Tanz

Gaga in Berlin

Gaga-Tanz», was für ein verheißungsvoller Name. Er klingt schrill, exzentrisch, klingt nach Seltsamkeit, Irrsinn. So wie der «Bastard»-Tanz, den der belgische Regisseur Alain Platel aus Studien von Hysteriekranken entwickelt hat. Zeitgenössische Choreografen finden solche Konzepte, wenn sie die verborgenen Energiereservoirs des Körpers anzapfen wollen.

«Gaga» ist die Idee, die der Israeli Ohad Naharin, seit 1990 Leiter der legendären Batsheva Dance Company in Tel Aviv, in die Tanzwelt eingeführt hat, die er weltweit in Gastspielen und Workshops realisiert – nun erstmals auch am Staatsballett Berlin.

Es gehe in seiner Tanzsprache darum, «sich mit dem Tier, das wir sind, zu verbinden», die Bewegungen aus dem eigenen Körperempfinden heraus zu erspüren, sagt Naharin. Folgerichtig lässt er für seine Erarbeitungen stets die Spiegel im Probensaal verdecken. Der Tanz ahmt bei Naharin keine äußere Form oder Melodie nach, sondern entspringt aus dem inneren Energiestrom. Gemessen an diesen Vorgaben nahm sich das Staatsballettdebüt von Naharin vergangene Woche Donnerstag verblüffend wenig exaltiert, wenig animalisch aus. Kraftvoll und pulsierend war es dennoch.

Kastraten In Berlin ließ Naharin seine 2005 in Tel Aviv uraufgeführte Choreografie Secus neu einstudieren. Sie läuft als Mittelstück des dreiteiligen Abends Duato | Kylián | Naharin, dessen Auftakt der neue Intendant des Staatsballetts, Nacho Duato, selbst übernahm. Mit Castrati rückt Duato die titelgebende Figur des barocken Kastraten in den Fokus und damit die Frage, inwieweit das Opfer und die Selbstaufgabe zur Kunst gehören. Eine Frage, die im Höchstdisziplin-Fach Ballett allemal auf der Hand liegt. Die Akteure müssen sich an diesem Abend im Staatsballett quälen, um die Leichtigkeit der Sprünge, die schwebenden Pirouetten und Hebefiguren zu meistern.

In gnadenlosem Tempo wirbelt ein achtköpfiger Pulk Tänzer in schwarzen Kleidern rasend heran. Es ist ein Reigen wie aus einem Gothic-Tempel geboren. Barockmusik von Vivaldi trägt die Gruppe. Bald greifen sie nach dem nackten Menschen an ihrer Peripherie, nach der einsamen Kreatur, nach dem, der sich preisgeben muss. Wie ein Wurm krümmt sich der Solist, windet sich in Leidensposen, wird hinfortgetragen, ein Märtyrer der Kunst, um seine Natur beraubt, im Opfer erhöht. Ein düsterer, kraftvoller Auftakt dieses Abends.

Duatos Mentor Jiri Kylián wird im dritten Teil des Stücks mit Petite Mort zu Mozart-Klaviermusik das nachliefern, was der Kastrat in seinem Opfer eingebüßt hat: Erotik und Sinnlichkeit. Der Titel Kleiner Tod als Euphemismus des Orgasmus sagt bereits alles. In weichen, lyrischen Formen ergeht sich die Etüde. Männer, die mit Floretten fuchteln, treffen auf Frauen, die sich anschmiegsam unter ihren Händen winden. Eine süßliche, geradezu überzuckerte Fantasie.

Hipster-Klamotten Dabei hatte der Abend mit dem Mittelteil von Ohad Naharin längst die Fenster weit aufgerissen, längst einen ganz anderen, humorvollen, freien Ton angeschlagen. Städtisches Leben weht mit Secus herein, 16 Tänzerinnen und Tänzer in diskret farbiger Hipster-Klamotten, als seien sie gerade vom Prenzlauer Berg herübergeradelt.

Eckige Showtime-Musik knarzt aus den Lautsprechern, als habe die Jukebox einen Sprung. Abgerissen sind auch die Bewegungen, die folgen werden. Oder besser doch punktiert, fragmentiert. Mit kurzen wie beiläufig wirkenden Gesten und Schrittfolgen entäußern sich die Tänzer, ein hingehauchtes Gaga, um dann sogleich kurz zu verschwinden und wiederzukehren. Ihre Wege kreuzen sich, es entsteht das Bild einer Stadtansicht in Stop-Motion.

Naharin collagiert und mixt. Mit kühner Willkür fährt er das Licht hoch und runter. Die Musik ist elektronisch verfremdet, burleske spielshowartige Jinglesongs sind mit Bollywood-Filmmusik gemixt und garniert mit einem Schuss Beach Boys zum Finale. Aus kleinsten, präzise durchgearbeiteten Kristallen setzt Naharin sein urbanes Panorama zusammen.

Wimmelbild Zum Höhepunkt des 30-minütigen Bewegungsereignisses reihen sich die Tänzerinnen und Tänzer in drei Riegen auf, kommen dann einzeln wie auf einem Laufsteg vor und stürzen gekonnt auf den Boden, sodass ein schreiend komisches Wimmelbild entsteht. Szenenapplaus – das kommt nicht oft vor im großen Saal der Deutschen Oper, wo das Ballett die Premiere tanzt.

Was es mit dem Titels Secus auf sich hat, lässt das Programm offen. Dem Lateinwörterbuch nach übersetzt er sich mit: anders, auf andere Weise. Tatsächlich sieht man in Naharins Stück das Staatsballett abseits der klassischen Formensprache aus dem französischen und russischen Kanon, in einem frischen, fast spielerischen Zugriff, auf den man in Berlin ansonsten eher an Gastspielbühnen wie dem Haus der Berliner Festspiele stößt.

Das Andersartige ist eben oft auch einfach das Vertraute am ungewohnten Ort. Der Transfer von Secus ans Staatsballett verlief allemal fulminant. Ein Ereignis nah am Herzen der Berliner Clubkultur. Nicht durch und durch Gaga, aber gut.

www.staatsballett-berlin.de

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025