»Friendship«

Für Respekt und Geduld

In Buenos Aires geboren: Giora Feidman (86) Foto: Lis Kortmann

»Friendship«

Für Respekt und Geduld

Das neue Album des legendären Klarinettisten Giora Feidman bietet Musik, die etwas zu sagen hat

von Claudia Irle-Utsch  06.04.2022 11:43 Uhr

Am Anfang ist da diese kleine Melodie. Schon bei der ersten Wiederholung lässt sie sich mitsummen. Nach und nach mischen sich ins Solo der Klarinette weitere Stimmen: Streicherklänge, pianistische Verzierungen. Was zunächst so federleicht schien, bekommt nun Tiefe, eine heitere Ernsthaftigkeit, die aus dem Miteinander entsteht.

Und so gibt das erste, das titelgebende Stück den Ton eines ganzen Albums vor: Friendship schlägt eine Brücke von denen, die zusammen musizieren, zu denen, die dabei zuhören – und idealerweise dann mittun und einstimmen in diese facettenreiche Beschwörung des Freund- und Freundinnen-Seins.

MOMENT »Lasst uns viel mehr miteinander musizieren! Und singen!«, ruft uns der Klarinettist Giora Feidman zu. Immer glaubend, immer hoffend, »dass die Liebe am Ende siegt«, wie er im Interview sagt. Vielleicht ist seine neue CD genau im richtigen Moment erschienen, vielleicht ist dieser Moment in einer Welt der Kriege, der Angst und Ohnmacht auch immer genau der richtige. In jedem Fall ist es gut, dass einer wie Feidman von sich hören lässt.

Das Album Friendship – von Grammy-Preisträger Stephan Flock aufgenommen und produziert – hat er sehr bewusst mit guten Freunden eingespielt: mit dem Pianisten Sergej Tcherepanov, dem Geiger Piotr Niewiadomski, dem Cellisten Germán Prentki, der Kontrabassistin Nina Hacker und der Posaunistin Johanna J. Matthiesen.

Wie in einem Kaleidoskop fächern Feidman und Montazer das große Thema Freundschaft auf.

Als Komponist und Arrangeur für dieses Projekt zu seinem 75-jährigen Bühnenjubiläum fragte Giora Feidman seinen Manager an, den Hamburger Musiker Majid Montazer. Er habe einen »besonderen Komponisten« gesucht, erzählt der Maestro. »Und wer hätte diese Rolle besser ausfüllen können als ein Komponist, der wirklich ein guter Freund von mir ist?!«

LIEBE Wie in einem Kaleidoskop fächern Feidman und Montazer das große Thema Freundschaft auf. Ihre Musik beschwört die Kraft der Liebe, den Wert des Erinnerns, sie erzählt von Vertrauen und vom Glück und von einem Respekt, der dem anderen mit Geduld und Toleranz und auch mit Zärtlichkeit begegnet.

So ist das Stück »Respect« gewidmet all den Lebensrettern im Schatten des berühmt gewordenen Oskar Schindler (Feidman war bei Schindlers Liste musikalisch mit von der Partie), ein Werk, das unter die Haut geht.

Wie auch das Wiegenlied »Sleep my Child« (»the world is peaceful …«, dieses Ideal jedenfalls soll für das Kindchen gelten) und wie das wunderbar warme »Nostalgia« oder »Power of Love«, bei dem Tasten und Saiten einander umgarnen wie Frau und Mann beim Tanz.

Anfang Februar ist Giora Feidmans Frau Ora Bat Chaim verstorben.

»Easy Listening« ist die Friendship-Musik nicht. Sie taugt nicht für den Hintergrund, denn sie hat etwas zu sagen. Sie ist ein Statement – wie die dazugehörige Tour, die im Herbst auch an Stätten führen soll, die im Besonderen dafür stehen, dass ein versöhnliches Miteinander nötig, aber auch möglich ist.

HOFFNUNG »Wir haben einfach keine andere Wahl, als einander zu tolerieren und miteinander zu leben«, sagt Giora Feidman. Er lasse die Hoffnung auf eine bessere Welt nicht fahren, schreibt der Musiker und Weltenbürger im Booklet zur CD. Dabei setze er seine Hoffnung auf Gott. »Denn anders als der Mensch kennt Gott keine Grenzen.«

Eine treue Weggefährtin hat Giora Feidman jüngst gehen lassen müssen: Anfang Februar ist seine Frau Ora Bat Chaim verstorben. Jahrelang war sie die Managerin des Künstlers, unzählige Stücke hat sie für ihn komponiert. Ora Bat Chaim wurde 86 Jahre alt.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025