Literatur

Eine Katze, viele Mäuse und die Kunst der Fuge

Foto: Getty Images

Literatur

Eine Katze, viele Mäuse und die Kunst der Fuge

Maria Stepanova, Jan Faktor, Sasha Marianna Salzmann und andere Autoren erinnern sich an ihre erste Kafka-Lektüre

von Katrin Diehl  03.06.2024 00:38 Uhr

Kafka gelesen lautet der Titel einer Anthologie aus dem Fischer Verlag (herausgegeben von Sebastian Guggolz), in der 26 zeitgenössische Autoren und Autorinnen der Aufforderung gefolgt sind, niederzuschreiben, was ihnen zu Franz Kafka einfällt. Keine ganz originelle Idee, aber eine, die Kurzweil verspricht.

Als international wird die Autorenschaft des Sammelbandes angekündigt, einzelne Texte wurden aus dem Norwegischen, dem Isländischen, dem Russischen, dem Englischen ins Deutsche übertragen. Die Mehrzahl der Schreibenden aber ist deutschsprachig, männlich, gehört (wie könnte es anders sein) der Boomer-Generation an – und viele hatten irgendwie schon einmal mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis zu tun.

Von einer eher überschaubaren Diversität lässt sich da also sprechen, und die Frage nach der Abwesenheit von israelischen Autoren und Autorinnen muss sich das Buch schon gefallen lassen. Auch weil es in Israel eine bemerkenswerte literaturwissenschaftliche (wie identitätsbildende) Auseinandersetzung mit Kafka gibt, weil natürlich Etgar Keret, David Grossman, Zeruya Shalev, um nur die in Deutschland Bekanntesten zu nennen, etwas über »ihren« Kafka zu schreiben gewusst hätten (Amos Oz sel. A. hatte 2013 den Prager Franz-Kafka-Preis erhalten).

Seit nach einem jahrelangen Rechtsstreit 2016 ein großer Teil von Originalmanuskripten Kafkas aus dem Nachlass Max Brods der Israelischen Nationalbibliothek in Jerusalem zugesprochen wurde und das Material einige neue Erkenntnisse über Werk wie Autor brachte, hätte man sich einen neugierigen Blick Richtung Israel vorstellen können. Schade also, dass der nicht stattgefunden hat.

Die Anthologie Kafka gelesen liest sich jedenfalls gut und ist unterhaltsam. Karl-Markus Gauß merkte sich Kafkas bekannten Aphorismus »Ein Käfig ging einen Vogel suchen« über Jahrzehnte hinweg falsch. Er machte daraus: »Ein Vogel geht einen Käfig suchen« und wusste das auch mit sehr viel Sinn zu unterfüttern.

Sasha Marianna Salzmann berührt mit ihrem Text »Gay Literacy«

Jan Faktor bekommt dagegen eindeutig den Preis für den besten Anfang: »Meine Großmutter sagte mir auf ihrem Sterbebett, ich soll es im Leben niemals wagen, irgendetwas über Kafka zu schreiben. So will ich mich daran … auch hier halten, obwohl meine Großmutter allein im Krankenhaus starb und zu mir über Kafka nie etwas Derartiges gesagt hat.« Er schreibt dann über Bachs Die Kunst der Fuge, weil er das, was er über diesen Musik-Zyklus weiß – gefühlt –, schon immer einmal loswerden wollte. Kafka verliert er dabei natürlich nicht aus den Augen.

Sasha Marianna Salzmann berührt mit ihrem Text »Gay Literacy« sehr, denn heute liegt einiges zur Thematik von Kafkas (Homo-)Sexualität ziemlich offen (und Salzmann öffnet da sehr kundig noch einmal einiges mehr). Für frühere Lesegenerationen bestand kaum das Angebot, Kafkas Texte breiter, diverser, queerer zu lesen (zumal Max Brod da textlich ziemlich eingegriffen hat).

Viele, wie auch die große russische Dichterin Maria Stepanova, kommen an den Mäusen in Kafkas Texten nicht vorbei (Esther Kinsky ersinnt sich dazu eine geheimnisvolle »Kafkas Katze«) – und auch nicht an dessen Humor (»… heute muss ich beim Lesen von Kafka oft lachen«, schreibt Michael Kumpfmüller).

Viele erinnern sich an den ebenso verwirrenden wie erhebenden Moment ihrer ersten Kafka-Lektüre, da war man 14, 15, 16 und irgendwie ziemlich bereit. Manche beschlossen, wie Thomas Stangl, in diesem Moment »Schriftsteller zu sein«. Clemens C. Setz geht der »heiligen Zwirnspule« seiner Faszination für Treppenhäuser und damit für Kafkas Gestalt Odradek nach. Man landet in einer Art Escher-Treppenhaus und weiß: Aus Kafkas Werk wird man niemals ganz hinausfinden.

»Kafka gelesen. Eine Anthologie«. Herausgegeben von Sebastian Guggolz. S. Fischer, Frankfurt 2024, 272 S., 24 €

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 09.05.2025

Interview

»Es gilt für mich eine Null-Toleranz-Politik gegen Antisemitismus«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über seine erste Amtshandlung, seine Vorgängerin Claudia Roth und den Umgang mit der antisemitischen BDS-Bewegung

von Philipp Peyman Engel  09.05.2025

Julia Bernstein

»Nichts ist mehr wie zuvor«: Wie junge jüdische Münchner den 7. Oktober erleben

»Jüdisch oder gar israelisch zu sein, ist heute in Deutschland eine äußerst politische Angelegenheit oder gar für manche eine Provokation«, schreibt unsere Autorin

von Julia Bernstein  09.05.2025

Konzerte

Große Gefühle

Musiker des Israel Philharmonic Orchestra und der Münchner Philharmoniker spielen gemeinsam

von Katja Kraft  09.05.2025

New York

»Ich schlief zeitweise im Central Park«

»Transformers«-Star Shia LaBeouf erzählt von einem ungewöhnlichen Schlafplatz während der Proben für ein Theaterstück

 09.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025