»Yellow Bar Mitzvah«

Im Kampf mit »Ha-Satan«

Es ist nichts Ungewöhnliches, dass Rapper schreiben. Wenngleich Kulturpessimisten das anders sehen mögen: Ihr Metier ist die Lyrik. Dass Rapper zu Bestsellerautoren werden, gab es in Deutschland aber bislang noch nicht. Hip-Hop-Biografien existieren einige, aber keinem ist zuvor gelungen, was der Reimkünstler Sun Diego alias SpongeBozz geschafft hat.

Die Biografie des gerade einmal 28-jährigen Dimitri Chpakov, wie der Musiker mit bürgerlichem Namen heißt, wurde ein Überraschungserfolg. Wenige Tage nach Verkaufsstart landete das Buch mit dem Titel Yellow Bar Mitzvah. Die sieben Pforten vom Moloch zum Ruhm auf Platz zwei der Spiegel-Bestsellerliste, direkt hinter der deutschen Übersetzung des Trump-
Enthüllungsbuches Feuer und Zorn.

Rap-Idol Zusammen mit seinem Co-Autor, dem WELT-Journalisten Dennis Sand, fuhr Chpakov durchs Land und sorgte für lange Schlangen. Zahlreiche junge Fans wollten ihr Rap-Idol sehen, Fotos machen, Autogramme bekommen. Mehr als 10.000 Vorbestellungen gab es am ersten Wochenende – insgesamt waren es 35.000. Bei einzelnen Autogrammstunden kamen über 5000 Menschen. Ein begeisterter Leser berichtet über das Buch im Netz: »Es ist das erste seit Jahren, das ich wieder gelesen habe, und ich bereue nix.« Wie ist das geglückt?

Zunächst ist es Chpakovs Lebensgeschichte selbst, die mitreißt. Nachdem schon seine russisch-jüdische Urgroßmutter Sofja Goldberg vor den Nazis bis nach Usbekistan floh, verließ Jahre später auch seine Mutter die Heimat. Mit drei Jahren lernte Chpakov Berlin kennen und siedelte wenig später nach Osnabrück in ein Flüchtlingsheim um. Migrationsgeschichten wie diese sind bei Rappern nicht unüblich, genauso wenig wie anfängliche kriminelle Karrieren. Darüber hinaus entwickelt Chpakov eine subtile Botschaft. Yellow Bar Mitzvah bleibt keine reine Selbstinszenierung.

Chpakovs Subgenre – der Battle-Rap – lebt von der Überzeichnung, meist weit über die Realität hinaus. Er gehört zu jenen, die diese Inszenierung auf allen Ebenen hervorragend beherrschen. Im Buch lernt der Leser aber keine Charaktermaske kennen, kein wie sonst übliches Abziehbild aus Gewalt, Drogen und Waffen, sondern ein real-schmutziges Porträt jener Welt aus den genannten Ingredienzien. Bald begreift er: Die menschlichen Abgründe des kriminellen Untergrunds sind jenen aus der vermeintlich »sauberen« Musikindustrie manchmal nicht unähnlich.

Tanach An Vermögen, dies auszudrücken, mangelt es den beiden Autoren Chpakov und Sand nachweislich nicht. Schnell wird aber deutlich, dass das Buch für Fans und nicht für Feuilletonkritiker geschrieben wurde. Ghostwriter Sand lässt den Rapper ungeschliffen in seiner Sprache erzählen. Szenebegriffe verwendet er selbstverständlich, auf überkomplexe Beschreibungen verzichtet er gänzlich.

Yellow Bar Mitzvah ist mehr als Deskription. Chapkov möchte seinen Lesern etwas mitteilen, was er geschickt unaufdringlich mit jüdischer Symbolik verbindet. Die »sieben Pforten vom Moloch zum Ruhm« beschreiben sein Festhalten an der Vision, auf dem Weg zum Erfolg nicht abzustürzen, persönlich, gesundheitlich, psychisch. Seinen Kampf charakterisiert er als Kampf mit »Ha-Satan« – jener dunklen Kraft aus dem Tanach, die im Gegensatz zur christlichen Erzählung nicht das manifeste Böse ist, sondern eine göttliche Prüfung menschlicher Rechtschaffenheit. Diesen Prüfungen sieht sich Chpakov mehrfach ausgesetzt – und besteht sie nicht immer ohne Verluste.

Trotzdem werden die Autoren in Yellow Bar Mitzvah nicht zu Lehrern, obwohl ihnen offenkundig klar war, wer ihr Buch vornehmlich lesen wird. Die Kämpfe, die Chpakov darin mit sich ausmachen muss, entfalten ihre Wirkung ohne Zeigefinger. In diesem Sinne kann nur zu wünschen bleiben, dass noch viele junge (Neu-)Leser das Buch zur Hand nehmen, wenngleich ein Literaturpreis wohl ausbleiben wird. Den hat ein Rapper von diesem Kaliber aber ohnehin nicht nötig.

Sun Diego|Dennis Sand: »Yellow Bar Mitzvah. Die sieben Pforten vom Moloch zum Ruhm«. Riva, München 2018, 224 S., 19,99 €

Klassik

Daniel Barenboim ist zurück

Orchester der Barenboim-Said Akademie gibt Debüt

 22.03.2023

arte

TV-Tipp: »Der Pantomime Marcel Marceau«

Er war ein Künstler, der Unsagbares ohne Worte vermittelte. Zu seinem heutigen 100. Geburtstag wird nun eine ganz besondere Doku ausgestrahlt

von Ulrike Cordes  22.03.2023

Serien

Wie alles begann: »Shtisel« bekommt ein Prequel

»Kugel« ist eine Zeitreise zu den Anfängen von Nukhem, dem jüngeren Bruder von Shulem Shtisel, und Nukhems Tochter Libbi

von Imanuel Marcus  22.03.2023

"National Medal of Arts"

Julia Louis-Dreyfus von Joe Biden geehrt

Die legendäre jüdische Komikerin wurde unter anderem durch »Seinfeld« und »Veep« bekannt

 22.03.2023

Berlin

Ausstellung zu Fotografie im Holocaust

Die Fotos wurden aus den USA, Europa und Israel zusammengetragen

 22.03.2023

Pantomime

»Schauspieler der Stille«

Marcel Marceau wurde heute vor 100 Jahren geboren

von Barbara Just  22.03.2023

Porträt

Geschichte zurückgeben

Floriane Azoulay ist Direktorin der Arolsen Archives – sie hilft Schoa-Überlebenden und deren Nachkommen, Familienschicksale zu erforschen

von Anja Bochtler  21.03.2023

Jubiläum

»Wir haben uns der Diversität verschrieben«

Sonja Lahnstein-Kandel über 50 Jahre Universität Haifa, den Deutschen Fördererkreis und Chancengleichheit

von Lilly Wolter  21.03.2023

Musik

Das letzte Einhorn?

Popstar Noa Kirel tritt mit »Unicorn« für Israel beim Eurovision Song Contest an

von Sophie Albers Ben Chamo  21.03.2023