Musik

Igor Levit mit Opus Klassik geehrt

Der Pianist Igor Levit, die Cellistin Sol Gabetta und die Opernsängerin Joyce DiDonato gehören zu den Gewinnern des Preises Opus Klassik 2019. Die nach dem Echo-Debakel von der Klassik-Branche ins Leben gerufene Auszeichnung wird am 13. Oktober in Berlin verliehen, wie die Veranstalter am Montag mitteilten.

Bestseller Eine Jury habe aus 462 Nominierungen die Preisträger ausgesucht. Lediglich in der Bestseller-Kategorie habe sich die Auszeichnung für Jonas Kaufmanns Einspielung »Eine italienische Nacht« an den Verkaufszahlen orientiert.

Zu den weiteren Preisträgern zählen die Geigerin Midori Seiler, das Ensemble Lautten Compagney, der Flötist Emmanuel Pahud, der Bassbariton Bryn Terfel, die Wiener Philharmoniker unter Leitung von Franz Welser-Möst sowie die Bratschistin Kim Kashkashian.

Insgesamt werden 45 Preisträger in 24 Kategorien ausgezeichnet. Die Preisgala im Berliner Konzerthaus wird von Thomas Gottschalk moderiert und um 22.15 Uhr vom ZDF ausgestrahlt.

Echo Der Opus Klassik wird zum weiten Mal von Plattenfirmen, Veranstaltern, Verlagen und Persönlichkeiten der Klassik-Welt verliehen. Er war nach der Absage der Echo-Preise des Bundesverbands Musikindustrie im Zusammenhang mit dem Antisemitismus-Skandal um die Rapper Kollegah und Farid Bang ins Leben gerufen worden. dpa

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025

Literatur

Poetische Analyse eines Pogroms

Boris Sandler, ehemaliger Chefredakteur der jiddischen Zeitung »Forverts«, schreibt über das Blutbad von Kischinew

von Maria Ossowski  13.10.2025

Sachbuch

Zion liegt in Texas

Rachel Cockerell schreibt über russische Juden, die in die USA auswanderten – ein Teil ihrer Familiengeschichte

von Till Schmidt  13.10.2025

Romain Gary

Widerstand in den Wäldern

»Europäische Erziehung«: Der Debütroman des französisch-jüdischen Schriftstellers erscheint in neuer Übersetzung

von Marko Martin  13.10.2025

Jan Gerber

Vergangenheit als Schablone

Der Historiker skizziert die Rezeptionsgeschichte des Holocaust und stößt dabei auf Überraschendes

von Ralf Balke  13.10.2025

Literatur

Die Tochter des Rabbiners

Frank Stern erzählt eine Familiengeschichte zwischen Wien, Ostpreußen, Berlin und Haifa

von Maria Ossowski  13.10.2025

Yael Neeman

Damals im Kibbuz

Der israelische Bestseller »Wir waren die Zukunft« erscheint auf Deutsch

von Ellen Presser  12.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Der Ewige? Ist ein cooler Typ, singen Hadag Nachash

von Margalit Edelstein  12.10.2025