»Nordart«

Golem und Graffiti

»My Concerned Love« von Khen Shish Foto: Heike Linde-Lembke

Sie reiste kreuz und quer durch Israel, sprach mit zahlreichen Künstlern zwischen Haifa und Eilat und wählte schließlich 28 von ihnen für die Ausstellung The Circle of Life – Der Kreis des Lebens im Rahmen der Kunstausstellung NordArt auf der Carlshütte im schleswig-holsteinischen Büdelsdorf aus.

Und die Bemühungen von Carmit Blumensohn, Kuratorin der NordArt, haben sich gelohnt: So viele Beiträge aus Israel gab es noch nie auf der viermonatigen Schau, die zu den größten Ausstellungen für zeitgenössische Kunst in Europa gehört und sich in diesem Jahr erstmals schwerpunktmäßig Künstlern aus dem jüdischen Staat widmet.

Insgesamt zeigt die NordArt in ihren Hallen und Nebengebäuden Werke von 250 Teilnehmern aus aller Welt. Beworben hatten sich mehr als 4000 Künstler aus über 100 Ländern. »Wir wollen zum Denken anregen, Fragen stellen, Gefühlen und Dingen ein neues Leben geben«, sagt Carmit Blumensohn über das Konzept der NordArt. »Und dies tun insbesondere die israelischen Künstler auf sehr vielfältige, oft auch ungewöhnliche Weise.«

Pavillon Zum Beispiel Ruthi Helbitz Cohen mit ihren archaischen Arbeiten, die an den Wänden des Pavillons platziert sind, aber auch von der Decke der Fabrikhalle hängen und somit wirkungsvoll von der Empore des Pavillons aus zu sehen sind. Die junge Künstlerin aus Ein Vered arbeitet mit Klebebändern, die den Schriftzug der Fabrik ihres Onkels tragen, mit ausgeschnittenen Figuren, die sie mit diesen Klebebändern auf großen Leinwänden fixiert und teilweise ihrem eigenen chemischen Verfallsprozess überlässt.

Wichtiger aber ist der Ausdruck dieser archaischen Figuren, die schwarze Witwenhüte, Kaninchen oder Bananenstauden auf dem Kopf tragen und den Betrachter angesichts dieser Relikte einer versunkenen Kultur mahnen, dem Raubbau an der Welt Einhalt zu gebieten, beispielsweise in Four Matriarchs and a Reminder oder Back to Back.

Stimmig daneben platziert ist Oren Fischers Serie mit dunklen, langgezogenen Figuren, die an Alberto Giacometti erinnern und bei genauem Hinsehen viel Ironie zeigen; eine Ironie, die aber abrupt durch rostige, wie Folterinstrumente eingeschlagene Nägel ins Grausen umschlägt. Einem Lesebuch gleich inszenierte der Maler Shai Azoulay sein Werk Bus No. 405, für das er Motive sammelte, die ihm auf der Fahrt mit dem Bus 405 durch Jerusalem begegneten; Menschen im Halbprofil, Palmenzweige, Kebab-Spieße, Graffiti, Harlekin-Puppen, stilisierte Weihnachtsbäume, jedweder Kitsch aller Religionen.

licht Davor kreist Avinoam Sternheims Installation Golem bedrohlich durch die Halle, während in Kabinetten des israelischen Pavillons die sehr schlüssig konzipierten und tief durchdachten Videoinstallationen von Yaron Attar und Talia Keinan faszinieren. Einander gegenüber hängte Kuratorin Blumensohn Werke, die unterschiedlicher nicht sein könnten: einmal die filigrane Fadenarbeit Direct Hit/The House in Nahalal St. Haifa von Tal Amitai Lavi, die ein Haus zeigt, das im Libanonkrieg zerbombt wurde, in dem sich aber noch – als wäre nichts geschehen – die Gardinen im Wind wiegen, was Lavi durch raffinierte Lichtreflexe erzeugt.

Geradezu brachial wirkt dagegen die knallrote Herz-Serie, in der die Malerin Khen Shish aus Safed ihre Liebe zu einem Kollegen mit Selbstironie und Tiefgang zugleich thematisiert, was die Wirkung des Bildes nur noch stärker macht.

»NordArt«. Kunstwerk Carlshütte in Büdelsdorf, 4. Juni bis 9. Oktober

www.nordart.de

Europa League

UEFA verlegt Maccabi-Spiel gegen Istanbul nach Ungarn

Die Türkei hatte sich zuvor geweigert, das Spiel des israelischen Klubs wie geplant in Istanbul auszurichten

 12.11.2024

Aufgelöffelt

Cremige Rote-Bete-Suppe

Rezepte und Leckeres

 11.11.2024

Literatur

100 Jahre Zauberberg: »Da geht es zu wie heute in einer Talkshow«

Ein hochaktuelles Buch: Vor 100 Jahren erschien Thomas Manns Roman »Der Zauberberg«. Es zeichnet ein Porträt der damaligen Gesellschaft - und lässt nachvollziehen, wie sich der reaktionäre Schriftsteller zum Demokraten wandelte

von Claudia Schülke  11.11.2024

Frankfurt

Jüdischer Journalistenverband gegründet

Der Verband möchte sich für eine faire Debatte über jüdische Themen einsetzen

 10.11.2024

Meinung

Warum quält mich die Zahl 565.920?

Unsere Autorin fragt sich, ob sie einen philosemitischen Knall hat

von Maria Ossowski  10.11.2024

Ausstellung

Papa in der Wolke

Das Jüdische Museum Frankfurt setzt sich mit Tod und Trauer im Judentum auseinander

von Dorothee Baer-Bogenschütz  11.11.2024 Aktualisiert

Andreas Brämer

»Ein Kreis, der sich schließt«

Der neue Rektor über die Weiterentwicklung der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg

von Ayala Goldmann  10.11.2024

Alfons

»Irgendetwas ist defekt bei uns«

Der Kabarettist Emmanuel Peterfalvi wurde als »Alfons« berühmt. Im Interview spricht er über seine Großmutter, die Auschwitz überlebte - und warum er trotzdem Deutscher wurde.

von Katrin Richter  09.11.2024

Schoa

»Warum hat er uns das nie erzählt?«

Was geschieht, wenn eine jüdische Familie ein lange verschlossenes Kapitel der Vergangenheit öffnet

von Mascha Malburg  08.11.2024