Nahost

Im Schatten der Scharia

Im Islam nicht als Minderheit anerkannt: jesidische Flüchtlingsfrau Foto: Huseyin Bagis

Eine Nahost-Konferenz ohne Nahostkonflikt? Zum Thema »Wohin treibt der Nahe Osten?« diskutierten Anfang dieser Woche in Berlin Historiker, Sozial- und Religionswissenschaftler aus dem Nahen Osten und Europa über »Ethno-religiöse Minderheiten zwischen Verfolgung und Selbstbehauptung«. Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern blieb dabei außen vor.

Arabischer Frühling Zu Recht, meinte Shlomo Avineri. Der Politikwissenschaftler von der Hebräischen Universität Jerusalem führt die aktuelle Lage in der Region vor allem auf den »Arabischen Frühling« zurück. Der habe »nicht die erhoffte Demokratie nach westlichem Muster gebracht, sondern zum Zerfall staatlicher Ordnung geführt«, so der Israeli in seinem Eröffnungsvortrag am Sonntagabend.

Auch die Veranstalter, das Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam, das Orient Institut Beirut und das Lepsiushaus Potsdam, legten den Fokus auf die innerarabische Entwicklung vor und nach dem »Arabischen Frühling«. Die zahlreichen ethno-religiösen Minderheiten in der Region seien eine »seismografische Komponente« dieser Entwicklung. »In einem Machtvakuum mit hoher manifester und latenter Gewalt wird ethnische und kulturelle Diversität kaum noch als Chance begriffen, sondern eher als Störfaktor und Sicherheitsrisiko«, so Rolf Hosfeld vom Lepsiushaus, das sich mit der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts befasst, insbesondere mit dem Völkermord an den Armeniern.

Wie gehen Minderheiten – orthodoxe Christen, Armenier, Kurden, Kopten, Jesiden oder Drusen – mit der für sie bedrohlichen aktuellen Situation um? Welcher Handlungsspielraum bleibt ihnen überhaupt? Und wo liegt noch Potenzial für ein Miteinander?

Dhimma Die Brüsseler Rechtswissenschaftlerin Hamdam Nadafi wies auf das islamische »Dhimma«-Konzept aus der osmanischen Rechtstradition hin, das Duldung, Schutz und gesellschaftliche Stellung anderer Religionsgemeinschaften regelt und bis heute Bestandteil der Verfassungen von Staaten wie Marokko und Tunesien ist, allerdings nicht Minderheiten umfasst, die der Islam nicht anerkennt, wie die Jesiden. Doch auch vom Islam als »Religion des Buches« akzeptierte christliche Minoritäten würden zunehmend im Spannungsfeld internationaler Interessenkonflikte und religiös aufgeladener Machtkämpfe zerrieben, etwa die ägyptischen Kopten. Laut Thomas Scheffler vom Orient Institut Beirut hatten sie dem »Arabischen Frühling« von Anfang an skeptisch gegenübergestanden – aus gutem Grund.

Anders die Situation der Kurden im Nordirak, unterstrich Türkei-Experte Günter Seufert: Mittlerweile seien wirtschaftliche, gesellschaftliche und innenpolitische Voraussetzungen für einen unabhängigen Kurdenstaat gegeben.

feuer und schwert »Die Staatensysteme, die Frankreich und Großbritannien nach dem Zerfall des Osmanischen Reiches stifteten, übersahen eines: Geschichte, Geografie, Demografie, Religion und Ethnizitäten der Region«, so Shlomo Avineri. Diese Staaten seien nach der Entkolonialisierung nur durch autokratische Republiken aufrechterhalten worden, die kein Interesse daran hatten, die demokratische »Büchse der Pandora« zu öffnen.

Zudem begünstigten schwache Zivilgesellschaften Extreme: entweder Militärdiktatur oder islamistische Herrschaft. Dazwischen sei wenig Luft für demokratische Umgestaltung, Meinungsfreiheit und soziale Partizipation.
Und wie steht es um die Zukunftsaussichten für Minderheiten im Nahen Osten? »Es wird wahrscheinlich keine Lösung mit Verträgen und friedlichen Mitteln sein«, lautet Avineris pessimistische Prognose, »sondern eine mit Feuer und Schwert.«

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  01.05.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025