Sehen!

Hummus und Apfelstrudel

Nicht nur Liebe geht durch den Magen. Auch der Weg zum Frieden in Nahost führt durch die Küche. Denn kulinarisch eint Israelis und Palästinenser mehr als sie trennt. Das jedenfalls glaubt der Wiener Starkoch Winnie Brugger, der in der österreichischen Hauptstadt zwei preisgekrönte Asia-Fusion-Restaurants betreibt und auf
3sat bereits mehrere Fernsehdokumentationen über die asiatische Küche präsentiert hat.

In seiner Reportage Biblische Genüsse – Eine kulinarische Reise durch Israel, die der deutsch-schweizer-österreichische Kulturkanal am Dienstag, den 7. August, um 16 Uhr ausstrahlt, zeigt Brugger Juden und Araber harmonisch an gemeinsamen Tischen: »In der Küche hat Israel seine Probleme längst gelöst. Bei biblischen Genüssen hat der Streit der Religionen Mittagspause.«

koscher und halal Essen in Israel heißt Tradition und Weltoffenheit: Auf den Speisekarten stehen Pitabrot und Wiener Schnitzel, Hummus und Apfelstrudel, Hammelreis und Wok-Gemüse. Ganz unorthodox sitzen in Jerusalem Araber und Juden bei Hummus an einem Tisch beim Palästinenser »Abu Shukri« und gehen gemeinsam zu Kaffee und Apfelstrudel ins katholische Österreichische Hospiz. In Tel Aviv feiern alle beim (fast) koscheren Chinesen rund um die Uhr.

Und selbst da, wo jeder für sich streng religiös kocht, entdeckt der österreichische Besucher Ähnlichkeiten. In der Wüste Negev braten Beduinen nach alter Tradition ihren halal geschlachteten Hammel im Vorgarten. Und am Fuß der Golan-Höhen bereiten charedische Rabbiner ganz koscher den Tscholent zu und philosophieren über eine Welt, die ebenso harmonisch zusammenlebt wie Rindfleisch und Kartoffel in ihrem Schabbat-Eintopf. ja

»Biblische Genüsse – Eine kulinarische Reise durch Israel mit Starkoch Winnie Brugger«. 3sat, Dienstag, 7. August, 16 Uhr

USA

Trauer um Filmmusiker Mark Snow

Der Komponist starb am Freitag im Alter von 78 Jahren

 05.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025