Roman

Eine Siedlung in der Pampa

Überflüssig und enttaüschend: der neue Roman von Eshkol Nevo Foto: dtv

Der Weg zu den Utopien, nimmt man gemeinhin an, ist von Begeisterung getragen und kurz – umso länger dagegen der steinige Rückweg in die Wirklichkeit. Im 65. Jahr nach der Staatsgründung Israels erscheint nun in deutscher Übersetzung ein neuer Roman des 1971 in Jerusalem geborenen Eshkol Nevo, der die Probe aufs gegenteilige Exempel zu machen scheint: Denn lang ist der Weg der beiden unfreiwilligen Aussteiger Dori und Inbar aus ihrem israelischen Alltag nach Südamerika, wo sie dann in Peru zufällig aufeinandertreffen und ab da gemeinsam reisen, um Doris lang vermissten Vater in Argentinien wiederzufinden: als organisatorisches und spirituelles Haupt »einer therapeutischen Community« namens Neuland.

Dori, zu Hause in Israel Geschichtslehrer und keineswegs unglücklich verheiratet, und die traumatischen Familienstrukturen entflohene Radiomoderatorin Inbar kommen sich ausgerechnet in dieser Konstellation emotional näher, doch kurz, zu kurz ist die Zeit: In Israel ist soeben der zweite Libanonkrieg vom Sommer 2006 ausgebrochen, und angesichts beinahe stündlich aus dem Südlibanon abgeschossener Hisbollah-Raketen treibt es die beiden schnellstens nach Buenos Aires, um mit dem nächsten Flugzeug nach Tel Aviv zurückzukehren.

Krieg Aus der erhofften Vater-Sohn-Versöhnung wird somit nichts, umso mehr der entrückt wirkende Senior genau jenen wabernden Esoterik-Sprech pflegt, der Ignoranz als Tiefe ausgibt: »Das überrascht mich nicht. Man muss immer ab und zu einen Krieg anzetteln, um davon abzulenken, dass es keine Vision gibt.« Derweilen wollen die übrigen Siedlungsmitglieder von Dori und Inbar vor allem wissen, wer in Israel gerade Fußballmeister und Pokalsieger geworden ist, denn in »Neuland« gibt es weder Fernsehen noch Mobiltelefone. Zwar informiert ein »Informationsblatt für Gäste« darüber, dass man hier keine homogene Utopie anstrebe, sondern eine »real existierende Community voller Widersprüche« sei, doch bleiben hier die Worte ebenso im Vagen wie die Charaktere der Beteiligten.

So weit, so fad. Eshkol Nevo, Enkel des legendären israelischen Ministerpräsidenten Levi Eshkol und bislang zu Recht gerühmt als Verfasser packender Alltagsromane, welche die israelische Welt als Nussschale universeller Erfahrungen zeigen, überhebt sich hier freilich enorm. Einem Buch, das in Titel und Sujet auf nichts Geringeres anspielt als auf Theodor Herzls Generationen prägenden Roman Altneuland aus dem Jahre 1902 – eine Literatur gewordene Israel-Vision im Geist des demokratischen Zionismus – hätte man gewiss mehr stilistischen und thematischen Drive und Verknüpfungsenergie gewünscht.

Denn gibt es im gegenwärtigen Israel nicht Versuche, in städtischen Kibbuzim wie jenen der linken Organisation »Dror« die zionistische Idee der bereits allzu lang währenden Umklammerung durch die Rechtsnationalen zu entwinden? Und böte die faszinierende Welt Südamerikas nicht ebenfalls genügend Anreize, sich auf eine andere Art zu bewegen als im enervierend ruhigen Fluss eines naturalistischen Realismus, dessen Protagonisten vor allem mit sich selbst beschäftigt sind, ohne dass ihr eher mediokres Seelenleben uns wirklich für sie einnehmen würde?

»post-ideologisch« Wer nach Herzls verbliebenen Spuren sucht, wird in den israelischen Gegenwartsdebatten fündig, und wen die höchst ambivalente Binnenwelt kollektiver Projekte interessiert, kann in Arthur Koestlers sechs Jahrzehnte altem Kibbuz-Thriller Wie Diebe in der Nacht noch immer höchst spannungsreich schmökern. Vielleicht rächt es sich deshalb ja auch literarisch, dass weltweit und somit auch in Israel Eshkol Nevos Generation, von den Jüngeren gar nicht zu reden, sich derart entspannt »post-ideologisch« gibt, dass kaum noch historische Tiefenkenntnis vorhanden ist und das geistige Rüstzeug, sich adäquat mit Ideen auseinanderzusetzen, längst entsorgt wurde.

Und was schließlich die reale Präsenz der um die vorletzte Jahrhundertwende von Baron Hirsch gegründeten jüdischen Siedlungen in der argentinischen Pampa betrifft: Der noch heute hochbetagt in Buenos Aires lebende Schriftsteller Robert Schopflocher war einst dort als Verwalter tätig und hat diese Welt in berückenden Erzählstücken von Tschechowscher Prägnanz verewigt. Traurig deshalb, zu diesem Urteil zu kommen, doch wohl leider unabwendbar: Selten war ein Buch, trotz geschmeidiger Übersetzung, so derart überflüssig und enttäuschend wie Eshkol Nevos flauer Wälzer Neuland.

Eshkol Nevo: »Neuland«. Roman. Aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer. Dtv, München 2013, 638 Seiten, 24, 90 €

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025