Spende

Hilfe für syrische Kinder

Sacha Baron Cohen und Isla Fisher Foto: dpa

Spende

Hilfe für syrische Kinder

Isla Fisher und Sacha Baron Cohen geben eine Million Dollar an zwei Organisationen

 28.12.2015 13:53 Uhr

Als Borat trug er einen neongrünen Badeanzug, als Brüno spielte er einen exzentrischen Moderator, und als Ali G. bespaßte er in goldenem Freizeitanzug und übergroßer Brille sein Publikum.

Die Nachricht, die am Sonntagabend über Sacha Baron Cohen allerdings bekannt wurde, hat nichts mit Blödelei und Spaß zu tun, sondern ist ziemlich ernst – und ziemlich großzügig. Denn gemeinsam mit seiner Frau, der Schauspielerin Isla Fisher spendete Baron Cohen eine Million Dollar (etwa 910.000 Euro) für syrische Flüchtlinge.

Hilfe Aufgeteilt werden die 910.000 Euro an »Save the Children« und an das »International Rescue Committee« (IRC). Save the Children wird damit Masernimpfungen finanzieren, und das IRC wird syrischen Flüchtlingen in angrenzenden Ländern ebenfalls medizinisch helfen.

In einer Erklärung sagte der CEO von Save the Children, Justin Forsyth: »Der Konflikt in Syrien geht in sein fünftes Jahr, und Kinder sind die ersten Opfer. Es gibt in Syrien keinen sicheren Platz mehr, da überall Gewalt herrscht und geschossen wird. Das Gesundheitssystem des Landes sei komplett zusammengebrochen. Medikamente und Nahrung würden dringend gebraucht. Die Spende von Sacha Baron Cohen und Isla Fisher «wird dabei helfen, viele Tausend Leben zu retten und die wehrlosen Kinder zu schützen»

Auch IRC-Präsident David Miliband zeigte sich dankbar: «Sacha und Islas Spende steht für große Menschlichkeit. Ich hoffe, dies ist ein Beispiel für viele andere, die nach Wegen suchen, ganz praktisch zu helfen.» kat

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Süchtig nach Ruhamas Essen oder Zaubern müsste man können

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Jubiläum

Eine faszinierende Erzählerin

Anna Seghersʼ Romane machten sie weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  18.11.2025