Pessach

»Eine Mischung aus Tradition und Spaß«

Sahar Haluzy Foto: The Voice of Germany

Wie feiern Sie in diesem Jahr Pessach?
Ich werde dieses Jahr in Israel mit meiner großen Familie feiern.

Wie sieht Ihr persönlich perfektes Pessachfest aus?
Wenn ich zusammen mit meiner ganzen Familie eine gute Mischung aus Tradition und Spaß an der Sache finde und dieses Fest in Ruhe feiern kann, am besten mit Elijahu ha Nawi.

Was verbinden Sie mit dem Fest?
Ganz einfach: den Auszug aus Ägypten.

Welche Kindheitserinnerungen haben Sie an Pessach?
Ich habe es früher immer geliebt, meine Verwandten mit diesen Zwiebelstängeln auszupeitschen.

Die Fragen stellte Katrin Richter.

Sahar Haluzy wurde 1994 geboren und lebt in München. Er kommt aus einer persisch-marokkanisch-israelischen Familie. Dass er nicht nur perfekt Hebräisch, Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch sprechen, sondern auch sehr gut singen kann, hat der 18-Jährige bei »The Voice of Germany« bewiesen.

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025

Filmkritik

»Nobody Wants This« – die Zweite

Die Fortsetzung der Netflix-Hit-Serie »Nobody Wants This« ist angelaufen. Allerdings sorgen diesmal vor allem die Nebenrollen für randvolle Herzen. Vorsicht Spoiler

von Sophie Albers Ben Chamo  06.11.2025

Kunst

Maler und Mentor

Eine Ausstellung in Baden-Baden zeigt Max Liebermann auch als Förderer impressionistischer Kollegen

von Eugen El  06.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 06.11.2025

Film

»Vielleicht eines der letzten Zeitdokumente dieser Art«

Die beiden Regisseure von »Das Ungesagte« über ihre Doku mit NS-Opfern und ehemaligen Mitläufern, Kino als Gesprächsraum und die Medienkompetenz von Jugendlichen

von Katrin Richter  06.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025