Raubkunst

Hamburg ermittelt

Im Zuge diskriminierender Steuer- und Vermögensgesetze konfiszierten die Nazis generalstabsmäßig das Silber jüdischer Besitzer. Seit Februar 1939 stand der Besitz von Edelmetallen mit Ausnahme eigener Trauringe, einer silbernen Uhr, zwei silberner Essbestecke pro Person sowie einer kleinen Anzahl von Schmuckstücken unter Strafe. Zynischerweise wurden die einkassierten Gegenstände als »Metallspende an das Reich« bezeichnet. Eingeschmolzen füllten sie die NS-Staatskasse.

Silberobjekte, die diesem Los entgingen, könnten Raubkunst sein. So wurde etwa der teilvergoldete Buckelpokal mit Deckel und Allianzwappen der Nürnberger Patrizierfamilien Löffelholz und Imhoff, welcher der Firma A.S. Drey gehört, im Juni 1936 versteigert und wird heute im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) aufbewahrt. Bis jetzt besteht erheblicher Klärungsbedarf unter anderem beim Umgang mit Silberschätzen in Museen.

In der »Gemeinsamen Erklärung« 60 Jahre nach dem NS-Silberraub, im Dezember 1999, bekräftigten Bund, Länder und kommunale Spitzenverbände ihre Bereitschaft, »zur Auffindung und Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz« beizutragen. Öffentliche Wahrnehmung erfuhr in diesem Zusammenhang bislang weitgehend der Gemäldebesitz in Museen. Angewandte Kunst blieb außen vor. Hamburg beendet diesen Zustand nun und provoziert mit der Sonderschau »Raubkunst? Provenienzforschung zu den Sammlungen des MKG« unvermeidlich auch Rückschlüsse auf Versäumnisse andernorts.

»Das MKG betreibt als erstes Museum der angewandten Kunst systematisch und proaktiv Provenienzforschung und will die Aufmerksamkeit für diese wichtige wissenschaftliche Disziplin erhöhen«, sagt Michaela Hille vom MKG. Man habe frühzeitig die »Dringlichkeit« erkannt und finanziere die Forschungsstelle, unterstützt durch die Justus Brinckmann Gesellschaft und Claussen-Simon-Stiftung, inzwischen sogar selbst.

Provenienz 1958 hatte die Stadt Hamburg mit der Jewish Trust Corporation einen Abgeltungsbetrag für Silberbestände vereinbart, die nicht an jüdische Familien restituiert werden konnten. 1960 und 1961 wurde rund eine Tonne Silber auf Hamburger Museen verteilt. Doch erst neuerdings geht das MKG Einzelfällen auf den Grund. Seit 2010 prüft Silke Reuther Objekte, die zwischen 1933 und 1945 ins Haus gekommen sind. Auch vor künftigen Ankäufen soll die Provenienz geklärt sein, und das will man nicht mehr Dritten überlassen.

Derweil zeigen sich die World Jewish Restitution Organization (WJRO) und die Jewish Claims Conference (JCC) auf der Grundlage von Ergebnissen aus 50 untersuchten Ländern enttäuscht: Trotz internationaler Absichtserklärungen gebe es zu geringe Fortschritte bei der Herkunftsermittlung. Vergessen wird dabei leicht der Umfang der zu erbringenden Forschungsleistung. Kunst aufzuspüren, die Juden verfolgungsbedingt entzogen worden ist, ist eine langwierige Fahndungsaufgabe. Dabei sind die Geschichten und Lebensschicksale, die ein Kunstwerk erzählen kann, so spannend, dass es verwundert, nicht weit mehr Museen bei ihren Forschungsanstrengungen über die Schulter schauen zu können.

Das MKG macht als erstes deutsches Haus seine Herkunftsuntersuchungen zum Gegenstand einer aufregenden, breit angelegten Schau. Der Ansatz ist neu. Rund 100 Exponate erzählen aus ihrem Vorleben. Keine chronologische, thematische, ikonografische Ordnungsstruktur wurde gewählt, vielmehr ist die erwerbsgeschichtliche Perspektive der Werke das Strukturmerkmal. Sortiert wurde nach Sammlerinteressen und Handelsoperationen. Betont wird, dass es sich um eine »Momentaufnahme in einem Prozess kontinuierlicher Aufarbeitung« handelt. Insgesamt stehen allein mehr als 600 Kunstwerke, die in der NS-Zeit vom MKG erworben oder dem Haus geschenkt wurden, in flackerndem Licht.

Testament Besonders bewegt hat Silke Reuther, was dem Ehepaar Henry (1840–1928) und Emma Budge (1852–1937) widerfuhr. In keinem anderen Fall fand die Kunsthistorikerin bisher Nazi-Zwangsmaßnahmen so ausführlich dokumentiert wie hier. 1933 setzte Emma Budge ihre jüdischen Verwandten als Erben ein. Anders als zuvor verfügt, schloss sie jeglichen Nutzen für Hamburg ausdrücklich aus.

Doch ihre Bestimmungen wurden nicht nur missachtet, sondern konterkariert. Nach ihrem Tod wurde die Kunstsammlung bei Paul Graupe und Hans W. Lange in Berlin unter Wert versteigert und ihr Palais Sitz des Hamburger Reichsstatthalters und NSDAP-Gauleiters Karl Kaufmann. Budges Erbe floss in die NS-Kasse. 2011 konfrontierten die Nachkommen Hamburg mit Wiedergutmachungsansprüchen, welche die Immobilie und den 1987 im MKG wiedererrichteten Spiegelsaal betrafen. Das Resultat war eine Ausgleichszahlung.

Der Spiegelsaal ist heute Symbol für den Willen zur Aufklärung. Erstmals stelle »ein Museum seine eigenen Fälle so ausführlich vor«, so das MKG auf Anfrage. Ziel sei der »ergebnisunabhängige Einblick«. Dabei werden aktuelle Forschungsergebnisse laufend eingearbeitet. Die Zeit der Trophäenausstellungen ist vorbei. Museen sind keine Kunstarsenale mehr, die Gegenstände aus Feldzügen horten.

Die Vorbereitungen zur Transparenzoffensive des MKG begannen vor gut einem Jahr. Ein zentraler Aspekt ist, das Verständnis des Publikums zu fördern. Die Aufarbeitung bereichert Wissenschaft wie Besucher – selbst wenn für ein Museum daraus einmal der Verlust eines Stückes resultiert.

»Raubkunst? Provenienzforschung zu den Sammlungen des MKG«. Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, bis 1. November 2015

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025