Roman

Im Taxi mit dem Krokodil

Eitan Einoch ist Taxifahrer und führt ein ruhiges Leben. Das ändert sich, als er den Auftrag bekommt, eine alte Dame täglich zum Friedhof zu fahren. Foto: Flash 90

Verzeihung, wären Sie bereit, einen Minjan vollzählig zu machen? Nur für das Kaddisch.» Schon steckt das Krokodil mitten in einer merkwürdigen Mordgeschichte. Das Krokodil hat zwar mindestens sieben Leben, aber schon mit einem ist es überfordert. Zwischen zigfacher Leichenschau, den zum Wahnsinn treibenden Gedächtnislücken alter Menschen und der Kränkung des britischen Empires bleibt ihm immerhin wenig Zeit für die Anflüge einer Midlife Crisis. Dabei will das Krokodil lieber in den Zoo gehen oder andere lustige Sachen mit seiner Tochter machen.

Doch dafür lässt Assaf Gavron seinem Protagonisten in Achtzehn Hiebe wenig Gelegenheit. Denn der neueste Streich des Autors ist eine wendungsreiche Taxifahrt durch Tel Aviv, berührt die Gründungsgeschichte Israels und löst einen Geronto-Kriminalfall.

Fahrgäste Das Krokodil heißt eigentlich Eitan Einoch. Den Spitznamen gaben ihm die Medien, als er vor Jahren drei palästinensische Terroranschläge in einer Woche überlebte. Dies schilderte Assaf Gavron übrigens bereits 2008 in seinem Buch Ein schönes Attentat, dessen Quasi-Fortsetzung der neue Roman ist.

Glück gehabt, dachte Eitan damals für sich selbst, zum Helden aufbauen ließ er sich nicht. Heute, zehn Jahre später, fährt er Taxi und plaudert mit seinen Fahrgästen. Kann ja niemand ahnen, dass es ausgerechnet mit der sympathischen alten Dame namens Lotta kriminell wird, die er täglich zum Friedhof fährt. Dort liegt ihre Jugendliebe Eddi begraben, den sie nach 67 Jahren wiedertraf. Und der ermordet wurde, wie sich Lotta sicher ist.

Eitan stolpert in die Geschichte einer Freundschaft, die 1946 begann. Zwei britische Soldaten sind in Palästina bei der Mandatsregierung stationiert. Jeder verliebt sich in eine Jüdin. Als eingeschworenes Quartett zweier Pärchen führen sie ihre offiziell nicht gern gesehenen Beziehungen. Bis die Briten einer Strafaktion der zionistischen Untergrundorganisation zum Opfer fallen: Aus Rache für blutig abgestrafte Juden müssen die Briten 18 Peitschenhiebe erleiden.

liebe Zwischen persönlicher und nationaler Scham zerbrechen alle Liebesbande. Nur, wenn er die losen Enden verknüpfen kann, wird Eitan das mörderische Geschehen in der Gegenwart aufhalten. Dessen ist sich der unfreiwillige Detektiv gewiss.

Der in Tel Aviv lebende Assaf Gavron schaut dorthin, wo es wehtut, wo andere lieber abblenden. Der Autor, der auch als Musiker tätig ist und unter anderem Philip Roth und Jonathan Safran Foer ins Hebräische übersetzt hat, schrieb über Selbstmordattentate und Wasserkrieg.

Sein 2013 erschienener Roman Auf fremdem Land befasst sich mit der Siedlerbewegung und ihren Widersprüchen. Darin übt er keine platte Kritik, sondern einen differenzierten Blick. Achtzehn Hiebe ist von der politischen Brisanz tiefer gelegt, aber auch hier gelingt Gavron das Gegeneinandersetzen verschiedener Perspektiven, sodass man bis zum Ende nicht weiß, wem und was man exakt glauben kann.

Typen Der Roman ist zwischen dem die Leserneugier gefangen nehmenden Kriminalfall und Alltagserlebnissen des Protagonisten gut ausbalanciert. Als Taxifahrer gestrandet, fühlt sich Eitan ganz wohl dabei, seine Fahrgäste zu taxieren und kleine Persönlichkeitsprofile zu erstellen. Auf diese Weise werden in seinen Schilderungen der Taxifahrten und Typen zwischen den Stationen der geheimnisvollen Geschichte Bilder der israelischen Gesellschaft sichtbar. Im Taxifond wie im Boxklub, in dem Eitan trainiert, wird das Multikulturelle in all seinen Facetten und mitunter Problemen mit leiser Ironie skizziert.

Infohäppchen zur Geschichte der Taxinummern und Biografisches zu Straßennamen machen Eitans Taxifahrerseele plastisch, ohne die Lektüre aufzublasen. Wenig ausgeschmückt sind auch die Orte der Handlung. Wer schon mal dort war, erkennt sie wieder, wenn nicht, ist es nicht schlimm. Nebenbei erfährt man, wo man das beste Schawarma verzehren kann.

Novellenartig konzentriert sich der Text auf die Handlung und die Personenkonstellation, dazwischen geschnitten ist Eitans Introspektion. Nüchtern ist der Stil, knapp auf den Punkt fällt auch die Figurencharakterisierung aus. Lotta wird mit zinnoberrot geschminkten Lippen und Sonnenbrille geschildert. Lediglich bei erotischen Ausflügen erlaubt sich Gavron etwas größeren Beschreibungsspielraum – ohne allerdings zu tief ins Detail zu gehen.

alter Der Roman soll unterhalten, und das gelingt ihm; die die Handlung einrahmenden Reflexionen über das Alter geben ihm dabei einige Tiefe. Diese geschehen aus zwei Perspektiven: Protagonist Eitan denkt über sein Leben als Single nach, die verlorene große Liebe und die Möglichkeiten der spontanen sexuellen Zusammenkunft. Er fragt sich, ob er etwas verpasst hat; immerhin füllt ihn die unendliche Liebe zu seiner Tochter aus.

Blass kommen ihm seine amourösen Abenteuer vor, angesichts der total neu-alt verknallten Lotta. Die über 80-Jährige schildert in den kitschigsten und daher ehrlichsten Tönen ihre einwöchige Liebe. Nach mehr als 60 Jahren Funkstille reicht ein Moment, um die vertraute, verschüttete Wut wieder zu entflammen. Es ist erholsam, von Hochbetagten nicht nur als Mängelwesen und Scheintoten zu lesen, sondern sie als empfindsame Wesen zu erfahren.

Miteingewebte Aspekte wie die Rolle des Individuums in der Geschichte – beendete die persönliche Peitschenrache wirklich die Mandatszeit? –, der Umgang mit verschütteten Erinnerungen und das Verhältnis von Individuum und Nation machen Achtzehn Hiebe zu einer begeisternd dichten Lektüre.

Assaf Gavron: «Achtzehn Hiebe». Luchterhand, München 2018, 415 S., 22 €

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025