Medien

Gericht: Sperrung des Twitter-Accounts von Achgut war nicht rechtens

Henryk M. Broder Foto: Marco Limberg

Die hinter dem Blog »Die Achse des Guten« stehende Achgut Media GmbH hat sich im Rechtsstreit mit dem Kurznachrichtendienst X, vormals Twitter, vor dem Landgericht Karlsruhe durchgesetzt. »Achgut hat obsiegt«, sagte der stellvertretende Pressesprecher des Landgerichts, Richter Holger Fahl, am Mittwoch. Das schriftliche Urteil werde für nächste Woche erwartet.

Ab Sommer 2022 hatten Twitter-Nutzer über den damaligen Kurznachrichtendienst zum Boykott von Unternehmen aufgerufen, die über die »Achse des Guten« Werbung geschaltet hatten. Einige Unternehmen stellten ihre Werbung der Mitteilung zufolge daraufhin ein, andere prüften solche Schritte. Die Achgut Media GmbH reagierte mit mehr als 100 inhaltlich sehr ähnlichen Tweets, in denen sie den Boykottaufrufen widersprach. Das deutete der Kurznachrichtendienst als Verstoß gegen die eigenen Regeln und sperrte den Account des Blogs.

Die Achgut Media GmbH wurde 2004 von den Publizisten Henryk M. Broder und Dirk Maxeiner gegründet. Sie betreibt unter dem Namen »Die Achse des Guten« den nach eigenen Angaben reichweitenstärksten politischen Autoren-Blog Deutschlands. epd

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025

Nach Antisemitismus-Eklat

Lahav Shani wird im Ruhrgebiet begeistert empfangen

Den Auftritt in Essen besuchte auch Belgiens Premier Bart De Wever

 14.09.2025 Aktualisiert

Aufgegabelt

»Schnitzel« aus dem AirFryer

Rezepte und Leckeres

 13.09.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.09.2025

Ernährung

Kein Gramm weniger, aber trotzdem gesünder

Wie eine Studie dazu beiträgt, den Erfolg einer Diät nicht nur anhand des Gewichts auf der Waage zu bewerten

von Sabine Brandes  13.09.2025

Kulturkolumne

Immer diese verflixten Zahlen

Wann war Puschkins Geburtsjahr? Und welche historischen Ereignisse können wir nicht vergessen?

von Maria Ossowski  13.09.2025

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Sachbuch

Aus dem Leben einer Rebellin

Gerhard J. Rekel hat der jüdischen Sozialaktivistin Lina Morgenstern eine lesenswerte Biografie gewidmet

von Gerhard Haase-Hindenberg  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025