Medizin

Gutes Sitzfleisch

Bei Untätigkeit dehnen die Fettdepots sich aus. Foto: Thinkstock

Nach den Pessachfeiertagen, an denen zwar kein Chametz, sonst aber bisweilen recht viel gegessen wurde, dürften sich bei so manchem einige zusätzliche Pfunde um die Hüften angesammelt haben. Dass diese nur wieder verschwinden, wenn man in Bewegung bleibt, statt nur faul herumzusitzen, dürfte jedermann bekannt sein. Allerdings haben israelische Forscher jetzt außerdem herausgefunden, dass es dabei nicht bleibt: Allein durch Herumsitzen nimmt man nicht nur nicht ab – die Fettpolster nehmen dadurch sogar noch zu.

zellen So lautet das Ergebnis einer Studie von Amit Gefen, Natan Shaked und Naama Shoham von der Abteilung für Biomedizintechnik sowie Dafna Benayahu von der Abteilung für Zell- und Entwicklungsbiologie der Universität Tel Aviv. Den Forschern zufolge werden Fettzellen im menschlichen Körper noch größer, wenn sie physischem Druck ausgesetzt sind, etwa durch Sitzen. (Dies erklärt auch, warum vor allem bestimmte Körperteile von Gewichtszunahme betroffen sind.) Das Phänomen wird als »zelluläre Expansion« bezeichnet.

»Anders als Muskel- oder Knochengewebe, das bei Nichtbenutzung schwächer wird, dehnen sich die Fettdepots in Zellen aus, wenn sie zusätzlich durch Druck belastet werden«, erklärt Amit Gefen, der Leiter der Studie. »Das ist eine beachtliche Entdeckung.« Die Tel Aviver Wissenschaftler veröffentlichten ihre Forschungsergebnisse Ende März in der Fachzeitschrift »Biophysical Journal«.

lipid »Unter physischem Druck erfahren Zellen ein vermehrtes Wachstum von Lipidtropfen – das sind Moleküle, die Fett enthalten«, führt Gefen weiter aus. Sobald eine Körperzelle durch Ansammlung von Lipidtropfen einmal angewachsen ist, verändern sich offenbar auch Struktur und Mechanik der Zelle – sie wird fester und unbeweglicher, dehnt sich aus und übt dabei Druck auf benachbarte Zellen aus, die dadurch selbst Fett ansammeln und sich wiederum ausdehnen – so kommt eine wahre Kettenreaktion in Gang. Unter dem Rasterkraftmikroskop konnten die Forscher genau beobachten, wie die Strukturveränderung der Zellen sich auswirkt.

»Wenn wir die Ursachen des Dickwerdens besser verstehen und herausfinden, wie Zellen im Fettgewebe unter einem bestimmten mechanischen Druck Nahrungsbestandteile synthetisieren, dann können wir gezielte praktische Lösungen für das Problem des Übergewichts entwickeln«, ist Amit Gefen überzeugt. Bis es so weit ist, empfiehlt es sich, gelegentlich vom Sofa aufzustehen und eine Runde zu laufen.

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  05.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025