Berlin

Gänsehaut in der Rykestraße

Leicht beschwingt, schon fast energisch, hüpft Stanislaw M. Rybarczyk auf dem hölzernen Dirigentenpult. Das Zeichen für den Breslauer Synagogalchor, noch einmal kräftig zu singen, ehe er die Stimmen etwas senkt, um zu Avitall Gerstetter, der Solistin des Chores, überzuleiten. Sanft hebt die Berliner Kantorin die Stimme. Ihre Augen fast geschlossen, taucht sie in das »Hashkivenu« des Komponisten Arno Nadel ein und sorgt damit für Gänsehaut in der Synagoge Rykestraße.

Der Breslauer Synagogalchor war nur eines von sieben Ensembles, die am Sonntagabend beim Abschlusskonzert des Louis-Lewandowski-Festivals aufgetreten sind. Vor ausverkauftem Haus erklangen 17 Kompositionen von Musikern, die während der Schoa vertrieben oder ermordet wurden.

Themenjahr Damit orientierte sich das Festival mit dem Motto »Zerissenes Firmament« am Berliner Themenjahr »Zerstörte Vielfalt«. Den Anfang machte der Leipziger Synagogalchor mit »Ki Lekach Tow« des Musikers Samuel Lampel (1884–1942). Festivaldirektor Nils Busch-Petersen war davon sehr berührt. »Ich dachte immer, ich müsste bei der Musik von Sulzer schluchzen.« Der Leipziger Chor allerding ging ihm so nahe, dass er ihn mit einem aufrichtigen »Danke, Leipzig« verabschiedete.

Das Festival, das drei Tage dauerte und mit Konzerten an verschieneden Orten in Berlin präsent war, hat »ein überwältigendes Echo bekommen«, sagte Busch-Petersen der Jüdischen Allgemeinen. Die etwa 2500 bis 3000 Besucher hätten das »hohe kulturelle Niveau gelobt«. Und auch die Stimmung bei den Chören, die unter anderem aus Polen, Israel und Großbritannien nach Berlin gekommen waren, sei sehr familiär gewesen, betont Busch-Petersen. Noch Stunden nach dem Ende des Abschlusskonzerts saßen die Chöre auf den Treppen im Foyer der Synagoge und sangen.

Gemeinsam Dass Chorarbeit Gemeinschaftsarbeit ist, zeigte sich auch bei den Auftritten am Sonntag. So »verlieh« das Synagogal Ensemble Berlin Solisten an die anderen Chöre. Für die Berliner war der Auftritt mit Kantor Isaac Sheffer ein Heimspiel. Minutenlanger Applaus war den Sängerinnen und Sängern unter der Leitung von Regina Yantian sicher.

Und noch eine Überraschung gab es am Sonntagabend. Denn zum ersten Mal wurde »Louis« verkauft. Der Plüschteddy, der seit Jahren ein Symbol des Chortreffens ist, kam so gut an, dass die eine oder andere Sitzbank im Innenraum der Synagoge nach der Pause mit einem Bär belegt war.

Vielleicht gibt es den plüschigen Bären ja auch im kommenden Jahr. Dann widmet sich das Festival unter dem Motto »Stars and Stripes« den Künstlern, die sich in die USA retten konnten.

www.louis-lewandowski-festival.de

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Juli bis zum 10. Juli

 02.07.2025