»Nordart«

Golem und Graffiti

»My Concerned Love« von Khen Shish Foto: Heike Linde-Lembke

Sie reiste kreuz und quer durch Israel, sprach mit zahlreichen Künstlern zwischen Haifa und Eilat und wählte schließlich 28 von ihnen für die Ausstellung The Circle of Life – Der Kreis des Lebens im Rahmen der Kunstausstellung NordArt auf der Carlshütte im schleswig-holsteinischen Büdelsdorf aus.

Und die Bemühungen von Carmit Blumensohn, Kuratorin der NordArt, haben sich gelohnt: So viele Beiträge aus Israel gab es noch nie auf der viermonatigen Schau, die zu den größten Ausstellungen für zeitgenössische Kunst in Europa gehört und sich in diesem Jahr erstmals schwerpunktmäßig Künstlern aus dem jüdischen Staat widmet.

Insgesamt zeigt die NordArt in ihren Hallen und Nebengebäuden Werke von 250 Teilnehmern aus aller Welt. Beworben hatten sich mehr als 4000 Künstler aus über 100 Ländern. »Wir wollen zum Denken anregen, Fragen stellen, Gefühlen und Dingen ein neues Leben geben«, sagt Carmit Blumensohn über das Konzept der NordArt. »Und dies tun insbesondere die israelischen Künstler auf sehr vielfältige, oft auch ungewöhnliche Weise.«

Pavillon Zum Beispiel Ruthi Helbitz Cohen mit ihren archaischen Arbeiten, die an den Wänden des Pavillons platziert sind, aber auch von der Decke der Fabrikhalle hängen und somit wirkungsvoll von der Empore des Pavillons aus zu sehen sind. Die junge Künstlerin aus Ein Vered arbeitet mit Klebebändern, die den Schriftzug der Fabrik ihres Onkels tragen, mit ausgeschnittenen Figuren, die sie mit diesen Klebebändern auf großen Leinwänden fixiert und teilweise ihrem eigenen chemischen Verfallsprozess überlässt.

Wichtiger aber ist der Ausdruck dieser archaischen Figuren, die schwarze Witwenhüte, Kaninchen oder Bananenstauden auf dem Kopf tragen und den Betrachter angesichts dieser Relikte einer versunkenen Kultur mahnen, dem Raubbau an der Welt Einhalt zu gebieten, beispielsweise in Four Matriarchs and a Reminder oder Back to Back.

Stimmig daneben platziert ist Oren Fischers Serie mit dunklen, langgezogenen Figuren, die an Alberto Giacometti erinnern und bei genauem Hinsehen viel Ironie zeigen; eine Ironie, die aber abrupt durch rostige, wie Folterinstrumente eingeschlagene Nägel ins Grausen umschlägt. Einem Lesebuch gleich inszenierte der Maler Shai Azoulay sein Werk Bus No. 405, für das er Motive sammelte, die ihm auf der Fahrt mit dem Bus 405 durch Jerusalem begegneten; Menschen im Halbprofil, Palmenzweige, Kebab-Spieße, Graffiti, Harlekin-Puppen, stilisierte Weihnachtsbäume, jedweder Kitsch aller Religionen.

licht Davor kreist Avinoam Sternheims Installation Golem bedrohlich durch die Halle, während in Kabinetten des israelischen Pavillons die sehr schlüssig konzipierten und tief durchdachten Videoinstallationen von Yaron Attar und Talia Keinan faszinieren. Einander gegenüber hängte Kuratorin Blumensohn Werke, die unterschiedlicher nicht sein könnten: einmal die filigrane Fadenarbeit Direct Hit/The House in Nahalal St. Haifa von Tal Amitai Lavi, die ein Haus zeigt, das im Libanonkrieg zerbombt wurde, in dem sich aber noch – als wäre nichts geschehen – die Gardinen im Wind wiegen, was Lavi durch raffinierte Lichtreflexe erzeugt.

Geradezu brachial wirkt dagegen die knallrote Herz-Serie, in der die Malerin Khen Shish aus Safed ihre Liebe zu einem Kollegen mit Selbstironie und Tiefgang zugleich thematisiert, was die Wirkung des Bildes nur noch stärker macht.

»NordArt«. Kunstwerk Carlshütte in Büdelsdorf, 4. Juni bis 9. Oktober

www.nordart.de

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025