Analyse

Im Auge des Sturms

Auf der Konferenz wurde auch die innenpolitische Gespaltenheit Israels diskutiert. Foto: Herbert-Quandt-Stiftung

Der Titel hätte nicht besser gewählt werden können: »Israel im Auge des Sturms?«, fragte die Herbert-Quandt-Stiftung bei ihrer
16. Jahreskonferenz. »Wir haben den Titel vor einem Dreivierteljahr festgelegt. Wir konnten nicht wissen, dass er nun so aktuell sein würde«, sagte Christof Eichert, Vorstand der Stiftung.

Diskussionen Und während die anwesenden Journalisten Mails checkten, Nachrichten lasen und für Telefonate den Raum verließen (»Gerade flogen Raketen auf Jerusalem«), diskutierten die übrigen der rund 80 Teilnehmer aus Deutschland, Israel und den Palästinensergebieten über die Lage Israels. Es ging um die innenpolitische Gespaltenheit des Landes, die Beziehungen zu den Nachbarn und die Möglichkeiten für die Zivilgesellschaft, etwas zu verändern.

Gad Lior von der Zeitung Yedioth Ahronoth verwies auf die gesellschaftliche Vielfalt des Landes mit Bürgern aus mehr als 80 Ländern. Eine Regierung habe es damit immer schwer. Vor allem mit der steigenden Anzahl an Charedim und einer leicht ansteigenden arabischen Bevölkerung werde das Land in den nächsten 20 Jahren zu 50 Prozent aus armen Menschen bestehen. Große ultraorthodoxe Familien, die nicht arbeiten – kein Staat könne für sie aufkommen, so Lior. Amal Jamal, Direktor des I’lam Media Centers beklagte, dass die israelischen Araber in Diskussionen oft außen vor gelassen werden. Er sprach von einem Trend der Exklusion.

Nach einem Blick über die Grenzen Israels in Zeiten des Arabischen Frühlings befassten sich die Diskutanten schließlich mit zivilgesellschaftlichen Projekten. Der Filmemacher Marcus Vetter (Das Herz von Jenin) erzählte vom Projekt »Cinema in Jenin«, bei dem ein deutsch-palästinensisches Team ein »Kino für den Frieden« aufbaute. Doch der Versuch, Normalität herzustellen, werde nicht von allen Palästinensern gerne gesehen.

Unterschiede Deutsch-israelische Projekte laufen besser, wenngleich nicht einfach: Uwe Lübking vom Deutschen Städte- und Gemeindebund erzählte, dass es mittlerweile mehr Anträge als Geld für deutsch-israelische Projekte gibt. Die Analyse Michael Wolffsohns von der Bundeswehr-Universität in München fiel weniger positiv aus. Die deutsche Gesellschaft bewege sich von Israel weg. Der Grund: Die Deutschen hätten beispielsweise die Erfahrung gemacht, dass es sich lohne, für den Frieden auf Land zu verzichten – genau das Gegenteil treffe auf die Israelis zu.

Was lässt sich also gegen dieses Auseinanderdriften tun? Christof Eichert sagte dazu: »Machen Sie sich nützlich«, und erzählte die Geschichte, wie er eine israelische Stipendiatin mit ins Westjordanland genommen hatte zum Kaffeetrinken bei der Familie eines palästinensischen Stipendiaten. Es klang so einfach: eine kleine Begegnung im großen Konflikt.

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025