Redezeit

»Grässlich und erfüllend zugleich«

Louis Begley Foto: imago

Redezeit

»Grässlich und erfüllend zugleich«

Der amerikanische Bestseller-Autor Louis Begley über die Last des Schreibens, unvergleichliche Glücksgefühle und gesunden Schlaf

von Philipp Peyman Engel  04.04.2011 11:28 Uhr

Herr Begley, Sie bezeichnen das Verfassen von Romanen als Kampf, als fortwährendes Ringen mit sich selbst. Weshalb tun Sie sich das an?
Es gibt für Menschen kein größeres Glück als jenes, das aus der Übereinstimmung mit sich selbst resultiert. Und da es für mich im Leben nichts Erstrebenswerteres gibt als zu schreiben, nehme ich diese Sisyphusarbeit notgedrungen tagtäglich immer wieder auf mich. Denn letztlich wiegt der Moment, in dem man einen fertigen Roman in Händen hält, alle Schwierigkeiten bei Weitem auf. Es gibt kein vergleichbares Glücksgefühl.

Was genau fällt Ihnen so schwer?
Dass man als Autor in jeder Zeile unzählige Entscheidungen treffen muss. Das kostet, zumal in meinem Alter, unsagbar viel Kraft. Ich bin fest davon überzeugt, dass der Mensch eigentlich nicht dazu geschaffen ist, sich Romane wie »Schuld und Sühne« oder »Unendlicher Spaß« abzuringen. Zumindest in meinem Leben ist das Schreiben das Unangenehmste und Schwierigste, was ich je getan habe.

Für Sie ist die Schriftstellerei also grässlich und erfüllend zugleich?
Absolut. Für den Marathonläufer ist das Laufen an sich vermutlich auch nicht allzu erquickend. Ist er aber im Ziel, freut er sich über seine vollbrachte Leistung. So in etwa verhält es sich bei mir mit dem Schreiben.

In Ihrem Weltbestseller »Lügen in Zeiten des Krieges« haben Sie die Geschichte Ihrer Verfolgung durch die Nazis verarbeitet. War das ein therapeutischer Prozess?
Das wäre zu viel gesagt. Es war mir vielmehr eine psychologische Notwendigkeit, in literarischer Form aufzuschreiben, wie meine Mutter und ich - als Katholiken getarnt - den Nazis entkamen. Jahrzehntelang ging ich mit der Idee für dieses Buch schwanger. In gewissem Sinne hatte nicht ich die Idee, diese Geschichte zu erzählen, sondern die Geschichte hat mich ausgesucht, sie aufzuschreiben.

Im Alter, heißt es, werden längst vergessen geglaubte Erinnerungen plötzlich wieder präsent. Wie ist das bei Ihnen?
Es ist eine Binse, aber sie ist wahr: Wir können die Vergangenheit vergessen, aber die Vergangenheit vergisst uns nicht. Ich litt lange Zeit unter Albträumen und chronischer Schlaflosigkeit wegen meiner Erlebnisse während des Holocaust in Polen. Angst und Panik waren nachts meine stetigen Begleiter. Die eigene Ohnmacht, das Ausgeliefertsein waren zentrales Motiv der Albträume.

Wie haben Sie die Schlaflosigkeit überwunden?
Bis vor einigen Jahren habe ich vom exzessiven Genuss schottischen Whiskeys über Schlaftabletten bis hin zu Büchern von miserablen Autoren so ziemlich alles ausprobiert, um meine Nerven zu beruhigen. Nur so fand ich, wenn auch mehr schlecht als recht, in den Schlaf. Ab einem bestimmten Punkt wollte ich jedoch wieder selbstbestimmt leben, weshalb ich von einem Tag auf den anderen beschloss, den Alkohol und die Pillen abzusetzen. Seitdem schlafe ich überraschenderweise ganz ordentlich.

Sie sind zurzeit auf Lesereise in Deutschland. Mit welchen Gefühlen besuchen Sie die Bundesrepublik?
Als ich während meines Militärdienstes achtzehn Monate in der Nähe von Stuttgart stationiert und später dann in den 70er-Jahren als Anwalt in Düsseldorf tätig war, fragte ich mich bei jedem Erwachsenen, ob er sich in der NS-Zeit schuldig gemacht hat. Inzwischen ist Deutschland für mich ein Ort wie jeder andere. Vermutlich auch deshalb, weil die meisten Nazi-Täter von damals heute nicht mehr leben.


Louis Begley wurde 1933 als Ludwig Begleiter im polnischen Stryi geboren. Er überlebte den Krieg und emigrierte 1947 mit seiner Familie nach New York. Die Großeltern wurden von den Nazis ermordet. Begley studierte Jura in Harvard, trat als Wirtschaftsanwalt in die renommierte Kanzlei Debevoise & Plimpton ein und veröffentlichte 1991 seinen ersten Roman »Lügen in Zeiten des Krieges«, der auf Anhieb in zahlreichen Ländern ein Bestseller wurde. Sein Roman »Schmidt« wurde mit Jack Nicholson in der Hauptrolle verfilmt (»About Schmidt«). Begleys aktuelles Buch »Der Fall Dreyfus: Teufelsinsel, Guantanamo, Albtraum der Geschichte« ist im Suhrkamp Verlag erschienen.

Berlin

»Manchmal war ich einfach nur erschöpft«

Schon als Kind war Scarlett Johansson von »Jurassic Park« begeistert. Nun erfüllt sich ihr Traum, selbst Teil des Franchise zu sein – doch die Dreharbeiten waren anstrengender als gedacht

 23.06.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Reif, reifer, Reifeprüfung: Warum ich jedes Jahr Abitur mache

von Nicole Dreyfus  22.06.2025

Lesen!

Menahem Pressler

Ein Jugendbuch schildert das Jahrhundertleben des jüdischen Pianisten

von Maria Ossowski  22.06.2025

Aufgegabelt

Schoko-Babka

Rezepte und Leckeres

 22.06.2025

Literatur

Die Kunst, das Opfer und die Ministerin

In seinem Schlüsselroman nimmt Jonathan Guggenberger den Antisemitismus im Kulturbetrieb aufs Korn

von Ralf Balke  22.06.2025

Justiz

Dieter Hallervorden und Diether Dehm zeigen Kanzler Friedrich Merz wegen »Drecksarbeit«-Aussage an

Mit seiner Bemerkung zu Israels Angriff auf den Iran hat Kanzler Merz für viel Zustimmung und Ablehnung gesorgt. Nun sollte sich die Justiz damit beschäftigen, meinen einige

 20.06.2025

Medien

Enkel des »Weltbühne«-Gründers übt scharfe Kritik an Verleger Friedrich

Erst kürzlich hatte der Verleger der »Berliner Zeitung« die Zeitschrift »Weltbühne« wieder aufleben lassen. Nun erhebt der Enkel des jüdischen Gründers schwere Vorwürfe gegen ihn

 20.06.2025

TV-Tipp

Robert Lembke: Schikaniert wegen seines jüdischen Vaters

Wer war der Moderator Robert Lembke? 70 Jahre nach dem Start der legendären Quizsendung »Was bin ich?« fasziniert das Dokudrama »Robert Lembke – Wer bin ich?«. Ein Schatz in der ARD-Mediathek

von Gregor Tholl  20.06.2025

Ausstellung

Die Schocken-Show

Das Jüdische Museum Berlin ehrt den Unternehmer und Verleger Salman Schocken dank eines Stars der US-Literatur

von Sophie Albers Ben Chamo  19.06.2025