Literatur

Ich – ist wer?

Literatur

Ich – ist wer?

Der Roman »Ich?« von Erich Mosse ist nach 98 Jahren neu aufgelegt worden – wieder unter Pseudonym

von Alexander Kluy  18.06.2024 11:02 Uhr

Als sich Demokratie- und Wirtschaftskrise zunehmend verschärften, trat die Weimarer Republik in eine Kriegsphase ein. Zumindest literarisch. Im Zuge der »Wiederkehr« des Endes des Ersten Weltkriegs erschien 1928/29 eine Flut von Kriegsbüchern und -romanen von Autoren, die weit links standen wie etwa Ludwig Renn, oder von hypernationalistischen Rechtsextremis­ten wie Ernst Jünger.

Nur wenige waren Humanisten wie Edlef Köppen (Heeresbericht). Der erfolgreichste unter ihnen war der Sportjournalist Erich Paul Remark alias Erich Maria Remarque. Dessen Roman Im Westen nichts Neues, der Ende Januar 1929 im Propyläen Verlag, der zum Ullstein-Konzern gehörte, erschien, wurde zum Weltbestseller. Der S. Fischer Verlag hatte im Jahr davor Teile des Manuskripts gelesen und eine Veröffentlichung abgelehnt.

Dafür hatte der Verlag in der Bülowstraße 90 in Berlin-Schöneberg im Jahr 1926 ein anderes Kriegsbuch herausgebracht. Und zwar Peter Flamms Ich?. Dessen andere Romane Heimfahrt zum Tode, 1928 im winzige Berliner Wasservogel Verlag erschienen, und der 336 Seiten lange Du? von 1929, sowie auch sein letzter Roman Ich will leben von 1931 sind dermaßen in Vergessenheit geraten, dass sie nicht einmal antiquarisch aufzuspüren sind.

Erich Mosse gehörte einer bekannten Zeitungsverlegerfamilie an

Davor hatte der 1891 geborene Flamm, der eigentlich Erich Mosse hieß, einer bekannten Berliner Zeitungsverlegerfamilie angehörte und studierter Arzt war, Feuilletons und Theaterstücke verfasst und als Bühnendramaturg gearbeitet. 1933 floh Mosse/Flamm nach Paris. 1934 entkam er aus Europa in die USA und ließ sich in New York als Psychiater nieder.

Unter seinen Patienten: William Faulkner. Unter seinen Hausgästen: Albert Einstein und Charlie Chaplin. 1959, vier Jahre vor seinem Tod, kehrte er kurz nach Deutschland zurück und hielt in Frankfurt auf einer Konferenz des PEN einen erhellenden Vortrag, der dieser Neuedition von Ich? im S. Fischer Verlag mitgegeben ist.

Bedauerlicherweise verfiel Verlagslektor Sebastian Guggolz – im Nebenberuf Verleger eines nach ihm selbst benannten Hauses, das sich seit 2014 einen Namen als Wiederentdeckungshort skandinavischer und mittelost- wie osteuropäischer kaum beachteter moderner Klassiker machte – fürs Nachwort auf folgende Idee: Er ließ Senthuran Varatharajah, Autor zweier Romane, ein pseudo-expressionistisch von sich selbst berauschtes Nachwort schreiben. Viel interessanter wäre gewesen, Ich? literarisch zu situieren, zwischen Alfred Döblin, Franz Kafka, Ernst Weiß und der Affäre Martin Guerre, einer Doppelgänger-Historie aus dem Frankreich des 18. Jahrhunderts (plus Max Frischs Mein Name sei Gantenbein).

»Nicht ich, meine Herren Richter, ein Toter spricht aus meinem Mund«

»Nicht ich, meine Herren Richter, ein Toter spricht aus meinem Mund.« Mit diesem starken Satz setzt Flamms atemlose Prosa ein. Anfang November 1918 beugt sich der Frankfurter Bäcker und Soldat Wilhelm auf den verwüsteten Feldern des nordfranzösischen Douaumont über einen Toten, stiehlt ihm die Ausweispapiere, wird ein anderer, schlüpft in die Haut des Mediziners Hans.

Mit dem Waffenstillstand zieht es ihn nach Berlin, zu Grete, Hans’ Frau. Es entwickelt sich zu einer Schauergeschichte à la E. T. A. Hoffmann zuzüglich zweier Teile Sigmund Freud. Denn alle akzeptieren ihn als Hans – nur er selbst nicht. Oder war er immer Hans gewesen – und Wilhelm eine Fiktion? Wer war der Tote bei Verdun?

Bedrängend ist Flamms gehämmerte, vor Panik vibrierende Sprache. Angesichts des Schlachtfelds heißt es: »Hier liegt Europa, hier liegt die Menschheit, hier bin ich, hier liege ich, hier liegt mein Leben.« Psychoanalyse und Pathologisches, beliebt in den 1920er Jahren – man denke an Roberto Arlt –, Identität und Verstörung, all das findet sich in diesem seinerzeit hochgelobten, erstaunlich aktuell anmutenden Roman.

Peter Flamm: »Ich?«. Roman. Mit einem Nachwort von Senthuran Varatharajah. S. Fischer, Frankfurt 2023, 160 S., 22 €

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025