Restitution

Herrn Gurlitts Gespür für Kunst

Schatzkammer: Gurlitts Haus in Salzburg Foto: dpa

In den vergangenen Monaten drängte sich der Eindruck auf, Raubkunst in Deutschland habe einen Namen, ein Gesicht und eine Adresse. Zumindest Letzteres stimmt so nicht mehr. Denn nicht mehr nur in der Wohnung des Kunstsammlers Cornelius Gurlitt in München-Schwabing wurden Gemälde gefunden, sondern in der vergangenen Woche auch in seinem Haus im österreichischen Salzburg.

Zudem gibt es nach Angaben des Magazins »Focus« eine Spur, die zu zwei Bankschließfächern in der Schweiz führt. Es gibt Gerüchte über noch mehr Lagerorte, doch der Einzige, der deren Wahrheitsgehalt bestätigen könnte, ist der 81-jährige Cornelius Gurlitt selbst.

rückgabeversprechen
Der hält zwar diese Informationen zurück, ließ aber in der vergangenen Woche über seinen Anwalt Christoph Edel ankündigen, er wolle alle Gemälde aus seiner Sammlung, die als Raubkunst zu klassifizieren sind, ihren jüdischen Besitzern oder deren Nachfahren zurückgeben. Das Bild »Sitzende Frau« von Henri Matisse etwa soll bald an die Erben des Kunsthändlers Paul Rosenberg, Marianne Rosenberg und Anne Sinclair gehen. Mit Hermann Göring hatte ein führender Nazi sich das Bild unter den Nagel gerissen, später war es über Umwege in den Besitz von Cornelius Gurlitts Vater gelangt. Dieser, der Kunsthändler Hildebrand Gurlitt, hatte Geschäfte mit von den Nazis als »entartet« diffamierter Kunst gemacht.

Von anderen konkreten Rückgaben ist bislang nicht die Rede, nicht einmal die vollständige Liste der – nach dem Salzburger Fund – auf 1280 angewachsenen Kunstwerke, die bei Gurlitt lagerten, darf öffentlich gemacht werden. Die »Bild«-Zeitung scheiterte vergangenen Freitag mit ihrem Versuch, beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof die Veröffentlichung der Liste zu erreichen: Das »Diskretionsinteresse des Kunstsammlers« sei gewichtiger, urteilte die höchste Instanz (das Verwaltungsgericht Augsburg hatte noch anders entschieden), dem Informationsinteresse sei schon weitgehend Rechnung getragen worden.

Dieter Graumann, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, sagte »Bild«, er könne den Beschluss nicht nachvollziehen: »Wer eine faire und gerechte Lösung in diesem Fall anstrebt, muss für größtmögliche Transparenz sorgen.« Auch Rüdiger Mahlo, Deutschland-Repräsentant der Claims Conference, fordert weitgehende Transparenz im ganzen Fall Gurlitt: »Alle Objekte der Gurlitt-Sammlung müssen in Datenbanken, wie zum Beispiel Lost Art, veröffentlicht werden.«

geisterhaus Sogar Cornelius Gurlitts Anwälte waren von dem Fund in einem als verwahrlost geltenden Haus in Salzburg überrascht. Dort lagerten nicht, wie anfangs gemeldet wurde, 60 Kunstwerke, sondern 238. Sie wurden erst zwei Wochen nach der ersten Hausdurchsuchung gefunden. Journalisten, die das Anwesen gesehen hatten, sprachen von einem »Messie-« oder »Geisterhaus«.

Entsprechend war der Zustand der Werke – darunter Bilder von Monet, Renoir, Manet, Gauguin, Liebermann, Cézanne, Nolde, Picasso und Munch. »Wir haben Werke, die unbeschädigt sind, und Werke, die der Restaurierung bedürfen«, erklärte der Kommunikationsberater Stephan Holzinger, der als Gurlitts Sprecher fungiert.

Für die Claims Conference fordert Rüdiger Mahlo, dass sich unabhängige Provenienzforscher um den Bestand kümmern sollen. »Es reicht nicht, wenn Gurlitt und sein Team Fachleute beauftragen«, so Mahlo. »Es kann nicht sein, dass die Bilder 70 Jahre unter Verschluss geblieben sind und nun Herr Gurlitt die Position eines Aufklärers innehaben möchte.«

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025