Kulinarisches

Ente süß-sauer an Weihnachten

Was es mit dem Brauch von amerikanischen Juden auf sich hat

von Daniel Killy  24.12.2023 07:19 Uhr Aktualisiert

Nudeln statt Gans? Lecker

Was es mit dem Brauch von amerikanischen Juden auf sich hat

von Daniel Killy  24.12.2023 07:19 Uhr Aktualisiert

Eines hat das Judentum (wieder einmal) allen voraus: Es hat nicht nur Essgewohnheiten für die eigenen Feiertage entwickelt, sondern auch für die Feiertage anderer Glaubensgemeinschaften. Zumindest in den Vereinigten Staaten. Dort gehen Juden zu Weihnachten traditionell chinesisch essen. Was in New York seinen Ursprung hatte, ist mittlerweile zur landesweiten Tradition geworden.

VERWANDTSCHAFTEN Der Grund für die jüdische Vorliebe für Ente süß-sauer und Co. hat – wie so manche Überlieferung – einen ganz pragmatischen Ursprung. Am 25. Dezember, dem Weihnachtsfeiertag in den USA, haben selbst im umtriebigen New York fast alle Restaurants geschlossen. Und da die Menschen Weihnachten meist zu Hause sitzen und speisen, wurde es zur Gewohnheit junger Juden, am 25. Dezember erst ins Kino und dann zum Chinesen zu gehen.

In Brooklyn gibt es ein »Traditional Jewish Christmas«-Dinner.

Vielleicht waren es auch einige kulinarische Verwandtschaften, die die ersten Ostjuden in die Chinarestaurants trieb. So jedenfalls beschreibt es Matthew Goodman im »Tablet«-Magazin. »Erstens hatten die chinesischen Restaurants keine Marienstatuen herumstehen, und dann bereiteten sie die Gerichte ihrer kantonesischen Küche auf seltsam vertraute Art zu. Ein süß-saures Grundprofil, übergartes Gemüse und Berge von Knoblauch und Zwiebeln. Kommt Ihnen das vertraut vor?«, fragte Goodman ironisch.

UNKOSCHER Sogar wissenschaftlich untersucht wurde das jüdische Weihnachts-China-Phänomen bereits. Die Autoren der Studie »Safe Treyf« argumentierten 1992, die chinesische Küche bestehe zwar aus weitgehend unkoscheren Zutaten, die allerdings so lange fein gehackt oder durch den Wolf gedreht, in harmlosem Gemüse und unter einer vertrauten Sauce versteckt serviert oder unsichtbar in Wan Tans und Frühlingsrollen eingewickelt werden, bis das schlechte Gewissen ruhiggestellt ist. Findige chinesische Restaurants verinnerlichten ihre neue Klientel schnell und bewarben an Weihnachten ihre Wan-Tan-Suppe von nun als als »Hühnersuppe mit Kreplach«.

Wie dem auch sei, das New Yorker Bonmot, dass wir das Jahr 5780 haben und die Chinesen das Jahr 4717, wir also 1063 Jahre ohne chinesisches Essen auskommen mussten, hat einen wahren Kern. Und die jüdische Liebe zur chinesischen Küche ist mittlerweile auch schon seit mehr als 100 Jahren Tradition, als sie in Manhattans Lower East Side einst ihren Anfang nahm.

Dass nun aber auch seit geraumer Zeit jüdische Restaurants wie das hippe »Mile End Delicatessen« in Brooklyn ein »Traditional Jewish Christmas«-Dinner serviert, ist eine weitere kulinarische Steigerung einer gänzlich jüdischen Weihnachtstradition. Das Menü enthält unter anderem: Shrimp Chips, Sichuan-Gurken, Bohnensprossen, BBQ-Pilz-Bao mit knusprigem Salat, Frühlingszwiebel-Latkes, Eiersuppe, Hühnchen à la General Tso, Jasminreis, Ahorn-Eiercreme, Ananas – und natürlich Fortune Cookies: Ess gezunterheit!

Restitution

Bundesregierung will Herausgabe von NS-Raubkunst erleichtern

Gesetzentwurf sieht unter anderem einen Auskunftsanspruch gegenüber Personen vor, die NS-Raubkunst in Verkehr bringen

 17.04.2024

Berlin

Wenn aus Projektionen Projektile werden

Experten diskutierten bei einer Tagung der Bildungsabteilung im Zentralrat, wie anti-israelische Obsessionen wirken

von Mascha Malburg  17.04.2024

Philosophie

Mit Sartre gegen die Enge

Vincent von Wroblewskys Autobiografie »Vermutlich Deutscher« ist ein kleines Meisterwerk

von Marko Martin  17.04.2024

Interview

»Deutschland ist eine neurotische Nation«

Bassam Tibi über verfehlte Migrationspolitik, Kritik an den Moscheeverbänden und Ansätze für islamische Aufklärung

von Christoph Schmidt  16.04.2024

Glosse

Der Rest der Welt

Tscholent mit Cola? Warum ich die Nachbarn in Holland beneide

von Margalit Edelstein  16.04.2024

Glosse

Dieter Hallervorden: Mit letzter Finte

Der Kabarettist und Schauspieler hat ein Video zu Gaza und Israel herausgebracht, das es in sich hat

von Michael Thaidigsmann  16.04.2024

Venedig

Israelischer Pavillon bei Kunstbiennale öffnet nicht

Die Künstlerin Künstlerin Ruth Patir will zuerst eine Freilassung der Geiseln

 16.04.2024

Aufgegabelt

Gemüsesuppe mit Ptitim

Rezepte und Leckeres

 15.04.2024

Essay

Die Postkoloniale Theorie und ihre Folgen

Warum die akademisch-aktivistische Dämonisierung Israels so gefährlich ist

von Ingo Elbe  15.04.2024