Thüringen

Gotha: Stolperstein soll an Behrendt Pick erinnern

Behrendt Picks einstige Arbeitsstätte: das Schloss Friedenstein in Gotha Foto: imago images/Shotshop

Mit einer Gedenkveranstaltung auf Schloss Friedenstein soll am Sonntag an den jüdischen Historiker Behrendt Pick (1861-1940) erinnert werden. Zugleich werde in Kooperation mit der Stiftung Schloss Friedenstein sowie der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt ein Stolperstein zu seinen Ehren verlegt, kündigte die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten am Montag in Rudolstadt an.

Der Ort unter den Ostarkaden befinde sich in direkter Nähe zum historischen Münzkabinett und so zu den Arbeitsräumen von dessen langjährigem Direktor Pick.

Ein weiterer Stolperstein soll als Ausstellungsobjekt die Sammlung zur Stadtgeschichte erweitern und Vergangenheit und Gegenwart verbinden, erläuterte ein Stiftungssprecher. Die Verlegung der Steine werde durch private Spender finanziert.

WISSENSCHAFT Pick habe in 41 Dienstjahren die internationale Wissenschaft ebenso befördert wie die Thüringer Bildungslandschaft. 1893 sei er zum ersten Direktor des Münzkabinetts berufen worden, das sich laut Stiftung damals auf Augenhöhe mit den Sammlungen in Paris und Wien bewegte.

Auf Pick gingen etwa 30.000 Neuerwerbungen zurück. Als Direktor der Herzoglichen Bibliothek, Professor in Jena und Mitbegründer der Gothaer Volkshochschule habe er sich zudem um die kulturelle Breitenbildung verdient gemacht.

Im NS-Staat wurde Pick aufgrund seines »mosaischen Glaubens« gedemütigt, entrechtet und in den Zwangsruhestand versetzt. Wenige Jahre später sei er mit seiner Frau Gertrud nach Berlin gezogen, wo er 1940 starb. Sie habe 1942, kurz vor dem Transport ins KZ Theresienstadt, ihrem Leben ein Ende gesetzt. epd

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025