Nahost

Im Schatten der Scharia

Im Islam nicht als Minderheit anerkannt: jesidische Flüchtlingsfrau Foto: Huseyin Bagis

Eine Nahost-Konferenz ohne Nahostkonflikt? Zum Thema »Wohin treibt der Nahe Osten?« diskutierten Anfang dieser Woche in Berlin Historiker, Sozial- und Religionswissenschaftler aus dem Nahen Osten und Europa über »Ethno-religiöse Minderheiten zwischen Verfolgung und Selbstbehauptung«. Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern blieb dabei außen vor.

Arabischer Frühling Zu Recht, meinte Shlomo Avineri. Der Politikwissenschaftler von der Hebräischen Universität Jerusalem führt die aktuelle Lage in der Region vor allem auf den »Arabischen Frühling« zurück. Der habe »nicht die erhoffte Demokratie nach westlichem Muster gebracht, sondern zum Zerfall staatlicher Ordnung geführt«, so der Israeli in seinem Eröffnungsvortrag am Sonntagabend.

Auch die Veranstalter, das Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam, das Orient Institut Beirut und das Lepsiushaus Potsdam, legten den Fokus auf die innerarabische Entwicklung vor und nach dem »Arabischen Frühling«. Die zahlreichen ethno-religiösen Minderheiten in der Region seien eine »seismografische Komponente« dieser Entwicklung. »In einem Machtvakuum mit hoher manifester und latenter Gewalt wird ethnische und kulturelle Diversität kaum noch als Chance begriffen, sondern eher als Störfaktor und Sicherheitsrisiko«, so Rolf Hosfeld vom Lepsiushaus, das sich mit der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts befasst, insbesondere mit dem Völkermord an den Armeniern.

Wie gehen Minderheiten – orthodoxe Christen, Armenier, Kurden, Kopten, Jesiden oder Drusen – mit der für sie bedrohlichen aktuellen Situation um? Welcher Handlungsspielraum bleibt ihnen überhaupt? Und wo liegt noch Potenzial für ein Miteinander?

Dhimma Die Brüsseler Rechtswissenschaftlerin Hamdam Nadafi wies auf das islamische »Dhimma«-Konzept aus der osmanischen Rechtstradition hin, das Duldung, Schutz und gesellschaftliche Stellung anderer Religionsgemeinschaften regelt und bis heute Bestandteil der Verfassungen von Staaten wie Marokko und Tunesien ist, allerdings nicht Minderheiten umfasst, die der Islam nicht anerkennt, wie die Jesiden. Doch auch vom Islam als »Religion des Buches« akzeptierte christliche Minoritäten würden zunehmend im Spannungsfeld internationaler Interessenkonflikte und religiös aufgeladener Machtkämpfe zerrieben, etwa die ägyptischen Kopten. Laut Thomas Scheffler vom Orient Institut Beirut hatten sie dem »Arabischen Frühling« von Anfang an skeptisch gegenübergestanden – aus gutem Grund.

Anders die Situation der Kurden im Nordirak, unterstrich Türkei-Experte Günter Seufert: Mittlerweile seien wirtschaftliche, gesellschaftliche und innenpolitische Voraussetzungen für einen unabhängigen Kurdenstaat gegeben.

feuer und schwert »Die Staatensysteme, die Frankreich und Großbritannien nach dem Zerfall des Osmanischen Reiches stifteten, übersahen eines: Geschichte, Geografie, Demografie, Religion und Ethnizitäten der Region«, so Shlomo Avineri. Diese Staaten seien nach der Entkolonialisierung nur durch autokratische Republiken aufrechterhalten worden, die kein Interesse daran hatten, die demokratische »Büchse der Pandora« zu öffnen.

Zudem begünstigten schwache Zivilgesellschaften Extreme: entweder Militärdiktatur oder islamistische Herrschaft. Dazwischen sei wenig Luft für demokratische Umgestaltung, Meinungsfreiheit und soziale Partizipation.
Und wie steht es um die Zukunftsaussichten für Minderheiten im Nahen Osten? »Es wird wahrscheinlich keine Lösung mit Verträgen und friedlichen Mitteln sein«, lautet Avineris pessimistische Prognose, »sondern eine mit Feuer und Schwert.«

Cancel Culture

»Die beste Waffe ist weiterzumachen«

Anti-Israel-Kampagnen führen zunehmend auch zum Cancelling von Künstlern. Der Musiker David Hermlin sagt, er erlebe es gerade in der Swing-Szene. Ein Gespräch über offenen Hass und wie man damit umgeht

von Sophie Albers Ben Chamo  11.09.2025

Meinung

Gent: Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Belgien

Festival lädt Philharmoniker mit Dirigent aus Israel aus

Wenige Tage vor einem Auftritt in Belgien wird dem Orchester aus München abgesagt. Der Grund: Sein designierter Chefdirigent habe sich angeblich nicht eindeutig von Israels Regierung distanziert

 11.09.2025 Aktualisiert

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 11. September bis zum 21. September

 10.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  10.09.2025

Madrid

Spanien fordert erneut Ausschluss Israels vom ESC

Die linksgerichtete spanische Regierung zählt in Europa zu den schärfsten Kritikern des israelischen Militäreinsatzes in Gaza. Nun rückt die Teilnahme des jüdischen Staates am europäischen Gesangswettbewerb erneut in den Fokus

 10.09.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Warum Franz Kafka Challe mit Zimt hätte essen sollen

von Katrin Richter  09.09.2025

Aktivismus

Wie politisch ist Mode?

Protest-Accessoire, Fashion Item und nationales Symbol: die Kufiya und ihre Geschichte

von Ralf Balke  09.09.2025