Klassik

Der letzte Gentleman

Mariss Jansons (1943–2019) Foto: dpa

Eigentlich wollte er Fußballspieler werden. Doch Welt- und Musikgeschichte nahmen ihren Lauf, und aus Mariss Jansons wurde einer der bedeutendsten, meistbewunderten und -gefeierten Dirigenten seiner Generation. Schon die Umstände seiner Geburt wiesen ins Außergewöhnliche: So brachte ihn seine Mutter, um ihn vor den NS-Lagerschergen zu schützen, in einem Versteck im Ghetto von Riga zur Welt, am 14. Januar 1943.

Die Familie überlebte die deutsche Besatzung Lettlands; Jansons’ Mutter, die lettisch-jüdische Mezzosopranistin Iraida Jansons, wurde zur angesehenen Diva an der Rigaer Oper, und 1946 ging sein Vater Arvid Jansons als Assistent von Jewgeni Mrawinski zu den Leningrader Philharmonikern. Frau und Sohn folgten ihm 1956.

https://www.youtube.com/watch?v=2xwCSdvoy78

konservatorium In Leningrad widmete sich der junge Mariss Jansons am renommierten Konservatorium dem Studium von Violine, Klavier und Dirigieren. 1969 wechselte er nach Wien und setzte dort seine Ausbildung bei den legendären Maestri Herbert von Karajan und Hans Swarowsky fort, bevor er in die Sowjetunion zurückkehrte, um dort in die musikalischen Fußstapfen seines Vaters zu treten und zunächst Mrawinskis Assistent und 1973 sein Stellvertreter zu werden.

Nachdem Jansons, dem bald der Ruf eines »Gentleman« und »Intellektuellen am Dirigentenpult« vorauseilte, ab 1979 unter anderem die musikalische Leitung der Orchester von Oslo und Pittsburgh innegehabt hatte, übernahm er 2003 das Chefdirigat von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks; mit der zeitgleichen Leitung des Amsterdamer Concertgebouw-Orchesters stand Jansons von 2004 bis 2015 zweien der exquisitesten Klangkörper der Welt vor.

Jansons schuf eine musikalische Welt, in der man sich zu Hause fühlte, voller Wärme und Esprit.

Ein Jahr später hielt der langjährige erste Violinist der Berliner Philharmoniker, Peter Brem, über den Maestro fest: »Über ihn gibt es keine Anekdoten zu erzählen und auch keine Skandale zu berichten – einfach, weil er überhaupt keine Allüren hat.« Und weiter: »Jansons ist liebenswürdig, warmherzig, gutmütig, wenn auch streng in allen Angelegenheiten der Musik.«

einspielungen Attribute, die man förmlich spüren konnte, wenn Jansons den Taktstock hob, und die man aus seinen zahlreichen Einspielungen – seien es Schostakowitsch oder Tschaikowsky, Mahler oder Strauss, Brahms oder Dvorak – weiterhin heraushören kann. Und Attribute, die er bereits 2013 in einem anlässlich seiner Ehrung mit dem Ernst-von-Siemens-Musikpreis, »dem Nobelpreis der Musik«, geführten Interview nahezu übereinstimmend seiner Mutter Iraida zugesprochen hatte: »Meine Mutter hat mir den Weg zur Religion gezeigt. Nicht als etwas Dogmatisches: Sie war Jüdin, hat mich lutherisch taufen lassen, als wäre es selbstverständlich, aber sie hat mich weder jüdisch noch christlich erzogen. Ihr religiöses Gefühl war universell und bestand hauptsächlich aus Ethik, Verantwortungsgefühl, Lebenswerten, Gewissenhaftigkeit.«

Auf diesen Säulen schuf Jansons eine musikalische Welt, in der man sich zu Hause fühlte, voller Wärme und Esprit. Und zugleich voller Perfektion und Temperament – oft bis zur totalen Verausgabung. Nachdem er bereits 1996 in Oslo beim Dirigieren von La Bohème einen lebensbedrohlichen Herzinfarkt erlitten hatte, sah sich Jansons zuletzt im vergangenen Sommer auf ärztlichen Rat hin dazu veranlasst, mehrere Konzerte von jüngeren Kollegen leiten zu lassen.

In der Nacht zum vergangenen Sonntag ist Mariss Jansons in Sankt Petersburg gestorben, wenige Wochen vor seinem 77. Geburtstag. Mit ihm verliert die Musikwelt einen Giganten, eine künstlerische wie menschliche Ausnahmeerscheinung, einen ihrer letzten Gentlemen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025