Interview

»Geniale Verbindung von Politik und Literatur«

Eva Menasse Foto: Reed Messe Wien / Andreas Kolarik

Interview

»Geniale Verbindung von Politik und Literatur«

Die Autorin Eva Menasse über die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an den israelischen Schriftsteller David Grossman

von Philipp Peyman Engel  12.10.2010 13:09 Uhr

Frau Menasse, selten gab es im deutschen Literaturbetrieb so viel Zustimmung für die Vergabe des Friedenspreises wie in diesem Jahr. Ganz anders die Reaktion großer Teile der israelischen Medien, die beanstandeten, Grossman werde nicht für sein Werk, sondern für seine Kritik an Israel ausgezeichnet. Wie stehen Sie zu der Verleihung?
David Grossman ist ein ganz besonders würdiger Preisträger - sowohl in literarischer als auch in politischer Hinsicht. Mehr als andere große Künstler und interessante Intellektuelle steht er mit seinem ganzen Leben im Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern und versucht dennoch irgendwie, den Kopf friedlich oben zu halten. Und sein aktueller Roman »Eine Frau flieht vor einer Nachricht« ist unbestritten ein hochbedeutendes Werk.

Grossman erzählt darin die Geschichte von einem Soldaten und dessen Mutter, die von Zu Hause flieht, damit die schreckliche Botschaft vom Tod ihres Sohnes, falls sie denn kommt, sie nicht erreichen kann.

Ja, und diese an sich simple Handlung ist ein Beispiel dafür, auf welch geniale Art und Weise ein Autor die Verbindung von Literatur und Politik meistern kann. Es ist eminent wichtig, dass es Menschen wie David Grossman gibt, die die kriegerische Sprache aufbrechen, die verdeutlichen, was der Krieg mit einem macht. Ich bewundere dieses Werk sehr, nicht zuletzt auch deshalb, weil er die Kraft fand, diesen Roman zu vollenden. Das ist angesichts dessen, was ihm und seiner Familie 2006 zugestoßen ist …

… Grossmans Sohn Uri wurde in den letzten Stunden des zweiten Libanon-Krieges von einer Rakete der Hisbollah getötet …
… mehr als bemerkenswert. Das ist eine Leistung, die man nur bewundern kann. Denn Schreiben ist immer auch ein ungeheuer anstrengendes Stochern in der eigenen Seele und ihren Abgründen.

Zusammen mit dem Schriftsteller Amos Oz ist David Grossmann einer der prominentesten Vertreter der israelischen Linken, die in den letzten Jahren nach und nach an Bedeutung und Einfluss verloren hat. Wie beurteilen Sie die Möglichkeit, dass Grossmans Vision von einer Zwei-Staaten-Lösung in nicht allzu ferner Zukunft Wirklichkeit werden wird?
Es wird nicht anders gehen, als dass jede Seite von Positionen abrückt, die heute als absolut unverrückbar gelten. Natürlich müssen die Palästinenser einen eigenen Staat bekommen! Und natürlich muss Jerusalem aufgeteilt werden! Es wird aber wohl noch wahnsinnig lange dauern, bis diese Erkenntnis in den Köpfen aller angekommen ist. Ich selbst habe es damals für ein verrücktes Wunder gehalten, als Ariel Scharon den Gaza-Streifen hat räumen lassen. Überhaupt hätte das niemand bei diesem früheren Kriegstreiber für möglich gehalten. Und doch hat er es getan. Genauso muss man darauf hoffen, dass es plötzlich wieder so einen Ruck gibt und irgendetwas Unerwartetes geschieht. Früher oder später muss so etwas geschehen und das Ganze eine glücklichere Wendung nehmen.

Das Gespräch führte Philipp Engel.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025