Lesen!

»Exodus«

Gezeichnete Rettung Foto: PR

Katzen können Leben retten. Samtpfote Pitsy jedenfalls erweist der kleinen Ticka einen unschätzbaren Dienst. Als die Polizei in die Wohnung der Familie stürmt, auf der Jagd nach Juden, versteckt die Mutter ihre Tochter im Schrank. Doch das leise Weinen des Kindes macht die Eindringlinge misstrauisch; einer reißt die Türen des Möbelstücks auf: »Seine Stiefel waren direkt vor meinen Augen. Pitsy fauchte vor Angst und rannte davon.

Der Polizist wollte ihr einen Tritt versetzen und wäre dabei fast hingefallen. ›Verdammte Katze!‹, fluchte er. Ich blieb allein im Schrank zurück. Ich weinte nicht mehr. Dann habe ich lange Zeit nicht mehr geweint.«

Exodus ist das wohl persönlichste Werk von Esther Shakine.

Ticka gibt es wirklich. Ihre Geschichte ist die von Esther Shakine, die 1932 in Ungarn geboren wurde. Nach der Deportation ihrer Eltern überlebte sie – nicht nur dank Pitsy – die Schoa. Schließlich emigrierte sie nach Israel, wo sie in einem Kibbuz aufwuchs.

Rettung Von ihrer schier unglaublichen Rettung erzählt Shakine nun in einer eindrucksvollen Graphic Novel, die jetzt endlich auch auf Deutsch erschienen ist: Exodus ist benannt nach dem Schiff, das 1947 rund 4500 Überlebende des Nazi-Terrors nach Palästina bringen sollte – was von den Briten gewaltsam verhindert wurde.

Shakine, die in Tel Aviv Kunst studierte und als Illustratorin arbeitete, legt mit dem Buch ihren ersten Comic vor. Es ist ein bemerkenswertes Debüt – auch deshalb, weil die Künstlerin die Regeln des Genres frei interpretiert. Im Tonfall eines Tagebuchs lässt sie Ticka berichten.

Zeichnung Das geschieht in längeren Texten, manche Seiten sind klassisch in Panels aufgeteilt, dann wieder gibt es Zeichnungen, die derart kraftvoll sind, dass sie den Rahmen eines Einzelbildes sprengen. Virtuos wechselt Shakine zudem zwischen Collage und Illustrationen, die an Scherenschnitte erinnern. Letztere nutzt sie vor allem, um Brutalität zu abstrahieren, somit erträglicher zu gestalten.

Es ist ein bemerkenswertes Debüt.

Exodus ist das wohl persönlichste Werk von Esther Shakine. Das Buch richtet sich an Kinder ab acht Jahren ebenso wie an Erwachsene. Ihre Odyssee führte Shakine einst übrigens zurück ins Land der Täter, nach Hamburg: Die Briten beschlagnahmten die »Exodus« und verfrachteten die Menschen wieder nach Europa. 1948 gelang der 16-Jährigen auf der »Andorra Panama« die Überfahrt nach Israel. »Ich hatte das Gefühl, dass ich endlich angekommen war.«

Esther Shakine: »Exodus«. Klinkhardt & Biermann, München 2020, 48 S., 15 €

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  05.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025