Jerusalem

Genesis-Preis für Itzhak Perlman

Für außergewöhnliches Engagement: Premier Benjamin Netanjahu mit Preisträger Itzhak Perlman (v.l.) Foto: Flash 90

Der israelische Geiger Itzhak Perlman ist am Donnerstagabend in Jerusalem mit dem Genesis-Preis ausgezeichnet worden. »Perlman ist in der ganzen Welt wegen seines Charmes und seiner Menschlichkeit beliebt. Er wird von Musikfreunden weltweit nicht nur für sein Können geschätzt, sondern auch für seine zu spürende Freude, Musik zu machen«, heißt es in der Begründung der Ehrung, die mit einem Preisgeld von einer Million Dollar verbunden ist.

In seiner Dankesrede berichtete der 1945 in Tel Aviv geborene Perlman von seiner Kindheit in Israel, die von starker Armut geprägt gewesen sei. Als Kind sei es für ihn selbstverständlich gewesen, dass es zu Hause nur selten ausreichend Essen gegeben habe. »Trotzdem gaben meine Eltern immer Zedaka. Diese Lektion meiner Kindheit prägt mich bis heute.« Das Preisgeld werde er deshalb auch Hilfsprojekten für benachteiligte Menschen und Einrichtungen spenden, erklärte Perlman unter großem Applaus.

sozial Mit der Ehrung würdigt die Genesis Prize Foundation nicht nur Perlmans Engagement für Israel und das jüdische Volk. Wie Israels Premier Benjamin Netanjahu vor der Preisverleihung im Gespräch mit Perlman betonte, erfolge die Vergabe auch für das langjährige Engagement des Musikers für die Rechte von Menschen mit Behinderung. »Sie sind im besten Sinne Anwalt aller körperlich benachteiligter Menschen. Verstehen Sie den Preis nicht als Ende Ihres Engagements, sondern als Anfang«, so Netanjahu.

Verliehen wurde Perlman der Genesis-Preis von Hollywood-Schauspielerin Helen Mirren. Diese hatte zuvor am Mittwoch in Jerusalem bei einer Pressekonferenz Israel vor seinen Kritikern in Schutz genommen und sich gegen einen Boykott des jüdischen Staates ausgesprochen. »Ich glaube an Israel. Es ist ein außerordentliches Land mit sehr außerordentlichen Menschen«, sagte die Oscar-Preisträgerin. »Mit Boykotten bestraft man nur die Künstler, mit denen man doch kommunizieren will«, so Helen Mirren weiter.

»Schindlers Liste«
Itzhak Perlman wurde weltweit bekannt durch die Filmmusik von Steven Spielbergs Schoa-Drama Schindlers Liste, in dem er die Solovioline spielte. Erst im November 2015 wurde er von US-Präsident Barack Obama mit der amerikanischen Freiheitsmedaille ausgezeichnet. Obama würdigte den Musiker als »den beliebtesten Geiger unserer Zeit«.

Die Genesis Prize Foundation besteht aus Mitgliedern der israelischen Regierung, der »Jewish Agency for Israel« und der Genesis Philanthropy Group. Mit dem Preis werden Persönlichkeiten geehrt, die sich um die jüdischen Werte besonders verdient gemacht haben. Im Jahr 2015 erhielt der Schauspieler Michael Douglas die Auszeichnung.

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 08.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Geschichte

Kampf ums Überleben

Jochen Hellbeck analysiert in seinem neuen Buch den deutschen Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion und die Rolle ihrer jüdischen Bürger im Zweiten Weltkrieg

von Dmitirj Belkin  08.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  08.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Weimer sichert Zentralrat der Juden Solidarität zu

Neuer Minister nach Gespräch mit Josef Schuster: »Für mich ist es schmerzlich, ja unerträglich, zu sehen, wie der Antisemitismus in die Gesellschaft hineinkriecht«

 07.05.2025 Aktualisiert