Thüringen

Gotha: Stolperstein soll an Behrendt Pick erinnern

Behrendt Picks einstige Arbeitsstätte: das Schloss Friedenstein in Gotha Foto: imago images/Shotshop

Mit einer Gedenkveranstaltung auf Schloss Friedenstein soll am Sonntag an den jüdischen Historiker Behrendt Pick (1861-1940) erinnert werden. Zugleich werde in Kooperation mit der Stiftung Schloss Friedenstein sowie der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt ein Stolperstein zu seinen Ehren verlegt, kündigte die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten am Montag in Rudolstadt an.

Der Ort unter den Ostarkaden befinde sich in direkter Nähe zum historischen Münzkabinett und so zu den Arbeitsräumen von dessen langjährigem Direktor Pick.

Ein weiterer Stolperstein soll als Ausstellungsobjekt die Sammlung zur Stadtgeschichte erweitern und Vergangenheit und Gegenwart verbinden, erläuterte ein Stiftungssprecher. Die Verlegung der Steine werde durch private Spender finanziert.

WISSENSCHAFT Pick habe in 41 Dienstjahren die internationale Wissenschaft ebenso befördert wie die Thüringer Bildungslandschaft. 1893 sei er zum ersten Direktor des Münzkabinetts berufen worden, das sich laut Stiftung damals auf Augenhöhe mit den Sammlungen in Paris und Wien bewegte.

Auf Pick gingen etwa 30.000 Neuerwerbungen zurück. Als Direktor der Herzoglichen Bibliothek, Professor in Jena und Mitbegründer der Gothaer Volkshochschule habe er sich zudem um die kulturelle Breitenbildung verdient gemacht.

Im NS-Staat wurde Pick aufgrund seines »mosaischen Glaubens« gedemütigt, entrechtet und in den Zwangsruhestand versetzt. Wenige Jahre später sei er mit seiner Frau Gertrud nach Berlin gezogen, wo er 1940 starb. Sie habe 1942, kurz vor dem Transport ins KZ Theresienstadt, ihrem Leben ein Ende gesetzt. epd

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025