Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Die Neue Synagoge mit dem Centrum Judaicum zählt zu den wichtigsten Orten jüdischen Lebens in Deutschland Foto: picture-alliance/ ZB

Mit ihren teilvergoldeten Kuppeln prägt die Neue Synagoge in der Oranienburger Straße bis heute das Berliner Stadtbild. Einst war sie die größte und schönste Synagoge in Deutschland und das selbstbewusste Zeugnis der Juden Berlins. Das Gotteshaus stelle »alles in den Schatten, was die christlichen Kirchen unserer Hauptstadt aufzuweisen haben«, erklärte 1865 der Schriftsteller Theodor Fontane. Es sei eine »Zierde der Stadt«.

Akten von hunderten jüdischen Gemeinden, zahlreiche Familien-Nachlässe, Ausstellungen und Veröffentlichungen machen das Centrum Judaicum in Berlin auch heute noch zu einem der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland. Am 7. Mai vor 30 Jahren wurde die Informationsstelle für jüdisches Leben im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße gegründet - nach mehrjährigem Wiederaufbau. Eine Dauerausstellung über die Geschichte der Synagoge und des jüdischen Lebens, eine Bibliothek und ein Archiv sind hier untergebracht. Als gemeinsame Einrichtung der jüdischen Gemeinde und des Landes Berlin ist es zudem Sitz der jüdischen Gemeinde.

Lesen Sie auch

»Symbol für das Selbstverständnis«

Das Gebäude ist dabei für die Stiftung von zentraler Bedeutung - »wir haben es zum wichtigsten Objekt erklärt«, sagte Direktorin Anja Siegemund bei der Eröffnung der neuen Dauerausstellung 2018. »Die Synagoge ist Symbol für das Selbstverständnis, deutsch, berlinerisch und jüdisch zu sein.« Der Name der Schau »Tuet auf die Pforten« soll dabei Sinnbild für die Offenheit der Einrichtung sein. Das Bibel-Zitat stand in hebräischen Schriftzeichen bereits auf dem Portal der historischen Synagoge.

Seit 1995 gab es 78 Ausstellungen und 4,1 Millionen Besucher. Im Eingangsbereich drängen sich täglich zahlreiche Schulklassen und Touristen, um die Sicherheitskontrollen zu durchlaufen. Neben der Architektur gibt es Fundstücke aus der Synagoge, Infotafeln, Filme sowie Zeitzeugeninterviews zu sehen. Normalerweise kann von April bis September auch die Kuppel besichtigt werden; zur Zeit ist sie allerdings geschlossen.

Die Synagoge sollte einst in seiner Pracht das gestiegene Selbstbewusstsein der jüdischen Bevölkerung zum Ausdruck bringen. Schon die Namen der Architekten zeigen, dass der Bau nicht als Vorhaben einer Randgruppe gesehen wurde wie heute mancher Moscheebau: Zunächst war es Chefsache von Eduard Knoblauch (1801-1865), einem Mitglied der preußischen Akademie der Künste, dann des preußischen Hofbaurates Friedrich August Stüler (1800-1865), des »Architekten des Königs«.

Ungewöhnliche Architektur

Sie schufen ein ungewöhnliches Werk, das unter den preußisch-strengen Ziegelbauten der Umgebung hervorstach. Der Kuppelbau weist zahlreiche orientalisch anmutende Elemente auf. Als Inspiration diente die Alhambra, die maurische Residenz im südspanischen Granada. Von den gewaltigen Ausmaßen des ehemaligen Synagogenhauptraumes mit 3.200 Sitzplätzen kann man sich auch heute noch auf der Freifläche hinter den restaurierten Gebäudeteilen im Rahmen einer Führung überzeugen.

Im Zuge der Pogrome vom November 1938 wollten Nationalsozialisten auch das architektonische Symbol des Berliner Judentums in Schutt und Asche legen. Es loderten schon Flammen, als der Streifenpolizist Wilhelm Krützfeld einschritt. Unter Hinweis auf den Denkmalschutz alarmierte er die Feuerwehr, die den Brand löschte. Heute erinnert eine Gedenktafel an der Synagoge an den Gesetzeshüter.

Den Folgen des NS-Regimes entging die Synagoge dennoch nicht. Britische Bomben verursachten 1943 große Schäden. Nachdem man später, im Jahr 1958, den Synagogenhauptraum gesprengt hatte, standen nur noch die an der Straße gelegenen Gebäudeteile. Von einst 170.000 Mitgliedern schrumpfte die Berliner jüdische Gemeinschaft nach Mord und Vertreibung im Dritten Reich auf einige tausend Menschen, von denen nur wenige in Ost-Berlin lebten.

Lesen Sie auch

Ihrer erinnerte sich das SED-Regime in seinen letzten Jahren, um sein internationales Ansehen zu verbessern. So fand 1988, fast genau ein Jahr vor dem Mauerfall, die symbolische Grundsteinlegung für einen Wiederaufbau statt. Dann überschlugen sich die politischen Ereignisse. Sie stellten die Weichen für die Zukunft der Synagoge neu - das Centrum Judaicum wurde gegründet. kna

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025