Chassidische Girlband

»Es ist eine Revolution«

Frau Wolfe, gemeinsam mit Dalia Shusterman, Dana Pestun und Elisheva Maister sind Sie die »Bulletproof Stockings«. Woher kommt dieser Bandname?
»Bulletproof Stockings« ist eigentlich eine Art Spitzname für chassidische Frauen, der in der jüdischen Community benutzt wird, um vorranging ältere Frauen zu beschreiben, deren Strumpfhosen so dick und blickdicht sind, dass sie schon fast schusssicher sind.

Besonders nett ist das ja nicht gerade.
Perl Wolfe: Ja, aber Dalia und ich dachten, der Name sei trotzdem ganz cool, weil er uns Kraft geben und eben nicht abwertend wirken soll. Außerdem ist der Gegensatz zwischen dem harten Bulletproof und dem weichen Stockings sehr interessant. So wie dunkel und hell. Und Chassidin zu sein, heißt, Balance zu halten, eine Brücke zwischen den Welten zu schlagen, nämlich der alten und der neuen. Die Tora zu befolgen und trotzdem in der materialistischen Welt zu leben.

Was sind Eure musikalischen Einflüsse?
Perl: Ich habe schon als Kind Louis Armstong gehört, Ella Fitzgerald, The Beatles. Auch klassische Musik, die ich bei meinen Eltern gehört habe. Als Teenager stand ich auf Punkrock, Alternative Rock und spätestens beim Classic Rock dachte ich: Das ist es. Ich höre auch The Doors, The White Stripes und alles, was Jack White macht.

Wie seid Ihr zusammengekommen?
Dalia: Bevor ich religiös wurde, habe ich in Rockbands gespielt. Ich war aber auf der Suche nach meinem spirituellen Ich, ging nach Crown Heights, wurde Chassidin und traf meinen Mann. Das hat schon eine Weile gedauert: Er war in der Ausbildung zum Rabbiner, und ich war sozusagen gerade noch im Tourbus. Ich wollte mich zwar von der ganzen Rockwelt trennen, aber es war zu schmerzhaft. Also suchte ich nach Wegen, wieder zu spielen – halt nur vor Frauen.

War das Leben ohne Rockmusik schwer?
Dalia: Ich hatte den festen Wunsch, wieder aufzutreten. Aber erst einmal gründete ich eine Familie, bekam vier wundervolle Kinder. Leider verstarb mein Mann früh. Aber Gott fügt die Dinge nun einmal zusammen, und ich traf Perl. Wir hatten von Anfang an eine Verbindung. Als ich ihre Musik hörte und Drums in Crown Heights spielte, wusste ich, das ist es.

Perl: Ich bin mit Musik aufgewachsen, spielte Klavier, aber habe nie mehr daraus gemacht, sondern Psychologie studiert. Heiratete, wurde geschieden und ging danach erst einmal zu meinen Eltern nach Chicago zurück. Ich war auf der Suche nach etwas und entschied mich für ein chassidisches Leben in New York. Und ich wollte eine Frauen-für-Frauen-Band.

Emanzipiert Ihr Euch mit Eurer Musik?
Perl: In der jüdischen, der chassidischen und im Rest der Welt gibt es definitv eine Art Revolution. Für viele ist das noch neu. Frauen kommen an die Macht und dominieren schon auf vielen Gebieten. Als wir vor vier Jahren anfingen, kamen Frauen noch sehr schüchtern zu unseren Konzerten. Wir mussten sie schon fast ermutigen, zu tanzen. Es war halt neu für sie, dass es diese Shows gab – ohne Männer.

Erleben Frauen Konzerte anders, wenn sie unter sich sind?
Dalia: Nun, ich kann vielleicht von meinen Erfahrungen berichten, als ich noch vor Männern gespielt habe. Frauen verhalten sich anders, sobald ein Mann den Raum betritt. Jeder wird sich seiner Rolle als Mann oder Frau bewusst, und diese Frage stellt sich nicht, wenn nur Frauen zusammen sind. Die Stimme wird anders. Man versucht, sein Publikum zu verführen, und das ist anders, wenn Männer darunter sind. Unter Frauen ist alles freier. Man ist frei von dem Druck, sich als Frau wie eine Frau für einen Mann zu verhalten.

Perl: Männer bringen eine andere Energie mit sich. Und wenn wir vor Frauen spielen, ist es entspannter. Bei einigen Shows waren auch Männer, einfach, weil sie im Management des Clubs arbeiteten, weil sie den Sound gemacht haben oder so. Aber wir hatten Konzerte, bei denen es ausschließlich Frauen gab, und das war toll. Wir sind ja nicht gegen Männer.

Mit den Musikerinnen sprach Katrin Richter.

www.bulletproofstockings.com
www.facebook.com/BulletproofStockings
www.instagram.com/bulletproofstockings

Literatur

Leichtfüßiges von der Insel

Francesca Segals Tierärztin auf »Tuga«

von Frank Keil  21.10.2024

Berlin

Jüdisches Museum zeigt Oppenheimers »Weintraubs Syncopators«

Es ist ein Gemälde der Musiker der in der Weimarer Republik berühmten Jazzband gleichen Namens

 21.10.2024

Europa-Tournee

Lenny Kravitz gibt fünf Konzerte in Deutschland

Der Vorverkauf beginnt am Mittwoch, den 22. Oktober

 21.10.2024

Geistesgeschichte

Entwurzelte Denker

Steven Aschheim zeigt, wie deutsch-jüdische Intellektuelle den Herausforderungen des 20. Jahrhunderts begegneten

von Jakob Hessing  21.10.2024

Heideroman

Wie ein Märchen von Wölfen, Hexe und Großmutter

Markus Thielemann erzählt von den Sorgen und Ängsten eines jungen Schäfers in der norddeutschen Provinz

von Tobias Kühn  21.10.2024

Nachruf

Mentor und Mentsch

Hannah M. Lessing erinnert sich an den verstorbenen israelischen Holocaust-Forscher Yehuda Bauer

von Hannah M. Lessing  21.10.2024

Sam Sax

Apokalyptisch in New York

Der queere Coming-of-Age-Roman »Yr Dead« beschreibt eine Selbstverbrennung

von Katrin Diehl  20.10.2024

Tatort

Alte Kriegsverbrechen und neue Zivilcourage

Im neuen Murot-»Tatort« findet ein Kriminalfall im Zweiten Weltkrieg in die Gegenwart. Und Hauptdarsteller Ulrich Tukur treibt doppeltes Spiel

von Andrea Löbbecke  20.10.2024

Buchmesse

Friedenspreis des deutschen Buchhandels für Anne Applebaum

Als die Historikerin Anne Applebaum in Frankfurt mit dem Buchhandels-Friedenspreis geehrt wurde, richtete sie einen dramatischen Appell an die Welt

von Christiane Laudage, Christoph Arens, Volker Hasenauer  20.10.2024