Lesen!

»Exodus«

Gezeichnete Rettung Foto: PR

Katzen können Leben retten. Samtpfote Pitsy jedenfalls erweist der kleinen Ticka einen unschätzbaren Dienst. Als die Polizei in die Wohnung der Familie stürmt, auf der Jagd nach Juden, versteckt die Mutter ihre Tochter im Schrank. Doch das leise Weinen des Kindes macht die Eindringlinge misstrauisch; einer reißt die Türen des Möbelstücks auf: »Seine Stiefel waren direkt vor meinen Augen. Pitsy fauchte vor Angst und rannte davon.

Der Polizist wollte ihr einen Tritt versetzen und wäre dabei fast hingefallen. ›Verdammte Katze!‹, fluchte er. Ich blieb allein im Schrank zurück. Ich weinte nicht mehr. Dann habe ich lange Zeit nicht mehr geweint.«

Exodus ist das wohl persönlichste Werk von Esther Shakine.

Ticka gibt es wirklich. Ihre Geschichte ist die von Esther Shakine, die 1932 in Ungarn geboren wurde. Nach der Deportation ihrer Eltern überlebte sie – nicht nur dank Pitsy – die Schoa. Schließlich emigrierte sie nach Israel, wo sie in einem Kibbuz aufwuchs.

Rettung Von ihrer schier unglaublichen Rettung erzählt Shakine nun in einer eindrucksvollen Graphic Novel, die jetzt endlich auch auf Deutsch erschienen ist: Exodus ist benannt nach dem Schiff, das 1947 rund 4500 Überlebende des Nazi-Terrors nach Palästina bringen sollte – was von den Briten gewaltsam verhindert wurde.

Shakine, die in Tel Aviv Kunst studierte und als Illustratorin arbeitete, legt mit dem Buch ihren ersten Comic vor. Es ist ein bemerkenswertes Debüt – auch deshalb, weil die Künstlerin die Regeln des Genres frei interpretiert. Im Tonfall eines Tagebuchs lässt sie Ticka berichten.

Zeichnung Das geschieht in längeren Texten, manche Seiten sind klassisch in Panels aufgeteilt, dann wieder gibt es Zeichnungen, die derart kraftvoll sind, dass sie den Rahmen eines Einzelbildes sprengen. Virtuos wechselt Shakine zudem zwischen Collage und Illustrationen, die an Scherenschnitte erinnern. Letztere nutzt sie vor allem, um Brutalität zu abstrahieren, somit erträglicher zu gestalten.

Es ist ein bemerkenswertes Debüt.

Exodus ist das wohl persönlichste Werk von Esther Shakine. Das Buch richtet sich an Kinder ab acht Jahren ebenso wie an Erwachsene. Ihre Odyssee führte Shakine einst übrigens zurück ins Land der Täter, nach Hamburg: Die Briten beschlagnahmten die »Exodus« und verfrachteten die Menschen wieder nach Europa. 1948 gelang der 16-Jährigen auf der »Andorra Panama« die Überfahrt nach Israel. »Ich hatte das Gefühl, dass ich endlich angekommen war.«

Esther Shakine: »Exodus«. Klinkhardt & Biermann, München 2020, 48 S., 15 €

Britische Band »Oi Va Voi«

»Das schlagende Herz des Albums«

Die Musiker haben den Song »Dance Again« in ihrem neuen Album den Opfern des Nova-Festivals gewidmet. Ein Gespräch über Mitgefühl, Hoffnung und die Wut nach Konzertabsagen

von Katrin Richter  06.07.2025

Aufgegabelt

Melonensalat mit gebackenem Halloumi

Rezepte und Leckeres

 06.07.2025

Kolumne

Kein Alkohol ist auch keine Lösung

Welcher Tropfen gegen die Zeitläufte hilft

von Maria Ossowski  06.07.2025

USA

Trauer um Filmmusiker Mark Snow

Der Komponist starb am Freitag im Alter von 78 Jahren

 05.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025