München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Vater Fritz Neuland sel. A. .

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025 18:00 Uhr

Mutige Juristen und Polizisten, die Courage gegen Antisemitismus zeigen, sollen künftig jährlich in Bayern ausgezeichnet werden. Am Montag wurde der dazu gestiftete Fritz-Neuland-Gedächtnispreis erstmals in München verliehen. Er ist mit je 7.500 Euro dotiert. Die ersten Preisträger sind der Münchner Oberstaatsanwalt Andreas Franck (53), seit 2021 Zentraler Antisemitismusbeauftragter der Bayerischen Justiz, und eine Arbeitsgemeinschaft des Polizeipräsidiums Unterfranken, die Prävention gegen Extremismus betreibt.

Bayerns Justizminister Georg Eisenreich würdigte das »weit über das Erfüllen von Dienstpflichten« hinausgehende Engagement von Franck. Bei der Verfolgung antisemitischer Straftaten habe er bundesweit Maßstäbe gesetzt. Innenminister Joachim Herrmann (beide CSU) sagte, die Würzburger »AG PRIOX« sei inzwischen weit über die Grenzen Bayerns hinaus ein kompetenter Kooperationspartner für die Vorbeugung gegen Antisemitismus.

»Mein Vater war ein Patriot«

Der Namensgeber des Preises Fritz Neuland (1889-1969) ist der Vater von Charlotte Knobloch, der früheren Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland und langjährigen Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern.

Knobloch sagte, ihr Vater sei ein »deutsch-jüdischer Patriot« und ein »niemals naiver Optimist« gewesen. Diese Haltung habe er sich trotz Verfolgung und Zwangsarbeit in der Nazi-Zeit bewahrt. Anders als die meisten jüdischen Überlebenden habe er sich nach 1945 bewusst entschieden, sich in Deutschland für den Aufbau eines demokratischen Landes einzusetzen. »Er glaubte daran, dass jüdisches Leben zu diesem Land gehört, und dafür hat er mit aller Kraft gearbeitet. Darin ist er mir bis heute das größte Vorbild«, so die 92-Jährige. Neuland war Rechtsanwalt und leitete nach dem Krieg ebenfalls die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern.

»Ohne Neuland wäre ich nicht am Leben«

Gestiftet wurde der Preis vom Münchner Michael Frederic Fischbaum. »Fritz Neuland endlich mit einem Preis zu würdigen«, sei ihm ein »tiefes, inneres Bedürfnis« gewesen, bekannte Fischbaum. »Ohne das mutige Handeln von Fritz Neuland hätte meine Großmutter mit größter Wahrscheinlichkeit den Holocaust nicht überlebt. Hätte sie nicht überlebt, wäre ich nicht am Leben.«

Fischbaums Großmutter Margarete Schreiner wurde nach Erlass der Judengesetze in der NS-Zeit in München vor Gericht gestellt. Sie hatte es unterlassen, mit dem ihr durch die Rassengesetze aufgezwungenen Namen »Sara« zu unterschreiben. Sie sollte noch bei Gericht verhaftet und erst ins Gefängnis nach Stadelheim, dann ins KZ Dachau gebracht werden.

Neuland, der als Jude nur noch andere Juden anwaltlich vertreten durfte, intervenierte erfolgreich beim Richter mit dem Wunsch, seine Mandantin wenigstens zur Verabschiedung nach Hause zu lassen. Dort wurde sie sofort versteckt und durch andere, auch nichtjüdische, Münchner an wechselnden Orten in Sicherheit gebracht.

Archäologie

Vorform der Landwirtschaft: Steinsicheln für die Getreideernte

Funde aus einer Höhle in Zentralasien stellen Annahmen zur Entstehung der Landwirtschaft infrage. Offenbar liegen deren Ursprünge nicht nur in der Region Vorderasien, die auch das heutige Israel umfasst

von Walter Willems  26.08.2025

Digital

Initiative von Heidelberger Hochschule: Neuer Podcast zum Judentum

»Jüdische Studien Heute« als Podcast: Das neue Angebot der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg will alle zwei Wochen Forschungsthemen aufgreifen und Einblicke in die jüdische Lebenswelt bieten

von Norbert Demuth  26.08.2025

Cerro Pachón

Vera Rubin Observatory startet wissenschaftliche Mission  

Die nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannte Sternwarte auf einem Berg in Chile läutet eine neue Ära der Astronomie ein

von Imanuel Marcus  26.08.2025

Zahl der Woche

1902

Fun Facts und Wissenswertes

 26.08.2025

TV-Tipp

»Barbie« als TV-Premiere bei RTL: Komödie um die legendäre Puppe

Im ersten Realfilm der 1959 von Ruth Handler erfundenen Puppe ist Barbieland eine vor Künstlichkeit nur so strotzende Fantasie

von Michael Kienzl  26.08.2025

Nominierungen

Grimme Online Award: Nahost-Konflikt und deutsche Geschichte im Fokus

In den vier Kategorien kann die Jury des Grimme Online Awards aus den 25 Nominierten bis zu acht Preisträger auswählen

 26.08.2025

Berlin

Götz Aly: Kaum Parallelen zwischen 1933 und heute

Wie konnten die Deutschen den Nazis verfallen und beispiellose Verbrechen begehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Historiker in seinem neuen Buch. Erkennt er Parallelen zu heute?

von Christoph Driessen  26.08.2025

Oberammergau

»Judenfreund«: Regisseur Stückl beklagt Anfeindungen

Christian Stückl leitet die berühmten Passionsspiele in Oberbayern. Lange wurde er dafür gewürdigt, das Werk von judenfeindlichen Passagen befreit zu haben. Nun dreht sich der Wind

 25.08.2025

Kritik

Ukraine verurteilt Auftritt Woody Allens bei Moskauer Filmwoche

US-Filmregisseur Woody Allen lässt sich per Video beim Moskauer Filmfestival zuschalten. In der von Russland angegriffenen Ukraine sieht man den Auftritt alles andere als gern - und reagiert prompt

 25.08.2025