Und ist nicht Israel insgesamt ein illegitimes Unterfangen? Sagen das nicht auch Juden?

Ab sofort ist der Israel-Boykott im Supermarkt ein Kinderspiel für Erwachsene.

Solche und andere Gedanken mögen den Programmierern durch den Kopf gegangen sein, als sie die Apps entwickelten. Ab sofort ist der Israel-Boykott im Supermarkt jedenfalls ein Kinderspiel für Erwachsene. Im Play Store von Google gibt es Apps, die gewissermaßen versprechen, aus unmündigen Verbrauchern mit einem Klick mündige BDS-Aktivisten zu machen. »Boycott – Israeli Products« nennt sich eine dieser Apps, »No, Thanks!« eine andere. Letztere bietet mehrere Sprachoptionen an, auch »Deutsche« (sic!) ist dabei.

Der politisch unterbelichtete … äh … bewusste Kunde muss nur noch den Strichcode einscannen, und schon verrät ihm das Handy, wie viel Israel in einem Produkt steckt. Bereits auf dem Startbildschirm listen beide Apps Dutzende bekannter Handelsmarken auf, die allesamt mit dem Zionismus unter einer Decke stecken sollen. Man traut seinen Augen kaum, wer da alles zu finden ist: Burger King, Danone, Coca-Cola, Adidas, Puma, Rexona, Siemens, Amazon, Gillette und – Achtung, Spoiler Alert – auch SodaStream.

Im Feldversuch des Autors in einem belgischen Supermarkt funktionierten die beiden Apps aber eher schlecht als recht. Einige indizierte Marken wurden gar nicht beanstandet. Selbst die Mazzen einer bekannten israelischen Firma sah die App für nicht boykottwürdig an.
Nur als der Strichcode einer Soda­Stream-Maschine eingescannt wurde, leuchtete der Warnhinweis auf, in türkischer Sprache. Hier sei noch angemerkt, dass der Kauf eines Wassersprudlers so gar nicht geplant war. Der Autor dieser Glosse hat nämlich bereits zwei davon im Einsatz.

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Juli bis zum 10. Juli

 02.07.2025