München

Gedenkkonzert für Mariss Jansons

Das BR-Symphonieorchester spielt am Mittwochabend in Erinnerung an den Ende November verstorbenen Chefdirigenten

 15.01.2020 11:57 Uhr

Mariss Jansons (1943–2019) Foto: dpa

Das BR-Symphonieorchester spielt am Mittwochabend in Erinnerung an den Ende November verstorbenen Chefdirigenten

 15.01.2020 11:57 Uhr

Mit einer Aufführung von Gustav Mahlers »Auferstehungssinfonie« gedenkt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BR) am Mittwochabend um 19 Uhr seines vor sechs Wochen verstorbenen Chefdirigenten Mariss Jansons.

zubin mehta Das Orchester wird dirigiert von Zubin Mehta. Als Redner werden in der Münchner Philharmonie der bayerische Kunstminister Bernd Sibler (CSU) und BR-Hörfunkdirektor Martin Wagner erwartet.

Sibler würdigte Jansons schon vorab als großen Dirigenten, »der in München fest verwurzelt und zugleich in der ganzen Welt zuhause war«. Mit seiner Kunst habe er die Herzen eines großen Publikums erreicht, sagte der Minister. »Dafür danken wir ihm und verneigen uns zutiefst vor dem Werk eines der größten Musiker unserer Zeit.« Der gebürtige Lette Mariss Jansons hatte das BR-Symphonieorchester seit 2003 geleitet.  dpa

Musik

Und das nicht nur zur Chanukkazeit

»Rappers & Rabbis« verbinden Hip-Hop und jüdische Tradition

von Jessica Donath  07.12.2023

Film

Fast perfektes Imitat

Mit seinem Bernstein-Biopic »Maestro« bringt sich Bradley Cooper für die Award Season in Stellung

von Jens Balkenborg  07.12.2023

Meinung

»Schöne Feiertage!«: Mit inklusivem Wunsch auf der sicheren Seite

Es ist gut, alle Religionen miteinzubeziehen, wenn wir uns nicht sicher sind

von Imanuel Marcus  07.12.2023

Chanukka

Ach wenn doch nur …

Auf welche Wunder unsere Autorin in diesem Jahr am Lichterfest wartet. Eine Wunschliste

von Adriana Altaras  07.12.2023

»Maestro«

Ein Mensch mit kreativer Energie, Egozentrik und Selbstzweifeln

Bradley Coopers Biopic über Leonard Bernstein interessiert sich weniger für dessen musikalisches Schaffen als für seine widersprüchliche Persönlichkeit

von Thomas Abeltshauser  06.12.2023

Literatur

Vom Sieg über den bösen Leierkastenmann

Hans Krásas Kinderoper »Brundibár« wurde 1943 in Theresienstadt uraufgeführt. Der Stoff funktioniert auch als Bilderbuch

von Hadassah Stichnothe  06.12.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  06.12.2023

Trauer

»Eine der wichtigsten intellektuellen Stimmen«

Ein persönlicher Nachruf auf den Historiker Jan Plamper, der am 30. November in Berlin verstorben ist

von Dmitrij Belkin  05.12.2023

Interview

»Soziale Kontakte sind ein Einfallstor für Extremisten«

Der Medienwissenschaftler Felix Zimmermann über Antisemitismus und Rassismus in der Gaming-Szene

von Johannes Senk  04.12.2023