Dreigroschenoper

Explosive Bouillabaisse

Endlich wieder Theater. Kluges, hintersinniges, brillantes Revuetheater. Theater mit genau jener Mischung aus jüdischem Witz und jüdischer Melancholie, die eben nur ganz große Bühnenzauberer wie der australisch-polyglotte Starregisseur Barrie Kosky (»jüdisch-schwules Känguru«, so seine Selbstauskunft) präsentieren können.

Eine Neuinszenierung der Dreigroschenoper am Berliner Ensemble muss am Ort ihrer Uraufführung Maßstäbe setzen. Sie tut es. Diese seit 93 Jahren moderne Mischung aus Brecht’scher Moral und Weill’scher Revue, aus Poesie und sozialer Anklage, aus Tango, Jazz und Passionsmusik vergleicht Kosky mit einer französischen Fischsuppe, einer Bouillabaisse: Sie ist eine unglaubliche Mischung aus Formen, Sprache und Ideen, Melodien, Abstürzen, Erweckungserlebnissen – eben allem, was das Leben und die Bühne zu bieten haben.

Endlich wieder Theater – mit einer Mischung aus jüdischer Melancholie und jüdischem Witz.

Barrie Kosky kann drei Bühnen-Attitüden bei diesem Gesamtkunstwerk gar nicht leiden: park, bark and snark. Schauspieler, die sich einfach hinstellen (park), ihre Botschaft ins Publikum bellen (bark), und zwar mit Arroganz und moralinsaurer Überheblichkeit (snark).

Dieser erhobenen Primus-Zeigefinger-Gefahr erliegen viele Brechtballadendarbieter. »Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral«, das schreit entweder nach mimischen Ausrufezeichen oder nach der Intelligenz eines Barrie Kosky und dieser sensationellen Schauspielertruppe am Berliner Ensemble. Alle zusammen streichen einfach mal generell jede Moralinsäuernis und alle weltanschaulichen Großbuchstaben. Stattdessen bauen sie ein Beziehungsgeflecht auf, mal melodramatisch und sentimental, mal ehrlich und tiefenpsychologisch.

MACKIE Da will dieser fiese, gierige Papa Peachum (herrje, gibt Till Nest den verlogen und intrigant!) auf keinen Fall sein Töchterchen Polly (präsent, selbstbewusst und fast zu schön: Cynthia Micas) dem bösen Mackie Messer zur Frau geben. Sinnlos. Macheath widersteht frau nicht. Keine.

Nico Holonics’ Mackie ist nämlich eine unglaublich explosive Mischung aus Narziss und Verführer, Schläger und Tänzer, ein Theatertier, einer, der alle angräbt, der verspricht und verletzt, ein Dionysos, der jede Sekunde Leben aus jedem und jeder saugt. Mit einem Song von Freddie Mercury hat sich der 37-jährige Holonics, in Gera geboren, auf diese Rolle beworben. »We are the Champions«? Er ist einer.

Dass er dann doch einige Minuten am Galgen zappeln muss, verdankt er einer nicht minder genialen Frauentruppe. Constanze Becker als arrogante, brutal pragmatische und mondäne Mrs. Peachum, Bettina Hoppe als allesmalerlebthabende Spelunken-Jenny und Laura Balzer als durchgeknallt tanzende und herrlich falsch singende Lucy geben’s diesem Kerl so richtig: »Die Liebe dauert oder dauert nicht an dem oder jenem Ort.« Und nicht zu vergessen, da perfekt in die Ladygang passend: Tiger-Brown mit seinem Kanonensong spielt hier eine Frau. Kathrin Wehlisch als Mischung aus Charlie Chaplin und Zilles Milljöh verrät Mackie ebenso, füttert ihn aber in einer einzigartigen Szene kurz vor dem Galgen noch mit Spargel in Sauce Hollandaise.

LABYRINTH Alle Figuren verfolgen einander artistisch in einem Rattenlabyrinth aus Gerüstbauteilen mit Falltüren, Treppen und Leitern. Auf Rebecca Ringsts Bühnenbild will jeder nach oben, aber sie rutschen oder streifen, gleiten oder klettern eben immer wieder runter. Da glänzt kein falscher Zwanzigerjahrekitsch, keine Nostalgieberlintour, nein, alle gemeinsam rocken den Abend zur genialen musikalischen Leitung von Adam Benzwi.

Diese Dreigroschenoper am Berliner Ensemble wird ein Dauerhit, in würdiger Nachfolge der in die Jahre gekommenen Robert-Wilson-Inszenierung. Das Publikum, 75 Prozent der Plätze waren besetzt, jubelte, ein paar Buhrufe für Kosky störten nur unwesentlich. Da fehle der Brecht, raunte es hie und da. Wo waren die gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten? Die Kluft aus Arm und Reich? Bisschen viel Revue, bisschen wenig Tiefgang?

Kosky und seine Truppe streichen Moralinsäuernis und weltanschauliche Großbuchstaben.

Barrie Kosky hält Kurt Weill für so bedeutend im 20. Jahrhundert, wie es Richard Wagner im 19. Jahrhundert gewesen sei. Er setzt Weills biblische Zitate aus der Matthäuspassion um, er fasst seine Choräle in gewaltige Bilder der Kraft und der Machtlosigkeit vor Gott. Revue für die Unterhaltung und Wüste als Metapher für den religiösen Geist des Kantorensohns, diese Mixtur gehört zur Bouillabaisse der Dreigroschenoper. Erst in dieser Melange entstehen Poesie, Tiefgang und wirklich große Kunst.

Apropos Kunst: Was spricht das gewohnt uneinheitliche Feuilleton der Tageszeitungen? Überaus böse die Unterzeile in der »Süddeutschen«: »Kosky schrumpft Dreigroschenoper auf Komödienstadelformat.« Zum Niederknien klug hingegen Simon Strauß in der FAZ: »eine ausgelassene Feier des Lebensspiels«, so sein Fazit. Und das Ihrer Rezensentin in der Jüdischen Allgemeinen? Ich befehle schlicht: Hingehen. Genießen. Endlich wieder Theater. Bestes, allerbestes Theater!

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Ausstellung

Sprayende Bildhauerin mit Geometrie

Das Museum Wiesbaden zeigt Werke Louise Nevelsons und eines Künstlerpaares

von Katharina Cichosch  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025