»Nordart«

Golem und Graffiti

»My Concerned Love« von Khen Shish Foto: Heike Linde-Lembke

Sie reiste kreuz und quer durch Israel, sprach mit zahlreichen Künstlern zwischen Haifa und Eilat und wählte schließlich 28 von ihnen für die Ausstellung The Circle of Life – Der Kreis des Lebens im Rahmen der Kunstausstellung NordArt auf der Carlshütte im schleswig-holsteinischen Büdelsdorf aus.

Und die Bemühungen von Carmit Blumensohn, Kuratorin der NordArt, haben sich gelohnt: So viele Beiträge aus Israel gab es noch nie auf der viermonatigen Schau, die zu den größten Ausstellungen für zeitgenössische Kunst in Europa gehört und sich in diesem Jahr erstmals schwerpunktmäßig Künstlern aus dem jüdischen Staat widmet.

Insgesamt zeigt die NordArt in ihren Hallen und Nebengebäuden Werke von 250 Teilnehmern aus aller Welt. Beworben hatten sich mehr als 4000 Künstler aus über 100 Ländern. »Wir wollen zum Denken anregen, Fragen stellen, Gefühlen und Dingen ein neues Leben geben«, sagt Carmit Blumensohn über das Konzept der NordArt. »Und dies tun insbesondere die israelischen Künstler auf sehr vielfältige, oft auch ungewöhnliche Weise.«

Pavillon Zum Beispiel Ruthi Helbitz Cohen mit ihren archaischen Arbeiten, die an den Wänden des Pavillons platziert sind, aber auch von der Decke der Fabrikhalle hängen und somit wirkungsvoll von der Empore des Pavillons aus zu sehen sind. Die junge Künstlerin aus Ein Vered arbeitet mit Klebebändern, die den Schriftzug der Fabrik ihres Onkels tragen, mit ausgeschnittenen Figuren, die sie mit diesen Klebebändern auf großen Leinwänden fixiert und teilweise ihrem eigenen chemischen Verfallsprozess überlässt.

Wichtiger aber ist der Ausdruck dieser archaischen Figuren, die schwarze Witwenhüte, Kaninchen oder Bananenstauden auf dem Kopf tragen und den Betrachter angesichts dieser Relikte einer versunkenen Kultur mahnen, dem Raubbau an der Welt Einhalt zu gebieten, beispielsweise in Four Matriarchs and a Reminder oder Back to Back.

Stimmig daneben platziert ist Oren Fischers Serie mit dunklen, langgezogenen Figuren, die an Alberto Giacometti erinnern und bei genauem Hinsehen viel Ironie zeigen; eine Ironie, die aber abrupt durch rostige, wie Folterinstrumente eingeschlagene Nägel ins Grausen umschlägt. Einem Lesebuch gleich inszenierte der Maler Shai Azoulay sein Werk Bus No. 405, für das er Motive sammelte, die ihm auf der Fahrt mit dem Bus 405 durch Jerusalem begegneten; Menschen im Halbprofil, Palmenzweige, Kebab-Spieße, Graffiti, Harlekin-Puppen, stilisierte Weihnachtsbäume, jedweder Kitsch aller Religionen.

licht Davor kreist Avinoam Sternheims Installation Golem bedrohlich durch die Halle, während in Kabinetten des israelischen Pavillons die sehr schlüssig konzipierten und tief durchdachten Videoinstallationen von Yaron Attar und Talia Keinan faszinieren. Einander gegenüber hängte Kuratorin Blumensohn Werke, die unterschiedlicher nicht sein könnten: einmal die filigrane Fadenarbeit Direct Hit/The House in Nahalal St. Haifa von Tal Amitai Lavi, die ein Haus zeigt, das im Libanonkrieg zerbombt wurde, in dem sich aber noch – als wäre nichts geschehen – die Gardinen im Wind wiegen, was Lavi durch raffinierte Lichtreflexe erzeugt.

Geradezu brachial wirkt dagegen die knallrote Herz-Serie, in der die Malerin Khen Shish aus Safed ihre Liebe zu einem Kollegen mit Selbstironie und Tiefgang zugleich thematisiert, was die Wirkung des Bildes nur noch stärker macht.

»NordArt«. Kunstwerk Carlshütte in Büdelsdorf, 4. Juni bis 9. Oktober

www.nordart.de

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  29.08.2025

Kino

Shawn Levy beginnt »Star Wars«-Dreh

Für Mai 2027 hat Lucasfilm den neuen »Star Wars«-Film mit Ryan Gosling angekündigt. Jetzt sind die Dreharbeiten angelaufen

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Musik

Der Lachende

Eine Hommage an den israelisch-amerikanischen Violinisten, der am 31. August 1945 geboren wurde

von Maria Ossowski  29.08.2025

Radsport

»Israel Premier Tech«-Radfahrer Froome im Krankenhaus

Chris Froome hat sich bei einem Trainingssturz mehrere Knochenbrüche zugezogen. Der 40-Jährige wurde per Helikopter ins Krankenhaus gebracht und muss operiert werden

 28.08.2025

"Zeit"-Interview

Iris Berben kritisiert Judenhass im linken Spektrum

Die Schauspielerin bezeichnet sich selbst als links. Dennoch sieht sie im linken Milieu viel Problematisches – darunter Antisemitismus

 28.08.2025

Darren Aronofsky

»Das Raue und das Dreckige war enorm präsent«

Mit »Caught Stealing« hat der Regisseur einen Gangster-Film in New York gedreht. Ein Gespräch über das Drehbuch von Charlie Huston, orthodoxe Figuren und eine Schabbat-Dinnerszene

von Patrick Heidmann  28.08.2025

Kulturkolumne

Dating in Zeiten der Wassermelone

Verhandeln auf Tinder ...

von Laura Cazés  28.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025