Literatur

Ihr schon wieder

Die Schriftstellerin Dana von Suffrin hat den Band herausgegeben – und steuerte selbst einen Text bei. Foto: Christian Rudnik

Literatur

Ihr schon wieder

Dana von Suffrin versammelt 16 unterschiedliche jüdische Stimmen in einer Anthologie

von Katrin Diehl  18.08.2024 17:29 Uhr

Kurz sei die Frage vorgeschoben, wer so eine Anthologie von »16 jüdischen Erzählungen« kaufen wird. Darüber hat sich Rowohlt, der herausgebende Verlag, ganz sicher seine Gedanken gemacht. Auch lässt sich von ein paar Diskussionsrunden ausgehen, bis dann der frech-ironische Titel »Wir schon wieder« gefunden war, einer der glücklicherweise ganz ohne »Schlamassel«, »Schmonzes« und Ähnliches ausgekommen ist.

Wir schon wieder versammelt Texte von auf Deutsch schreibenden Autoren. Viele davon sind speziell für die Sammlung entstanden, einige sehr direkt als Reaktion auf den 7. Oktober 2023 zu lesen. Die Anthologie ist druckfrisch und doch in ihrer Gänze gefühlt schon wieder von gestern, vorgestern. Denn auch das hat der 7. Oktober, das Massaker der Hamas, mit sich gebracht: Die Zeit vergeht anders. Nichts ist vorbei, nichts stabil. Auch nicht unsere Worte, auch nicht unsere Texte.

Rowohlt war an die Autorin Dana von Suffrin (Otto, Nochmal von vorne) herangetreten mit der Frage, ob sie die Sache als Herausgeberin übernehmen wolle. Von Suffrin sagte zu – und steuerte dann auch gleich einen eigenen Text bei.

Idee und Erscheinungstermin

Die Zeit zwischen Idee und angepeiltem Erscheinungstermin war nicht eben lang, was kleine editorische Unfeinheiten erklären könnte. Die Angaben zu den Autoren im Anhang fallen in Art und Länge sehr uneinheitlich aus. Informationen darüber, ob einzelne Texte schon einmal irgendwo erschienen sind, wären direkt unter dem jeweiligen Beitrag schön gewesen. (Elfriede Jelineks Essay »Kein Einer und kein Andrer mehr« war bereits im Oktober 2023 auf deren Homepage zu lesen gewesen, Dmitrij Kapitelmans Beitrag »Die 13 toten Nachbarinnen« war – vor dem 7. Oktober – in der »Zeit« erschienen, für die Anthologie hat er ihn aktualisiert.)

Auch hätte bei diesem oder jenem Text uns Neugierige interessiert, ob einem da ein angepeiltes literarisches Projekt präsentiert worden ist. (Dürfen wir zum Beispiel von Dana Vowinckels schlau verdrehtem Prosastück »Was hättest du getan?« Weiteres über den Kunsthändler Curt Valentin erwarten?)

Kleinigkeiten, am Ende Zumutungen, wenn’s um anderes geht. Zum Beispiel um deutlich ausgesprochene Reaktionen, nach all den (kultur)stummen Wochen, Monaten, auch darum, Stimmen einen zusätzlichen Raum zu geben. Und vielleicht hat ja die beim Durchlesen nach allen Seiten spürbare Offenheit, das Nichtfestgelegte – »den Autoren haben wir das Genre der Texte freigestellt«, so von Suffrin – auch etwas Gemäßes. Die Anthologie ist eine Reaktion.

Wird der 7. Oktober in einem Text nicht ausdrücklich erwähnt, ist er erwähnt, weil er nicht erwähnt ist. Aber natürlich schwingt auch der russische Überfall auf die Ukraine von vor zwei Jahren mit, zumal nicht wenige Autoren eine enge familiäre wie sprachliche Verbindung sowohl zu Russland als auch zur Ukraine haben. (Die Zusammenhänge zwischen den Kriegsregionen im Nahen Osten und in der Ukraine beleuchtet Yevgeniy Breyger so dringlich wie kundig in seinem politischen Essay »Nicht mit mir«.)

Sprache als Medium, das Welten mittransportiert

Das Thema Sprache als Medium, das Welten mittransportiert, drängt sich natürlich für Schreibende auf (und ist in den Texten von Marina Frenk »Ein Versuch, sich zu verabschieden« wie in Slata Roschals »Warum denn ausgerechnet Deutschland« einfühlsam zu spüren).

Und so kann die Frage, wer in dieser hochemotionalen, frontenreichen Zeit so ein Buch kaufen könnte, tatsächlich direkt zu Zeitgenossen führen, die fast motivgleich in einigen der Texte ihren Auftritt haben (konzentriert in Lena Goreliks datumslosen »Notizen aus Zeiten«). Sind es die »Philosemiten«, ein unglaublich schillerndes, schwer fassbares, irritierendes »Phänomen«? Sind es schreibende Kollegen, mit denen man sich zusammenschloss und zurechtzurücken versuchte? Sind es Kulturschaffende, die sich nervös nach allen Seiten umsehen, um ihren Kompass zu orten, sind es (die) Nichtjuden, sind es (die) Juden, zwischen die sich wieder größere Distanzen schieben?

16 gegenwärtige deutschsprachige Autoren steuerten ihre Texte bei (die Ausnahme: das schelmische wie klar analysierende »Dankeswort an die Antisemiten« von Ljudmila Ulitzkaja wurde aus dem Russischen übersetzt). »Erzählungen« sind es nur insofern, als dass jede Textart immer irgendwie etwas erzählt. Geordnet sind sie alphabetisch nach den Namen der Autoren, sind Essays, Kurzprosa, politische Statements, Satire (samt obligatorischem aufgeklebten Hitlerbärtchen wie in Joe Fleischs wahnwitzigem Text) und ein Brief.

Wo sich Schreibende selbst verorten, sich verortet sehen und verortet werden

Der stammt von Maxim Biller, der dank dieses ins Buch kommt, in das er nicht wollte. Biller hatte den Brief an Dana von Suffrin geschrieben, lässt in ihm seinen Gedankengängen darüber folgen, weshalb er »ablehnte«, macht den ganz großen Topf auf zur Frage, wo sich Schreibende selbst verorten, sich verortet sehen und verortet werden: »Warum nicht signalisieren, dass wir hier zu Hause sind, dass wir ›deutsch‹ sind, weil wir Deutsch schrei­ben, und nicht in erster Linie ›jüdisch‹, also nicht im kosmopolitischen Reich des wandernden Juden herumirren?«.

Die Autoren dieser Anthologie sorgen für Vielfalt innerhalb der (jüdischen) Literatur, sie stehen für die Diversität jüdischen Lebens (unerwähnt blieben Adriana Altaras, Zelda Biller, Olga Mannheimer, Eva Menasse, Linda Rachel Sabiers). Ein Buch für die, die nicht müde werden, unterschiedliche Stimmen hören zu wollen.

Dana von Suffrin (Hrsg.): »Wir schon wieder. 16 jüdische Erzählungen«. Rowohlt, Berlin 2024, 240 S., 22 €

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025