»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

George Clooney (l.) als Jay Kelly und Adam Sandler als Ron Sukenick Foto: © 2025 Netflix, Inc.

Die letzte Klappe ist gefallen, der Film ist im Kasten, das Team darf glücklich und erschöpft nach Hause. Jay Kelly, der neue Film von Noah Baumbach, beginnt damit, dass Dreharbeiten zu Ende gehen und der gleichnamige Titelheld, ein von George Clooney verkörperter Hollywoodstar, direkt eine tragische Sterbeszene samt emotionalem Monolog spielen darf.

Business as usual eigentlich – doch der dramatische Moment scheint nachzuwirken. Ganz plötzlich steckt Jay trotz des wie gewöhnlich geschäftigen Treibens seines Teams rund um Manager Ron Sukenick (Adam Sandler) und PR-Agentin Liz (Laura Dern) mittendrin in einer Lebenskrise. Denn sein einstiger Mentor Peter Schneider (Jim Broadbent), dem er für einen möglichen letzten Film einen Korb gegeben hatte, ist gerade gestorben.

Auf der Trauerfeier trifft Jay seinen früheren Schauspiel-Kommilitonen Tim (Billy Crudup) wieder. Und während der Kontakt zu seiner ältesten Tochter Jessica (Riley Keough) kaum noch besteht, verabschiedet sich ihre jüngere Schwester Daisy (Grace Edwards) demnächst Richtung College und hat vorher statt eines letzten Sommers mit Papa lieber einen Europa-Trip mit Freunden geplant.

Künstler in der Krise waren schon immer das Lieblingsthema von Baumbach

Künstler in der Krise waren schon immer das Lieblingsthema von Baumbach; Schriftsteller, Filmemacher oder Theater-Regisseure bevölkern seine Filme, beispielhaft Der Tintenfisch und der Wal, Gefühlt Mitte Zwanzig oder Marriage Story. Dieses Mal ist es also ein Schauspieler, der zahlreiche frühere Lebensentscheidungen zu hinterfragen und an der Liebe zu seinem Beruf zu zweifeln beginnt.

»Es ging mir gar nicht so sehr darum, etwas über Schauspieler zu erzählen oder einen Film über Hollywood zu drehen«, so Baumbach, der sich für das Drehbuch zu Jay Kelly mit der Schauspielerin Emily Mortimer zusammentat. »Aber ein Filmstar als Protagonist erschien mir perfekt dazu geeignet, mich dem Hinterfragen der eigenen Identität und früherer Entscheidungen, dem Spielen verschiedener Rollen und nicht zuletzt der Sterblichkeit zu widmen. Jay Kelly ist dabei ein guter Stellvertreter für diese sehr menschlichen Erfahrungen, die wir letztlich alle durchmachen.«

Dass Baumbach nicht wirklich interessiert ist an einer Satire über die Filmindustrie, ist bedauerlich, denn genau darin liegen die Stärken von Jay Kelly. Der Film ist immer dann am witzigsten, wenn er sich mit den Mechanismen der Branche beschäftigt und zeigt, wie sein Protagonist irgendwo zwischen dem eigenen Image und dem ihn umgebenden Hofstaat den Bezug zur Realität verloren hat. Doch als Jay seiner Tochter nach Europa hinterherreist, um bei einem kleinen italienischen Filmfestival einen Preis fürs Lebenswerk anzunehmen, den er eigentlich schon abgelehnt hatte, geraten diese Aspekte ins Hintertreffen.

Clooney bringt jede Menge Charisma und ein Fünkchen Selbstironie hinein

Statt bissig und scharfsinnig auf die eigene Branche zu schauen, setzt Baumbach zu sehr auf einen milden Blick sowie allzu viel Albernheit und jede Menge Stereo­type. Clooney bringt jede Menge Charisma und ein Fünkchen Selbstironie hinein, macht es aber auch eher schwer, echtes Mitleid mit dem Titelhelden zu fühlen, der plötzlich seine Einsamkeit erkennt.

Herausragend dagegen ist Adam Sandler: Der auf deftige Komödien spezialisierte jüdische Schauspieler hätte eine Oscar-Nominierung verdient für die Rolle des die eigene Familie vernachlässigenden Managers, der auf heikle Weise gleichzeitig der älteste Freund wie auch der von ihm profitierende Angestellte seines Stars ist. Davon abgesehen aber ist Jay Kelly leider viel zu oft bloß harmloses, übersentimentales »Männer in der Midlifekrise«-Kino.

Ab dem 20. November im Kino

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Ausstellung

Sprayende Bildhauerin mit Geometrie

Das Museum Wiesbaden zeigt Werke Louise Nevelsons und eines Künstlerpaares

von Katharina Cichosch  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025